Liveblog

Coronavirus in Castrop-Rauxel: Weitere Lockerungen in dieser Woche

Die Geschäfte und Restaurants sind wieder offen. Es gibt immer mehr Lockerungen. Wir berichten täglich live und kostenlos über die Auswirkungen des Coronavirus in Castrop-Rauxel und Umgebung.

Castrop-Rauxel

, 18.05.2020 / Lesedauer: 21 min

© dpa/Sauerland

Das Wichtigste in Kürze:

Aus Castrop-Rauxel werden derzeit 129 Corona-Fälle gemeldet. 96 von ihnen sind wieder gesund. Es gibt einen Todesfall.Die Stadtverwaltung hat eine Info-Hotline unter (02305) 106-2955 eingerichtet.Im Kreis Recklinghausen gibt es 1247 bestätigte Corona-Infektionen, 1127 Personen sind genesen.Ab Ende der Woche (30. Mai) dürfen Kulturbetriebe wie Theater, Opern, Konzerthäuser und Kinos wieder öffnen.

Frühere Entwicklungen rund um das Coronavirus in Castrop-Rauxel lesen Sie hier.

Montag, 25. Mai:

12.01 Uhr: Sieben Tage, elf Neuinfektionen: Wer auf die Corona-Zahlen im Kreis Recklinghausen schaut, der sieht, dass das Virus nicht ganz weg ist, aber dass die Ansteckungsgefahr immer geringer zu werden scheint. Es gibt heute 1.247 bestätigte Corona-Fälle im Kreis Recklinghausen. 1.127 Menschen sind als genesen gemeldet. Es gab 36 Todesfälle seit März.

Die kritische Marke von 50 Neuinfizierten pro Woche auf 100.000 Einwohner (nicht auf die Gesamt-Einwohnerzahl berechnet) liegt umgerechnet auf die Einwohnerzahl im Kreis Recklinghausen bei 308 Neuinfektionen, wird also aktuell weit unterschritten.

Aktuell bekannte Fälle / Genesene / Todesfälle

Castrop-Rauxel 129 / 96/ 1

Datteln 53 / 52 / 1

Dorsten 152 / 146 / 5

Gladbeck 212 / 175 / 21

Haltern am See 84 / 82 / 0

Herten 86 / 84 / 0

Marl 116 / 103 / 1

Oer-Erkenschwick 192 / 184 / 2

Recklinghausen 166 / 151 / 4

Waltrop 57 / 54 / 1

Es handelt sich um alle je positiv getesteten Fälle. Die Genesenen sind in der Gesamtzahl inbegriffen.

11.41 Uhr:

Das Evangelische Krankenhaus Castrop-Rauxel öffnet seine Kapelle wieder für den Gottesdienst. Eingeladen sind zunächst jedoch nur Patienten und Mitarbeitende. Externe Besucher sind noch nicht zugelassen.

Für die Teilnehmenden gilt: Sie müssen alle erforderlichen Hygienevorgaben einhalten, wie eine Maske tragen und die Abstandsregeln einhalten. Während des Gottesdienstes gibt es eine Orgelbegleitung, Gesang ist aber nicht gestattet. Außerdem wird von der Feier des Abendmahls sowie von persönlichen Segnungen oder Salbungen abgesehen.

Die Gottesdienste finden am ersten und dritten Sonntag im Monat jeweils um 10 Uhr sowie am zweiten und letzten Montag im Monat um 15 Uhr statt. Los geht es mit dem Gottesdienst am Pfingstsonntag um 10 Uhr.

10.57 Uhr:

Nicht jeder nimmt die Maskenpflicht im öffentlichen Raum ernst. Und kaum einer kontrolliert sie. Sollten die Ordnungsbehörden das Nicht-Tragen einer Maske härter bestrafen? Unsere Autoren sind sich da uneins.

9.51 Uhr:

Viele Messen wurden abgesagt, als das Ausmaß der Corona-Pandemie auch in Deutschland klar wurde. Bei der Job-, Aus- und Weiterbildungsmesse „Casting für den Traumjob“ besteht am Mittwoch wieder die Möglichkeit, sich an Messeständen über verschiedene Berufe zu informieren – allerdings virtuell. Rund 100 Unternehmen, Institutionen und Behörden sind mit dabei. Trotz der aktuell schwierigen wirtschaftlichen Situation bieten die teilnehmenden Unternehmen weiterhin Ausbildungsplätze und offene Stellen an.

Die Messe richtet sich an Schüler, Studenten, wechselwillige Fachkräfte, Wiedereinsteiger, Weiterbildungsinteressierte und Arbeitsuchende. Von 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr sind unter jobwoche.de/live sind die virtuellen Messestände online. In separaten Videochat-Räumen kann mit den jeweiligen Ansprechpartnern gesprochen oder gechattet werden und individuelle Situationen besprochen werden. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne vorherige Anmeldung möglich.

9.15 Uhr:

Das Coronavirus wirkt sich auch auf die Kommunalwahl am 13. September aus. Die Schutzvorschriften zwingen die Wahlorganisatoren umzuplanen. Viele Wähler müssen sich auf neue Wahllokale einstellen.

Jetzt lesen

8.50 Uhr:Guten Morgen, zum Wochenbeginn starten wir in diesen Liveblog mit einer kleinen Übersicht:

NRW-Ministerpräsident Armin Laschet hat sich schon früh für eine Lockerung der Corona-Beschränkungen positioniert. 250.000 Schüler sind in Nordrhein-Westfalen bereits wieder in der Schule. Ab Donnerstag, den 28. Mai, dürfen Vorschulkinder wieder in die Kitas und die Tagespflege kommen. Alle Schüler sollen bis Ende des Monats einen tageweisen Präsenzunterricht erhalten.

Unter strengen Hygienevorschriften durften in den vergangenen Wochen bereits Gastronomen, Hotels, Zoos, Museen und Campingplätze wieder öffnen. Auch Fitnessstudios und Freibäder sind unter Auflagen wieder geöffnet. Während viele Freizeitaktivitäten durch die Corona-Beschränkungen nicht möglich waren, haben Autokinos eine ganz neue Bedeutung gewonnen und wurden in vielen Städten aufgebaut.

