Eine Reihe von Einbrüchen in Castrop-Rauxel hat sich am Osterwochenende fortgesetzt. Am Karsamstag (19.4.2025) brachen bislang unbekannte Täter in eine Wohnung an der Ringstraße ein. Zwischen 11 und 13 Uhr hebelten sie die Wohnungstür auf. Nachdem sie mehrere Räume durchsucht hatten, flüchteten sie nach ersten Informationen mit einem Tresor, Bargeld und Schmuck.
Nach Angaben einer Anwohnerin hatte sich wenige Stunden vor dem Einbruch ein unbekannter Mann im Treppenhaus aufgehalten. Er sei ungefähr 1,70 Meter groß gewesen und habe dunkelblondes Haar gehabt. Ob der Mann mit der Tat in Verbindung steht, ist noch unklar.
In der Nacht von Samstag auf Ostersonntag stahlen unbekannte Täter unter anderem eine Rüttelplatte. Diese befand sich auf der Ladefläche eines Sprinters, der als Firmenfahrzeug dient. Er parkte an der Christinenstraße. Hinweise auf Täter liegen derzeit nicht vor, teilt die Polizei mit.

Auffällig viele Einbrüche
Allein in der Nacht von Montag (14.4.) auf Dienstag gab es mehrere Einbrüche oder Einbruchsversuche in Geschäfte in der Altstadt. Die Glastür der Parfümerie Pieper wurde mit einem Gullydeckel eingeschlagen, um Ware zu stehlen. Im Restaurant Glückshaus stahl ein Einbrecher Gegenstände wie Lautsprecher sowie etwas Bargeld. Außerdem wurde versucht, in den 02-Shop und in das Restaurant Subway an der Wittener Straße einzubrechen.
Damit nicht genug. Am Dienstagabend (15.4.) gab es einen Einbruchsversuch in ein Restaurant an der Wartburgstraße. Bereits am vorhergegangen Wochenende, zwischen Samstagabend (12.4.) und Montagmorgen, wurde in ein Ladenlokal für Tierbedarf am Landwehrbach eingebrochen. Am Samstag wurde an der Ickerner Straße in ein Ladenlokal eingebrochen. Die Beute: Tabakwaren.
Schon in der Nacht von Donnerstag (10.4.) auf Freitag wurde an der Leipziger Straße in Deininghausen eine Garage aufgebrochen. Ein Motorrad der Marke Harley Davidson und ein Motorradhelm wurden gestohlen. Am Karfreitag sorgten Täter für mehr als 1000 Euro Schaden, als sie in einen Kühlwagen beim SC Victoria Ickern einbrachen, um die Getränke für das Familienfest am Ostersonntag zu stehlen. Auch wenn das geplante Osterfeuer dank Mitgliedern, Freunden und Sponsoren stattfinden konnte, war der Diebstahl doch ärgerlich.

„Wirkt eher unprofessionell“
Natürlich habe er von den Einbrüchen in die Geschäfte mitbekommen, sagt Max Zimmer. Als Mitglied der Standortgemeinschaft Casconcept ist der Unternehmer in der Kaufmannschaft der Altstadt bestens vernetzt. „Unter den Kaufleuten, mit denen ich zuletzt gesprochen habe, war aber keiner, der sich darüber große Sorgen gemacht hat“, sagt Zimmer.
Aus seiner Sicht scheinen Nutzen und Risiko bei den Einbrüchen in einem schlechten Verhältnis zu stehen. Normalerweise gebe es in Geschäften nicht allzu viel Bargeld. Sie seien oft durch Videoüberwachung und Alarmanlagen geschützt. Bei seinem Geschäft, Juwelier Zimmer, komme unter anderem Spezialglas hinzu.
„Das Ganze wirkt auf mich eher unprofessionell“, sagt Zimmer über die Einbrüche. Beim Gedanken an die Pizzeria Bambino fügt er hinzu: „Das wirkt zum Teil wie purer Vandalismus.“ Unbekannte Täter waren in der Nacht zum 30. März in das italienische Restaurant in Deininghausen eingedrungen und sprühten überall mit einem Feuerlöscher herum, um Spuren zu verwischen.
Mindestens beim Einbruch ins Asia-Restaurant Glückshaus und bei den Einbruchsversuchen in den O2-Shop sowie das Restaurant an der Wartburgstraße gibt es Aufnahmen von Überwachungskameras. Im Falle des Asia-Restaurants zeigen die Videoaufnahmen laut dem Restaurantchef Xingyu Qi auch das Gesicht des Einbrechers. Er habe zwar Handschuhe getragen, aber keine Maske. Das habe ihn gewundert, sagt Qi.
Keine großen Sorgen
Xingyu Qi hat schon wenige Tage nach dem Einbruch in sein Restaurant wieder ein Lächeln auf den Lippen. Die Videoaufnahmen stellt er der Polizei zur Verfügung. Dass in der Nachbarschaft zuletzt viel eingebrochen wurde, habe er zwar mitbekommen, aber große Gedanken mache er sich nicht darum.
Es sei „schon irre“, was in Castrop gerade los sei, sagt dagegen der Mitarbeiter eines anderen Geschäfts in der Altstadt, als wir ihn auf die Einbrüche ansprechen. Die Kriminalstatistik der Polizei, jedes Jahr im Frühjahr veröffentlicht, zeigt für das Jahr 2024 427 Ladendiebstähle und 123 Wohnungseinbrüche. Bei Ladendiebstählen klären sich 9 von 10 Fällen auf, bei Wohnungseinbrüchen nur einer von zehn. Während die Zahl der Wohnungseinbrüche leicht zunahm (Vorjahr: 118), aber früher deutlich höher lagen (2015/16: jeweils mehr als 300 pro Jahr), ging die ahl der Ladendiebstähle um 16 Prozent zurück. Allerdings lag sie 2023 auf Rekordniveau: Damals flossen 508 Fälle ein. In den Jahren zuvor waren es immer um die 300 Fälle pro Jahr.

Was die Kriminalstatistik der Polizei über das Jahr 2024 aussagt: rn.de/castrop
Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel erschien ursprünglich am 22. April 2025.
Osterfeuer beim SC Victoria Ickern im langen Video: So klappte nach dem Einbruch das „Osterwunder“
„Geld interessiert mich nicht, ich möchte wieder aufmachen“: Pizzeria-Betreiber bangt um Zukunft
Polizei fasst Einbrecher in Castrop-Rauxel: Restaurantinhaber beobachtet Tat auf Überwachungskamera
Gewaltsamer Einbruch beim SC Victoria Ickern: Getränke für Osterfeuer gestohlen
Einbruchsversuch in Handy-Geschäft von Hannes Fitz in Castrop: Überwachungsvideo aus der Nacht
Pieper-Glastür mit Gullydeckel eingeschlagen: Einbrecher rasen mit quietschenden Reifen aus der Alts
Zwei Einbrüche in Castrop-Rauxel: Kasse, Tresor und Waren aus Geschäft im Westring-Center gestohlen
Hier gibt es auch authentisch chinesische Küche: Im Glückshaus ist nicht alles beim Alten