So spart die TU in den Ferien viel Geld
Weniger heizen, weniger Licht
Betriebsferien an der TU Dortmund: Die Universität ist seit Heiligabend bis einschließlich 1. Januar 2017 geschlossen. Die Temperatur in den Gebäuden bleibt über die Feiertage auf circa 16 Grad abgesenkt. Auch die Zentralbibliothek und alle Bereichsbibliotheken sind zu. Das spart viel Geld.

Die TU Dortmund macht Winterschlaf. Zwischen den Jahren macht die Universität Betriebsferien und fährt überall die Heizung runter und schaltet das Licht aus. Das spart viel Geld.
„Im Durchschnitt rund 85.000 Euro sparen uns die Betriebsferien zum Jahreswechsel“, sagt Michael Brockmeier vom Bau- und Facilitymanagement der Universität. „Niedrigere Energiekosten und weniger Aufwand für die Reinigung der Räume sind die größten Einsparposten.“
Die TU ist allerdings auch über die Feiertage nicht komplett verwaist: Die Leitwarte ist im Drei-Schicht-Betrieb rund um die Uhr besetzt, und auch der Wachdienst patrouilliert weiter über den Campus Süd und Nord und sorgt für Sicherheit auf dem weitläufigen Gelände.
Forschung geht weiter
Aktiv sind auch einige Wissenschaftler: Jens Buss (32) beispielsweise, Doktorand in der Fakultät Physik, bedient das Teleskop auf der Atlantikinsel La Palma, mit dem die TU Dortmund dort forscht. Buss steuert das Teleskop online und richtet den Schirm mit etwa drei Metern Durchmesser aus der westfälischen Heimat.
Vor Ort auf La Palma muss er nicht sein, sich aber einige Nachtstunden um die Ohren schlagen. Denn in dieser Zeit werden mit dem Teleskop wissenschaftliche Untersuchungen durchgeführt. Die interessierte Öffentlichkeit kann übrigens per Internet die Forschungen begleiten – unter dem Punkt „Smartfact“' type='' href='http:// www.fact-project.org gibt es aktuelle Infos.