Nun sollen ab dem 30. Mai auch wieder klassische Theater und Kinos aufmachen dürfen. Dabei gilt natürlich: Der Mindestabstand von 1,5 Metern muss zwischen den Besuchern gewährleistet sein. Ebenfalls ab dem 30. Mai wieder erlaubt: Sportarten mit unvermeidbarem Körperkontakt.

Samstag, 23. Mai:

14.10 Uhr:

Auch die aktuelle Übersicht über die Neuinfizierungen pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen hat die Bezirksregierung Münster mitgeteilt. Keine Stadt und kein Kreis erreicht dabei die kritische Marke von 50 Neuinfizierungen, die eine Einschränkung der Lockerungen zur Folge hätte.

Die Übersicht:

Stadt Bottrop 3,4 Kreis Borken 13,2 Kreis Coesfeld 18,2 Stadt Gelsenkirchen 4,2 Stadt Münster 8,3 Kreis Recklinghausen 2,8 Kreis Steinfurt 2,2 Kreis Warendorf 1,4 Durchschnitt RB Münster 6,7 Durchschnitt NRW 5,1

13.50 Uhr:

Auch die Bezirksregierung meldet aktuelle Zahlen. Im Regierungsbezirk Münster stieg die Zahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) von gestern 6.209 auf heute 6.249 Fälle. Das entspricht einem Anstieg von 0,64 Prozent zur Meldung von gestern.

Aktuell werden 57 COVID-19-Patienten in Krankenhäusern behandelt, davon 22 intensivmedizinisch. Zurzeit sind 259 zusätzliche Intensivbetten (mit Beatmungsmöglichkeit) im Regierungsbezirk Münster verfügbar.

Die Übersicht (in Klammern der Stand von Freitag):

Stadt Bottrop: Infizierte 190 (187), Verstorbene 6 (6), Genesene 174 (172) Kreis Borken: Infizierte 1.040 (1.021), Verstorbene 38 (38), Genesene 858 (853) Kreis Coesfeld: Infizierte 855 (846), Verstorbene 24 (24), Genesene 523 (523) Stadt Gelsenkirchen: Infizierte 394 (388), Verstorbene 14 (13), Genesene 331 (330) Stadt Münster: Infizierte 698 (698), Verstorbene 13 (13), Genesene 631 (624) Kreis Recklinghausen: Infizierte 1.260 (1.257), Verstorbene 37 (37), Genesene 1.097 (1.078) Kreis Steinfurt: Infizierte 1.326 (1.326), Verstorbene 80 (79), Genesene 1.192 (1.188) Kreis Warendorf: Infizierte 486 (486), Verstorbene 18 (18), Genesene 450 (448) Gesamtzahl: Infizierte 6.249 (6.209), Verstorbene 230 (228), Genesene 5.256 (5.216)

13 Uhr:

Guten Tag. Wir hoffen, Sie haben die Samstagseinkäufe bereits erledigt und können jetzt ein entspanntes Wochenende bei ein paar Sonnenstrahlen genießen.

Derweil haben wir aktuelle Zahlen zu den Corona-Fällen im Kreis Recklinghausen. Zwei Neuinfektionen meldet die Pressestelle der Kreisverwaltung – beide in der Stadt Recklinghausen.

Die Zahl der positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen im Kreis Recklinghausen beläuft sich aktuell auf 1245. Als genesen gelten inzwischen 1097 der positiv getesteten Personen. Es gibt 36 Todesfälle.

In den letzten sieben Tagen hat es 13 Neuinfektionen gegeben. Die kritische Marke von 50 Neuinfizierten pro Woche auf 100.000 Einwohner liegt umgerechnet auf die Einwohnerzahl im Kreis Recklinghausen bei 308 Neuinfektionen, wird also aktuell nicht erreicht.

Aktuell bekannte Fälle / Genesene / Todesfälle:

Castrop-Rauxel 129 / 96/ 1 Datteln 53 / 48 / 1 Dorsten 152 / 146 / 5 Gladbeck 211 / 175 / 21 Haltern am See 83 / 81 / 0 Herten 86 / 83 / 0 Marl 116 / 103 / 1 Oer-Erkenschwick 192 / 169 / 2 Recklinghausen 166 / 143 / 4 Waltrop 57 / 53 / 1

Freitag, 22. Mai:

20.11 Uhr:

Wir beenden diesen Liveblog für heute mit guten Nachrichten aus dem Bundesland. In ganz NRW wurden zum Freitag nur 98 neue Corona-Infektionen registriert. Damit stieg die landesweite Zahl auf 36.991 festgestellte Fälle seit Beginn der Pandemie, die Zahl der Neuinfektionen bleibt aber gering. Das NRW-Gesundheitsministerium verzeichnete aber einen weiteren Toten. Insgesamt starben 1546 Menschen in NRW an Covid-19.

Wir melden uns morgen an dieser Stelle wieder, allerdings in etwas abgespeckter Form. Haben Sie einen schönen Abend. 19.19 Uhr:

Klassische Musik ist in normalen Zeiten überwiegend in großen Konzertsälen zu Hause. Am Sonntag kommt sie aber auch in das kleinste Zimmer. Das Barockorchester „Caterva Musica“ spielt um 17 Uhr ein Konzert in seinem Online-Musikzimmer. Nach der „Matthäus-Passion Online“ zu Karfreitag am Wochenende das nächste digitale an: „13 Monate und 4 Jahreszeiten – Online“.

Auf dem Programm der Premiere steht der „Frühling“ – ein 20-minütiges moderiertes Konzert mit Gelegenheit zum Austausch untereinander. Über die Internetseite des Orchesters gelangen Sie am Sonntag zum Konzert.

18.57 Uhr: Die Abibälle in Castrop-Rauxel müssen in diesem Jahr ausfallen. Die Corona-Pandemie macht den Planungen einen Strich durch die Rechnung. Doch es gibt einen Alternativplan für die Feier.

Jetzt lesen
18.02 Uhr: Die SPD-Opposition in Nordrhein-Westfalen fordert, alle Pflegekräfte und Erzieherinnen einmal wöchentlich auf das Corona-Virus zu testen. Lehrkräfte müssten mindestens einmal im Monat getestet werden. „In NRW wären rund 180 000 Tests pro Woche möglich – gemacht werden aber nur knapp 80 000“, sagte SPD-Fraktionschef Thomas Kutschaty am Freitag der Deutschen Presse-Agentur in Düsseldorf.

