Riesen-Bauprojekte in Dortmund und ihre Kosten So teuer sind die Schauspiel-Pläne im Vergleich zu anderen Projekten

Riesen-Bauprojekte: Wo sich das Schauspielhaus im Vergleich einsortiert
Lesezeit

Bei öffentlichen Bauprojekten gehen die Kosten häufig in die Millionen. Bei so hohen Summen verliert man schnell die Relation. Die 1,8 Milliarden Euro, die das neue Quartier „Smart Rhino“ kosten soll, kann man sich schließlich kaum vorstellen. Zwischen Union- und Hafenviertel soll unter diesem Namen ein ganz neues Stadtviertel entstehen.

Etwas greifbarer sind da schon Einzelprojekte wie der geplante Abriss und Neubau des Schauspielhauses am Hiltropwall. 93 Millionen Euro kalkuliert die Stadtverwaltung in einem ersten Entwurf dafür. Um diese Summe einzuordnen, haben wir vergleichbare Großprojekte aus Dortmund herausgesucht.

10. Das ursprüngliche Westfalenstadion:

Regelrecht günstig für diesen Vergleich war der Neubau des 1974 eröffneten Westfalenstadions. 17 Millionen Euro nennt Borussia Dortmund als umgerechnete Baukosten.

Westfalenstadion im Jahr 1974
Vor fast 50 Jahren ist das Westfalenstadion eröffnet worden - mit deutlich weniger Kapazität als heutzutage. © imago

9. Die Sanierung im Zoo:

Für den Zeitraum von 2017 bis 2023 sind insgesamt 31 Millionen Euro für Um- und Neubauarbeiten im Dortmunder Zoo eingeplant.

Zoosprecher Marcel Stawinoga zeigt das künftige Robbengehege.
Zoosprecher Marcel Stawinoga zeigt das künftige Robbengehege. © Kolle

8. Das Fußballmuseum:

Kosten und Nutzen für die Stadt Dortmund sind in diesem Fall lange kritisch gegeneinander gehalten worden. 36 Millionen Euro hat der Bau am Hauptbahnhof offiziell gekostet.

Das Deutsche Fußballmuseum gegenüber vom Hauptbahnhof.
Das Deutsche Fußballmuseum gegenüber vom Hauptbahnhof. © Dieter Menne

7. Das Konzerthaus:

Mehr als 20 Jahre lang gibt es inzwischen schon das Konzerthaus an der Brückstraße. 48 Millionen Euro wurden für das Bauprojekt überwiesen.

Das Dortmunder Konzerthaus ist 2002 eröffnet worden.
Das Dortmunder Konzerthaus ist 2002 eröffnet worden. © Stephan Schuetze

6. Die neue Kinderklinik:

Seit Jahren plant das Klinikum einen Neubau der Kinderklinik. Das Gebäude könnte 2026 fertig werden, die Kosten wurden zuletzt mit 78 Millionen Euro angegeben.

Kinderklinik Dortmund
Für die Kinderklinik wird ein Neubau geplant. © Lukas Wittland

5. Der U-Turm:

Einst Brauerei, jetzt Kulturzentrum. Der Umbau des U-Turms (ohne umliegende Gebäude) hat 85 Millionen Euro gekostet.

Dortmunder U-Turm
Der U-Turm ist mit den „Fliegenden Bildern“ auf den Displays ein Hingucker geworden, kostet aber auch viel Geld. © Dieter Menne Dortmund

4. Das neue Schauspielhaus:

Entschieden ist noch nichts, aber die Pläne für Abriss und Neubau des Schauspielhauses würden sich relativ weit oben in der Liste der öffentlichen Bauprojekte einreihen. Die Rede ist von 93 Millionen Euro. Durch Preissteigerungen könnte man aber auch über 100 Millionen kommen.

Entwurf fürs neue Schauspielhaus in Dortmund
So oder so ähnlich könnte irgendwann das Schauspielhaus samt Junger Bühne am Wall aussehen. © JSWD Architekten

3. Der Umbau des Hauptbahnhofs:

Schon gefühlt ewig wird im Dortmunder Hauptbahnhof gearbeitet. Die Deutsche Bahn hat Gesamtkosten von 130 Millionen Euro für das Projekt genannt.

Hauptbahnhof Dortmund
Im Dortmunder Hauptbahnhof wird seit vielen Jahren gearbeitet. © Lukas Wittland

Geteilter Platz 1: Die Bundesbank:

Ein Hochsicherheitstrakt mit hohen Mauern und einem Wassergraben befindet sich seit relativ kurzer Zeit im Dortmunder Osten. An der B1 hat die Bundesbank für 300 Millionen Euro einen neuen Standort gebaut.

Die Bundesbankfiliale in Dortmund ist von einem Wassergraben umgeben.
Die Bundesbankfiliale in Dortmund ist von einem Wassergraben umgeben. © Oliver Schaper

Geteilter Platz 1: Die Thier-Galerie:

Mehr als 160 Geschäfte und Gastronomiebetriebe unter einem Dach: Die Thier-Galerie hat genau wie die Bundesbank-Anlage rund 300 Millionen Euro gekostet.

Thier-Galerie Dortmund
Die Thier-Galerie wurde im Jahr 2011 eröffnet. © Kevin Kindel

Stadt Dortmund plant Mega-Projekt am Wall: Es wird teurer als das Dortmunder U

Dortmund braucht keinen Theater-Neubau: Das Geld ist woanders besser aufgehoben

Baut das 100-Millionen-Schauspielhaus: Dortmund verdient einen echten Kultur-Tempel