Einbruchsversuch in Handy-Geschäft von Hannes Fitz in Castrop Überwachungsvideo aus der Nacht

Missglückter Einbruch in 02-Shop: „Sind nicht echt und kosten sechs Euro“
Lesezeit

Halb 3 Uhr früh in der Nacht auf Dienstag (15.4.): Weil sie eine Bewegung wahrnimmt, springt die Überwachungskamera des O2-Shops an der Wittener Straße in der Castroper Altstadt an. Ein Mann in dunkler Jacke bleibt vor dem Geschäft stehen, geht dann in den überdachten Eingangsbereich, wartet erneut. Hier setzt das Schwarz-Weiß-Video der Kamera einige Sekunden lang aus, wohl weil der Mann sich kaum bewegte oder vom Metallrahmen der Glastür verdeckt wurde. Als das Video wieder einsetzt, kann man noch erahnen, wie der Mann sich am Schloss versucht. Klar zu erkennen ist das allerdings nicht. Genauso wenig wie Instrumente, mit denen die Tür gewaltsam geöffnet hätte werden können. Einen Moment noch blickt der Mann ins Schaufenster, dann geht er in die gleiche Richtung weg, aus der er gekommen ist.

Als Hannes Fitz am Tag danach online von dem Einbruch in die Stadt-Parfümerie Pieper liest, meldet er sich bei uns. Die Parfümerie und das Handy-Geschäft liegen Luftlinie keine 200 Meter auseinander, der Einbruchsversuch und der erfolgreiche Einbruch, bei dem eine Glastür mit einem Gullydeckel eingeschlagen wurde, zeitlich nur rund 30 Minuten. Vor Ort zeigt der Leiter des 02-Shops die Einbruchsspuren. An drei Stellen haben die Täter wohl versucht, die Tür aufzubrechen. Das Metall der Tür ist stark verbogen und Hannes Fitz ist froh, dass die Tür überhaupt noch schließt. „War wohl mit einem roten Brecheisen“, vermutet er und zeigt auf die roten Rückstände, die vom Einbruchsversuch zeugen. Die Tür hielt stand. Trotzdem muss sie ausgetauscht werden, wie ein Experte des Castrop-Rauxeler Unternehmen Fenster & Türen Wisniewski feststellt.

Handys sind nur Attrappen

Die Tür sei noch verhältnismäßig neu, erklärt Hannes Fitz. Angeschafft wurde sie vor einigen Jahren, nachdem Einbrecher auch an ihrer Vorgängerin gescheitert waren. In den acht Jahren, die Hannes Fitz nun den O2-Shop betreibt, sei es der drei ernsthafte Einbruchsversuch gewesen. Alle scheiterten. Und trotzdem ist der Betreiber trotzdem genervt. Vor allem, weil in dem Ladenlokal kaum etwas zu holen sei. Die vielen Handys, die durchs Schaufester zu sehen sind, seien alle Attrappen: „Die sind nicht echt und kosten sechs Euro“, sagt Hannes Fitz an die Einbrecher gerichtet. Wer so ein falsches Handy einmal in der Hand habe, könne das auch leicht erkennen. Wenn Hannes Fitz und seine Kollegen ein Handy verkaufen, dann wird das Original in der Regel morgens geschickt und tagsüber abgeholt.

Der Bewegungsmelder aktivierte die Überwachungskamera im O2-Shop an der Wittener Straße in Castrop-Rauxel in der Nacht auf Dienstag (15.4.). Am nächsten Morgen fand Hannes Fitz Einbruchsspuren.
Der Bewegungsmelder aktivierte die Überwachungskamera im O2-Shop an der Wittener Straße in Castrop-Rauxel in der Nacht auf Dienstag (15.4.). Am nächsten Morgen fand Hannes Fitz Einbruchsspuren. © 02-Shop

Außerdem sei das Geschäft mit einer lauten Alarmanlage und eben der Überwachungskamera ausgestattet. Ein Einbruch sei also aus vielen Gründen keine gute Idee. Vor allem aber, weil nicht viel zu holen sei. Anders als die Stadt-Parfümerei Pieper habe der O2-Shop in der Regel auch keine Probleme mit Ladendiebstählen. Eben weil potenzielle Diebe bemerkten, dass die Ausstellungsstücke nur Attrappen sind.