„Überall dort, wo Menschen eng miteinander arbeiten oder zusammenkommen, müssen regelmäßige Tests an der Tagesordnung sein“, betonte Kutschaty. „Alles andere ist doch corona-politischer Blindflug.“ Bund und Länder benötigten daher endlich eine plausible Teststrategie und müssten eine entsprechende Infrastruktur über die Gesundheitsämter aufbauen. „Wie soll man sonst Herr der Lage werden?“, fragte der SPD-Politiker.16.57 Uhr: Finanzminister Olaf Scholz (SPD) will die Kaufkraft nach der Corona-Krise einem Bericht zufolge mit einem Familienbonus stärken. Eltern sollten für jedes Kind einmalig 300 Euro bekommen, berichtete der „Spiegel“. Das könne den Bund zwischen fünf und sechs Milliarden Euro kosten und Teil des für Juni geplanten Konjunkturpakets sein. Die NRW-Landesregierung will den Familienbonus pro Kind sogar doppelt so hoch ansetzen. Demnach sollte in der Corona-Krise jede Familie 600 Euro pro Kind bekommen.14.44 Uhr:Ob ab dem 30. Mai wie geplant weitere Corona-Beschränkungen in NRW gelockert werden, will die Landesregierung Anfang der kommenden Woche entscheiden. Man müsse abwarten, wie sich die Infektionszahlen entwickelten, sagte Ministerpräsident Armin Laschet (CDU).

Am 11. Mai seien viele Lockerungen in Kraft getreten – so dürfen seitdem etwa Restaurants, Cafés, aber auch Fitnessstudios wieder öffnen. Daher müsse man bis zur kommenden Woche warten, wie sich die Infektionszahlen entwickelten - und ob weitere Lockerungen getroffen werden könnten. Für Ende Mai war etwa vorgesehen, Theatern und Kinos unter strengen Auflagen den Betrieb wieder zu erlauben.

13.13 Uhr: Die Bezirksregierung Münster hat auch wieder die Übersicht der Neuinfizierungen pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen mitgeteilt. Derzeit kommt kein Kreis und keine Stadt über die 50er-Marke, ab der eine Einschränkungen der Lockerungen vorgenommen wird.

Die Übersicht:

Stadt Bottrop: 0,9

Kreis Borken: 9,2

Kreis Coesfeld: 16,4

Stadt Gelsenkirchen: 8,1

Stadt Münster: 8,9

Kreis Recklinghausen: 4,2

Kreis Steinfurt: 2,5

Kreis Warendorf: 1,8

Durchschnitt RB Münster: 6,5

Durchschnitt NRW: 5,6

12.56 Uhr:Mit Zahlen geht es auch direkt weiter:

Im Regierungsbezirk Münster gab es einen leichten Anstieg der Fallzahlen. Die Zahl der labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) hat sich von vorgestern auf heute von 6.164 auf jetzt 6.209 Fälle erhöht. Das entspricht einem Anstieg von 0,73 Prozent zur Meldung von vorgestern.

Die Übersicht (in Klammern der Stand von Mittwoch):

Stadt Bottrop: Infizierte 187 (187), Verstorbene 6 (6), Genesene 172 (166)Kreis Borken: Infizierte 1.021 (1.003), Verstorbene 38 (38), Genesene 853 (838)Kreis Coesfeld: Infizierte 846 (837), Verstorbene 24 (24), Genesene 523 (513)Stadt Gelsenkirchen: Infizierte 388 (385), Verstorbene 13 (12), Genesene 330 (330)Stadt Münster: Infizierte 698 (693), Verstorbene 13 (13), Genesene 624 (623)Kreis Recklinghausen: Infizierte 1.257 (1.251), Verstorbene 37 (36), Genesene 1.078 (1.063)Kreis Steinfurt: Infizierte 1.326 (1.323), Verstorbene 79 (79), Genesene 1.188 (1.1183)Kreis Warendorf: Infizierte 486 (485), Verstorbene 18 (18), Genesene 448 (444)

Gesamtzahl: Infizierte 6.209 (6.164), Verstorbene 228 (226), Genesene 5.216 (5.142)

12.40 Uhr:

Der Kreis Recklinghausen hat die neuen Corona-Fallzahlen veröffentlicht und die lesen sich sehr positiv, im gesamten Kreis gibt es nur eine neu gemeldete Infizierung – und zwar in Gladbeck.

Die Zahl der positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen im Kreis beläuft sich damit aktuell auf 1243. Als genesen gelten inzwischen 1078 der positiv getesteten Personen. Es gibt 36 Todesfälle.

Die Zahl der positiv getesteten Personen im Kreis ist trotz der einen Neuinfizierung in Gladbeck im Vergleich zur gestern vermeldeten Zahl gesunken. Das liegt daran, dass es in Oer-Erkenschwick und in Recklinghausen jeweils einen Fall gab, in dem das erste Testergebnis nicht eindeutig positiv war.

Die Ergebnisse der Nachtestungen liegen nun vor und sind negativ. Fraglich positiv getestete Personen werden von der Datenbank, mit der die Kreisverwaltung arbeitet, zunächst als positiv gewertet, da für diese Personen die gleichen Auflagen gelten wie für nachweislich positiv Getestete.

In den letzten sieben Tagen hat es 12 Neuinfektionen gegeben. Die kritische Marke von 50 Neuinfizierten pro Woche auf 100.000 Einwohner liegt umgerechnet auf die Einwohnerzahl im Kreis Recklinghausen bei 308 Neuinfektionen, wird also aktuell nicht erreicht.

Aktuell bekannte Fälle / Genesene / Todesfälle:

Castrop-Rauxel 129 / 93 / 1

Datteln 53 / 47 / 1

Dorsten 152 / 146 / 5

Gladbeck 211 / 174 / 21

Haltern am See 83 / 81 / 0

Herten 86 / 83 / 0

Marl 116 / 102 / 1

Oer-Erkenschwick 192 / 159 / 2

Recklinghausen 164 / 141 / 4

Waltrop 57 / 52 / 1

Hinweis: Es handelt sich um alle je positiv getesteten Fälle. Die Genesenen sind in der Gesamtzahl inbegriffen.

9.52 Uhr: Dr. Christian Kühne, Arzt am Evangelischen Krankenhaus in Castrop-Rauxel, hat die Initiative „Castrop gegen Corona“ ins Leben gerufen. Sein Ziel ist es, das Wir-Gefühl und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Symbol der Initiative ist die rote Maske, die deutlich macht: „Wir ist das neue Ich.“

Auch der EUV Stadtbetrieb unterstützt die Initiative für den guten Zweck. Christian Kühne überreichte dem EUV-Vorstand Michael Werner jetzt Masken für die Mit-arbeiterinnen und Mitarbeiter – in Orange, passend zum Stadtbetrieb. „Auch für uns zählt das Wir“, betont Michael Werner. „Deshalb unterstützen wir die Initiative, die zugleich Spendenaktion und somit Unterstützung für Schwächere ist, sehr gerne.“

Der EUV Stadtbetrieb unterstützt die Aktion "Castrop gegen Corona". © EUV Stadtbetrieb

7.59 Uhr:

Der Vatertag 2020 war wie ein Einschnitt: Eine befreite Sorglosigkeit war spürbar bei den Menschen in Castrop-Rauxel. Doch Zahlen belegen: Das Coronavirus ist nicht weg. Wenngleich die Tendenz gut ist. Mein Kollege Tobias Weckenbrock zeigt jede Menge aufschlussreiche Daten in Grafiken.

7.25 Uhr:

Guten Morgen an diesem wunderschönen Brückentag. Eine Zeitung finden Sie heute nicht im Briefkasten, Sie können aber unser kostenlos auf unser E-Paper zugreifen. Viel Freude damit.

Donnerstag, 21. Mai:

19.20 Uhr:

Das Landesministerium ging Mittwoch (20.5.) in die Corona-Offensive: Die Kindertagesstätten öffnen am 8. Juni in NRW wieder für alle. Wie genau? Das muss nun in Castrop-Rauxel geregelt werden. Damit gehen wir in den Vatertags-Feierabend. Bis morgen! 17.20 Uhr: Die Corona-Krise kostet: Nicht nur Tausende Menschenleben, sondern auch wirtschaftliche Einbrüche, so manchen den Arbeitsplatz, viele Nerven - und nicht zuletzt die öffentliche Hand viel, viel Geld. Die Städte werden unter einbrechenden Steuereinnahmen leiden. Gerade Städte wie Castrop-Rauxel, die durch strukturelle Probleme hoch verschuldet sind. Da gab es nun im Bund einen Silberstreif am Horizont - und Frank Schwabe (MdB) und Rajko Kravanja (Bürgermeister, beide SPD) fordern, dass es genauso kommen wird.

17.10 Uhr: Der Sommer ist ausgebrochen. Unser Reporter hat sich am Himmelfahrts-Tag am Kanal in Henrichenburg umgesehen. Drei Biergärten, die ordentlich, aber nicht dicht an dicht gefüllt waren, Jugend- und Vatergruppen mit und ohne Bollerwagen, im Kanal badende Kinder... Hier die Eindrücke vom sommerlichen Vatertag, der sorgloser war als alles, was wir in den vergangenen Wochen gesehen haben.17 Uhr: In dieser Woche gab es eine Sonderfragerunde der Politik im Kreis Recklinghausen zu Coronavirus-Infektionen rund um das Westfleisch-Werk in Oer-Erkenschwick. Jetzt gibt es glaubwürdige Zahlen, aus denen auch zwei neue Todesfälle hervorgehen. Die „Stimberg Zeitung“ hat zuerst berichtet. Wir fassen das wichtigste hier zusammen.14 Uhr: Herrlichstes Wetter! Wir haben extra unsere Übersicht der Biergärten, die heute geöffnet haben, noch mal aktualisiert. Hier sind alle Infos. Auch im Dortmunder Westen gibt es einige attraktive Adressen. Auch hierzu ein aktueller Überblick.13.50 Uhr:Die Lockerungen erreichen langsam aber sicher auch die Verein in Castrop-Rauxel. Der Sauerländische Gebirgsverein beginnt wieder mit dem Wandern in Gruppen: Es findet eine After-Work-Wanderung am Montag (25. Mai) und eine Mittwochswanderung am 27. Mai statt, heißt es in einer aktuellen Mitteilung des SGV. Man beginne mit Gruppenwanderungen bis zu zehn Personen im Mai innerhalb des Stadtgebietes von Castrop-Rauxel. Überörtliche Tageswanderungen finden im Mai nicht statt.11.40 Uhr:

Keine neu gemeldete Infektion im gesamten Kreis Recklinghausen mit seinen 615.000 Einwohnern: Das ist die aktuelle Zahl des Tages. Dafür sind acht Personen neu als gesundet gemeldet worden. So kommen wir nun auf 1.244 bestätigte Corona-Fälle im Kreis Recklinghausen, 1.071 Genesene bei 36 Todesfällen. 137 Menschen sind also der Zeit als erkrankt registriert.

In den letzten sieben Tagen hat es 36 Neuinfektionen gegeben. Die kritische Marke von 50 Neuinfizierten pro Woche auf 100.000 Einwohner liegt umgerechnet auf die Einwohnerzahl im Kreis Recklinghausen bei 308 Neuinfektionen. Sie wird also bei weitem unterschritten.Aktuell bekannte Fälle / Genesene / TodesfälleCastrop-Rauxel 129 / 93 / 1Datteln 53 / 47 / 1

Dorsten 152 / 146 / 5

Gladbeck 210 / 169 / 21

Haltern am See 83 / 81 / 0

Herten 86 / 83 / 0

Marl 116 / 102 / 1

Oer-Erkenschwick 193 / 159 / 2

Recklinghausen 165 / 140 / 4

Waltrop 57 / 51 / 1

Es handelt sich um alle je positiv getesteten Fälle. Die Genesenen sind in der Gesamtzahl inbegriffen.

11.30 Uhr:

Wir haben soeben drei Gewinner glücklich gemacht: Alexandra, Janine und Sebastian fahren mit ihren Leuten heute Abend zum Kemnader See und feiern im Auto mit Mickie Krause. Das wird etwas skurril, aber sicher ein Erlebnis. Viel Spaß! Und allen anderen Teilnehmern sei gesagt: Vielleicht seid ihr beim nächsten Mal die glücklichen Gewinner.

Mittwoch, 20. Mai:19.41 Uhr:Wir beenden unseren Liveblog mit einem Hinweis auf unsere Blitzverlosung. Ein Ballermann-Star kommt an Christi Himmelfahrt (21.5.) ins Auto- und Eventkino am Kemnader See zu einer speziellen Party. Wir verlosen 3 x 3 Tickets für das Vatertags-Event. Alle Infos zur Teilnahme gibt es hier. Wir wünschen Ihnen einen schönen Abend!19.10 Uhr:Der Kreis Recklinghausen schließt seine Corona-Schnelltest-Zentren. Offenbar nicht ganz freiwillig. In einer Mitteilung schießt der Kreis gegen die Kassenärztliche Vereinigung.18.21 Uhr:Ein weiterer Blick in die Nachbarschaft: Im Zoo Dortmund ist der Mund-Nasen-Schutz ab Samstag (23.5.) nicht mehr Pflicht. Weil sich zu viele Besucher nicht an Regeln gehalten haben, sind zwei Tier-Attraktionen nicht mehr sichtbar.17.20 Uhr:Seit Anfang Mai steht die Zentrale Unterbringungseinrichtung Marl unter Quarantäne. Aufgrund von jetzt insgesamt 21 laborbestätigten Corona-Fällen in der Zentralen Unterbringungseinrichtung (ZUE) Marl wird die Quarantäne zum Schutz der Bewohner verlängert, wie die Bezirksregierung Münster mitteilt. Grund dafür sind neun weitere positive Fälle, die seit der ersten Testung durch zwei weitere Testungen bestätigt wurden.16.57 Uhr:Für viele fällt der Mallorca-Urlaub diesen Sommer wohl leider aus. Eine bekannte Gaststätte in Castrop-Rauxel mit großem Biergarten reagiert: Sie holt Mallorca kurzerhand hierher.16.18 Uhr:Das Zeltfestival Ruhr am Kemnader See ist auch für einige Castrop-Rauxeler stets ein fester Punkt im Kalender. In diesem Jahr kann es aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden. Doch die Veranstalter verkünden via Facebook eine gute Nachricht: „Alle Künstler, die für 2020 ihr Kommen angekündigt haben, werden uns im Jahr 2021 die Ehre erweisen - einzige kleine Ausnahme: Jeremy Loops nimmt im Sommer in Südafrika sein neues Album auf - er wird leider nicht dabei sein können.“ Das Festival soll nun vom 20. August bis 5. September 2021 stattfinden.16.05 Uhr:Das lange Wochenende naht. Es wird warm. Die Öffnung von Freibädern unter Auflagen ist laut Landesregierung seit dem 20. Mai erlaubt. Die Ausnahme bilden reine Spaßbäder: Sie bleiben weiterhin geschlossen. Die Castrop-Rauxeler müssten aber in Nachbarstädte ausweichen. Sie müssten dann entweder schnell sein oder vorher dort anrufen.15.37 Uhr:Lange war fraglich, welche Gaststätten in Castrop-Rauxel wieder öffnen dürfen. Jetzt ist klar: Alle Kneipiers mit Tischen dürfen. Nun sind die Gäste gefordert. Denn es ist ein Überlebenskampf.14.56 Uhr:Im Kampf gegen das Coronavirus dürfen die Menschen wieder deutlich mehr als noch vor wenigen Wochen. Castrop-Rauxels Bürgermeister Kravanja hat im Interview gute Nachrichten für Eltern, Schüler und Freibad-Besucher. Aber er warnt: „Nicht alles, was man tun darf, muss man auch tun.“

Jetzt lesen
14.43 Uhr:Die Bezirksregierung Münster hat auch wieder die Übersicht der Neuinfizierungen pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen mitgeteilt. Derzeit kommt kein Kreis und keine Stadt über die 50er-Marke.

Die Übersicht:

Stadt Bottrop 2,6

Kreis Borken 6,7

Kreis Coesfeld 20,0

Stadt Gelsenkirchen 8,4

Stadt Münster 14,0

Kreis Recklinghausen 7,2

Kreis Steinfurt 4,5

Kreis Warendorf 3,2

Durchschnitt Regierungsbezirk Münster 8,3

Durchschnitt NRW 6,614.26 Uhr:Die Zahl der labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Regierungsbezirk Münster hat sich im Vergleich zu Dienstag von 6145 auf jetzt 6164 Fälle (Stand: 12.25 Uhr) erhöht. Das entspricht einem Anstieg von 0,31 Prozent zur Meldung von gestern.

Die Übersicht (in Klammern der Stand von Dienstag):

Stadt Bottrop: Infizierte 187 (187), Verstorbene 6 (6), Genesene 166 (163)

Kreis Borken: Infizierte 1003 (1003), Verstorbene 38 (38), Genesene 838 (829)

Kreis Coesfeld: Infizierte 837 (825), Verstorbene 24 (24), Genesene 513 (501)

Stadt Gelsenkirchen: Infizierte 385 (385), Verstorbene 12 (12), Genesene 330 (322)

Stadt Münster: Infizierte 693 (687), Verstorbene 13 (13), Genesene 623 (619)

Kreis Recklinghausen: Infizierte 1251 (1251), Verstorbene 36 (36), Genesene 1.063 (1042)

Kreis Steinfurt: Infizierte 1323 (1324), Verstorbene 79 (78), Genesene 1165 (1153)

Kreis Warendorf: Infizierte 485 (483), Verstorbene 18 (16), Genesene 444 (437)

Gesamtzahl: Infizierte 6164 (6145), Verstorbene 226 (223), Genesene 5142 (5072)13.25 Uhr:Heute Morgen fanden am Kohlekraftwerk Datteln 4 gleich drei Demonstrationen an drei unterschiedlichen Versammlungsorten statt. Insgesamt 75 Teilnehmer nahmen laut Polizeiangaben friedlich und störungsfrei daran teil. Nach knapp dreieinhalb Stunden waren die Demos beendet. Die Polizei vernahm vier Ordnungswidrigkeiten: zweimal unerlaubter Drohnenflug, Gleitschirmflug und Befahren des Leinenpfades mit einem Auto. Das Kanalufer wurde zwischenzeitlich für eine Stunde gesperrt.12.37 Uhr:Zahlen bleiben das Thema. Alle Mitarbeiter von Westfleisch in Oer-Erkenschwick wurden inzwischen auf das Coronavirus getestet. Die Ergebnisse sind da. Die Zahl der Infizierten sorgt allerdings für Irritationen.12.11 Uhr: Nun sind die neuen Zahlen des Kreises Recklinghausen da. Für Castrop-Rauxel gibt es gute Nachrichten: Zwei weitere Menschen gelten als gesundet. Aktuell sind noch 37 Personen infiziert. Im Kreis Recklinghausen beläuft sich die Gesamtzahl der Infektionen aktuell auf 1244. Als genesen gelten inzwischen 1063 der positiv getesteten Personen. Es gibt 36 Todesfälle.

In den letzten sieben Tagen hat es 41 Neuinfektionen gegeben. Die kritische Marke von 50 Neuinfizierten pro Woche auf 100.000 Einwohner liegt umgerechnet auf die Einwohnerzahl im Kreis Recklinghausen bei 308 Neuinfektionen, wird also aktuell nicht erreicht.

Aktuell bekannte Fälle / Genesene / Todesfälle

Castrop-Rauxel 129 / 92/ 1

Datteln 53 / 47 / 1

Dorsten 152 / 146 / 5

Gladbeck 210 / 165 / 21

Haltern am See 83 / 81 / 0

Herten 86 / 83 / 0

Marl 116 / 100 / 1

Oer-Erkenschwick 193 / 159 / 2

Recklinghausen 165 / 139 / 4

Waltrop 57 / 51 / 1

Hinweis: Es handelt sich um alle je positiv getesteten Fälle. Die Genesenen sind in der Gesamtzahl inbegriffen.11.41 Uhr:Am Vatertag ziehen oft Gruppen mit Bollerwagen durch die Wälder der Region. Auch Familien gehen in der Corona-Zeit gern in die Natur. Förster weisen nun auf Gefahren in Castrop-Rauxel hin.

10.28 Uhr: Gute Nachrichten vom Westfälischen Landestheater: Das Festival „Bühne raus“ soll vom 5. bis 7. Juni vor Publikum stattfinden. Allerdings nicht wie in den vergangenen Jahren im Parkbad Süd.

9.46 Uhr:

Am Freitag, 22. Mai, haben die meisten Schulen in Dortmund und Castrop-Rauxel aufgrund des Brückentages einen beweglichen Ferientag. Aus diesem Grund bleiben die aktuell 19 Einsatzwagen an diesem Freitag in den Depots. Es gilt weiterhin der im Bus- und Bahnbereich seit dem 18. Mai ausgeweitete Fahrplan.

9.29 Uhr:

Im Zuge der Corona-Lockerungen müssen vielerorts persönliche Daten hinterlegt werden. Diese Praxis ist nicht unumstritten. Doch wo landen die Daten eigentlich und wer hat darauf Zugriff?

Jetzt lesen

8.39 Uhr:

Die Krankenhäuser in Castrop-Rauxel bleiben bei ihrem Besuchsverbot. Ausnahmeregelungen für Besucher von Schwerstkranken und Väter zur Geburtsbegleitungen im Rochus können nach vorheriger telefonischer Absprache getroffen werden.

Folgende Verhaltensregeln sollten beachtet werden:

Vermeiden Sie unnötige Kranken­haus­besuche.Kommen Sie nur in die Not­auf­nahme, wenn es unbe­dingt nötig ist.Bleiben Sie auf Abstand zu anderen (mehr als 2 Meter).Husten und Niesen Sie selbst in ein Taschen­tuch oder in die Ellen­beuge.Fassen Sie sich nicht mit den Händen in Mund, Nase oder Augen.Waschen Sie Ihre Hände so oft wie möglich und nötig.Verzichten Sie zur Begrü­ßung auf das Hände­schütteln und Umar­mungen.

8.03 Uhr:

Guten Morgen aus Castrop-Rauxel. In Nordrhein-Westfalen öffnen die ersten Freibäder an diesem Mittwoch bei bestem Wetter. Allerdings werden zum Schutz vor dem Coronavirus deutlich weniger Tickets als normalerweise üblich angeboten. Und die sind zudem nur für einige Stunden gültig. Daher bleibt das Parkbad Nord auch noch geschlossen, genauso wie das Elsebad in Schwerte und die Freibäder in Dortmund.

Für den Vatertag, an dem viel Sonne und Temperaturen von 23 Grad im Bergland bis lokal 28 Grad im Rheinland erwartet werden, gibt es in mehreren Freibädern schon Tage vorher keine Eintrittskarten mehr. So waren am Dienstag für das Düsseldorfer „Strandbad Lörick“ und das Bergfreibad Ochtrup im Münsterland online keine freien Termine mehr zu buchen.

Dienstag, 19. Mai:

19.43 Uhr:

beenden unseren Liveblog für heute mit einer Video-Empfehlung. Führende Kinder- und Jugendmediziner in Deutschland haben in einem Schreiben die sofortige Öffnung von Kitas und Schulen für alle gefordert. Die Schließung sei unnötig. Chefredakteur Jens Ostrowski und Redakteur Ulrich Breulmann beleuchten in einem Videogespräch Details des Papiers.

Wir wünschen noch einen schönen Abend, bis morgen!19.01 Uhr:Am Freitag, 22. Mai, legt die Stadtverwaltung einen Brückentag ein. Die Corona-Hotline ist dann auch nicht erreichbar. Die Stadtbibliothek hat wie gewohnt am Freitag von 13.30 bis 18.00 Uhr und am Samstag von 10.00 bis 13.00 Uhr geöffnet.17.30 Uhr:Sonnenschein und Feiertag, Shoppen und Strand: Viele Menschen nutzen ein Wochenende für einen Kurztrip in die Niederlande. Dürfen wir trotz Corona wieder einen Ausflug ins Nachbarland machen? Ja – allerdings nur mit Einschränkungen. Was erlaubt ist und was nicht.
Jetzt lesen
16.39 Uhr:Die Maskenpflicht wird in Castrop-Rauxel sehr unterschiedlich gelebt. In Läden wird sie zumeist sehr ernst genommen, in Warteschlangen vor den Läden und an Bushaltestellen wird sie hingegen oft ignoriert.15.51 Uhr:In Nordrhein-Westfalen sind heute vom Gesundheitsministerium 120 Neuinfektionen mit dem Coronavirus gemeldet worden. Insgesamt stieg die Zahl aller gemeldeten Infektionen seit Beginn der Pandemie auf 36 467. Die Zahl der Menschen, die infolge einer Virusinfektion gestorben sind, erhöhte sich um 13 auf 1524.14.59 Uhr:Nach der mehr als einwöchigen Zwangspause wegen zahlreicher Corona-Infektionen hat die Firma Westfleisch heute den Testbetrieb in ihrem Werk in Coesfeld gestartet. Wie geplant sei die Produktion um 9 Uhr hochgefahren worden, sagte ein Sprecher des Unternehmens. In einem ersten Schritt sollen dabei, begleitet von Behörden, die einzelnen Produktionsschritte noch ohne Tiere getestet werden.14.08 Uhr:

Im Gastgewerbe – also der Hotel- und Gastronomie-Branche - in NRW sind die Umsätze im März 2020 im Vergleich zum März des Vorjahres fast um die Hälfte eingebrochen, teilt IT.NRW als statistisches Landesamt anhand vorläufiger Ergebnisse mit. Für den Umsatzeinbruch und den Beschäftigungsrückgang sei die Covid-19-Pandemie mitverantwortlich, heißt es in einer Pressemitteilung.

Im Gastgewerbe waren die Umsätze im März 2020 real - also unter Berücksichtigung der Preisentwicklung - um 45,0 Prozent niedriger als im entsprechenden Vorjahresmonat. Auch die Beschäftigtenzahl im Gastgewerbe ist im Vergleich zum März 2019 eingebrochen und war in diesem Jahr um 7,6 Prozent niedriger.

In der Beherbergung sank der Umsatz real um 53,7 Prozent; nominal waren die Umsätze um 52,9 Prozent niedriger als im März 2019. Die

Gastronomieunternehmen verbuchten real um 41,5 Prozent niedrigere Umsätze als ein Jahr zuvor; nominal sanken die Umsätze um 39,8 Prozent.

13.32 Uhr:Die Zahl der labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich von Samstag auf Montag von 6.114 auf jetzt 6.145 Fälle (Stand: 19.05.2020, 12.05 Uhr) erhöht. Das entspricht einem Anstieg von 0,51 % zur Meldung von gestern. Aktuell (Stand: 19.05.2020, 12.05 Uhr) werden 80 COVID-19-Patienten in Krankenhäusern behandelt, davon 31 intensivmedizinisch. Zurzeit sind 271 zusätzliche Intensivbetten (mit Beatmungsmöglichkeit) im Regierungsbezirk Münster verfügbar.

Nach den vom Landeszentrum Gesundheit (LZG) vorliegenden Zahlen und den Meldungen aus den Kreisen und kreisfreien Städten stellt sich die Lage für den Regierungsbezirk Münster aktuell wie folgt dar (erste Zahl: bestätigte Infektionen, zweite Zahl in Klammern: gestrige Meldung, dritte Zahl: Verstorbene, vierte Zahl in Klammern: gestrige Meldung, fünfte Zahl: Genesene, sechste Zahl in Klammern: gestrige Meldung)

Stadt Bottrop: Infizierte 187 (186), Verstorbene 6 (6), Genesene 163 (161)Kreis Borken: Infizierte 1.003 (1.003), Verstorbene 38 (38), Genesene 829 (828)Kreis Coesfeld: Infizierte 825 (827), Verstorbene 24 (24), Genesene 501 (499)Stadt Gelsenkirchen: Infizierte 385 (369), Verstorbene 12 (12), Genesene 322 (292)Stadt Münster: Infizierte 687 (677), Verstorbene 13 (13), Genesene 619 (619)Kreis Recklinghausen: Infizierte 1.251 (1.247), Verstorbene 36 (34), Genesene 1.042 (1.034)Kreis Steinfurt: Infizierte 1.324 (1.322), Verstorbene 78 (78), Genesene 1.153 (1.144)Kreis Warendorf: Infizierte 483 (483), Verstorbene 16 (16), Genesene 443 (437)Gesamtzahl: Infizierte 6.145 (6.114), Verstorbene 223 (221), Genesene 5.072 (5.014)

Inzidenzen labortechnisch bestätigter SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen 7 Tagen (Die Inzidenz bildet ab, wie viele Menschen in einem Zeitraum neu erkrankt sind):

Stadt Bottrop: 2,6

Kreis Borken: 10,0

Kreis Coesfeld: 25,5

Stadt Gelsenkirchen: 8,8

Stadt Münster: 13,4

Kreis Recklinghausen: 8,1

Kreis Steinfurt: 5,1

Kreis Warendorf: 2,5

Durchschnitt im Regierungsbezirk Münster: 9,5

Durchschnitt in NRW: 6,2

Die Kreise Steinfurt, Warendorf, Recklinghausen, Borken, Coesfeld sowie die Städte Bottrop, Gelsenkirchen und Münster haben unverändert ihre Krisenstäbe aktiviert. Die Bezirksregierung Münster hat ebenfalls ihren Krisenstab aktiviert, der regelmäßig zusammentritt.

12.51 Uhr:Die kommenden Tage erwarten uns sommerliche Temperaturen. Das gute Wetter und die bevorstehenden Feiertage laden zum Grillen ein. Aber was ist beim Grillen zu Coronazeiten zu beachten? Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen. 12.02 Uhr:Hier sind die neuen Zahlen des Kreises: In Castrop-Rauxel sind keine Neuinfektionen hinzugekommen. Die Zahl der positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen im Kreis Recklinghausen beläuft sich aktuell auf 1239. Als genesen gelten inzwischen 1042 der positiv getesteten Personen. Es gibt 36 Todesfälle.

In den letzten sieben Tagen hat es 48 Neuinfektionen gegeben. Die kritische Marke von 50 Neuinfizierten pro Woche auf 100.000 Einwohner liegt umgerechnet auf die Einwohnerzahl im Kreis Recklinghausen bei 308 Neuinfektionen, wird also aktuell nicht erreicht.

Aktuell bekannte Fälle / Genesene / Todesfälle

Castrop-Rauxel 129 / 90/ 1

Datteln 53 / 47 / 1

Dorsten 152 / 145 / 5

Gladbeck 210 / 162 / 21

Haltern am See 83 / 81 / 0

Herten 86 / 82 / 0

Marl 112 / 88 / 1

Oer-Erkenschwick 193 / 157 / 2

Recklinghausen 164 / 139 / 4

Waltrop 57 / 51 / 1

Hinweis: Es handelt sich um alle je positiv getesteten Fälle. Die Genesenen sind in der Gesamtzahl inbegriffen.9.43 Uhr:Die Verbraucherzentrale sagt: Kunden müssen im Zweifel Wertgutscheine von Veranstaltern akzeptieren, wenn Konzerte, Fußballspiele und andere Events wegen Corona abgesagt wurden. Zwölf Dinge sind dabei zu beachten.

Jetzt lesen

8.28 Uhr:

Die Stadt Herne startet nach über zweimonatiger Zwangspause wieder mit einem Kulturprogramm vor Live-Publikum. Mindestens vier Wochen lang treten an drei bis vier Tagen die Woche Künstler auf dem Außengelände an den Flottmann-Hallen auf. 100 Personen werden auf dem abgesperrten Gelände Platz finden, dass in einzelne bestuhlte Zuschauerareale für zwei bis vier Personen aufgeteilt wird. Tickets gibt es im Internet oder bei Stadtmarketing Herne, Kirchhofstraße 5, 44623 Herne. Am Freitag, 22. Mai geht es los mit dem Musik-Kabarett „Matthias Reuter trifft Wildes Holz, vier wie Pech und Schwefel“. Am Samstag folgt ein Konzert mit dem Singer-Songwriter Sebel und am Sonntag zeigt das Theater Pappmobil das Stück „Drache auf Baustelle Süd“. Das ganze Programm gibt es im Netz.

7.52 Uhr:

Die noch offenen Testergebnisse der Komplett-Testung am Westfleisch-Standort Oer-Erkenschwick liegen inzwischen vor. Von 1.965 Personen wurden nach Angaben des Kreises Recklinghausen 39 positiv getestet. Acht Tests sind nicht eindeutig und werden wiederholt.

Montag, 18. Mai:

19.55 Uhr:

Wer hätte das gedacht? Bereits ab September 2020 soll nach Angaben der Universität Marburg ein potentieller Impfstoff gegen das Coronavirus in ersten klinischen Versuchen am Menschen getestet werden. „Der Bauplan für den Impfstoff ist fertig. Jetzt muss der Impfstoff für die klinischen Tests noch produziert werden“, teilt ein Virologe vom Deutschen Zentrum für Infektionsforschung mit.

Mit diesen guten Nachrichten beenden wir für heute unseren Live-Blog und wünschen Ihnen noch einen schönen Montagabend.

19.10 Uhr:

Eine wichtige Nachricht für alle, die zukünftig von Dortmund aus in den Urlaub oder zu einer Dienstreise fliegen: Zutritt zum Dortmunder Flughafen bekommt man nur noch mit einem Mund- und Nasen-Schutz. Der Dortmund Airport hat noch weitere Maßnahmen für ein sicheres Reisen getroffen.

18.45 Uhr:

Aufatmen bei den Kulturbetrieben: Die Kultusminister der Länder und Kulturstaatsministerin Monika Grütters haben sich auf ein Konzept zur Wiederaufnahme des Kulturbetriebs in der Corona-Krise geeinigt. Hierbei geht es um die Öffnung von Theatern, Opern, Konzert- und Literaturhäusern. Das grüne Licht für die Kulturbetriebe gilt ab dem 28. Mai. Die Lockerungen seien abhängig von der lokalen Entwicklung der Infektionszahlen, hieß es.

17.42 Uhr:

Heute gab es eine besondere Corona-Demonstration in Castrop-Rauxel: 100 Reisebusse stellten sich in Reihen auf. Redakteur Tobias Weckenbrock sprach mit zwei Busfahrern über die Nöte der Branche in der Corona-Krise und zeigt, wie die Demo aus der Luft aussah.

16.17 Uhr:

Blick in die Nachbarstadt Dortmund: Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) teilt der Kommune mit, dass sie Kosten für Corona-Tests ohne konkreten Grund ab Mittwoch (20.5.) nicht mehr abrechnen könne. Die Entscheidung stößt auf große Kritik, auch bei den Verantwortlichen in Bochum. Es werde an der Gesundheit der Bürger gespart, kritisiert der Leiter des Bochumer Krisenstabs, Sebastian Kopietz.

15.19 Uhr:

Ab Mittwoch, 20. Mai, dürfen Freibäder in NRW grundsätzlich wieder öffnen. Die Badefans in Castrop-Rauxel müssen sich aber noch etwas länger gedulden. Denn das Parkbad Nord in Ickern bleibt weiterhin geschlossen. Einen ungefähren Termin hat die Stadtverwaltung aber schon im Auge.

14.01 Uhr:

Corona-Update der Bezirksregierung Münster: Die Zahl der labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich von Samstag auf Montag von 6068 auf jetzt 6114 Fälle (Stand: 18.05.2020, 12.30 Uhr) erhöht.

Das entspricht einem Anstieg von 0,76 Prozent zur Meldung von gestern. Aktuell (Stand: 18.05.2020, 12.30 Uhr) werden 79 COVID-19-Patienten in Krankenhäusern behandelt, davon 31 intensivmedizinisch. Zurzeit sind 273 zusätzliche Intensivbetten (mit Beatmungsmöglichkeit) im Regierungsbezirk Münster verfügbar.

Nach den vom Landeszentrum Gesundheit (LZG) vorliegenden Zahlen und den Meldungen aus den Kreisen und kreisfreien Städten stellt sich die Lage für den Regierungsbezirk Münster aktuell wie folgt dar (erste Zahl: bestätigte Infektionen, zweite Zahl in Klammern: gestrige Meldung, dritte Zahl: Verstorbene, vierte Zahl in Klammern: gestrige Meldung, fünfte Zahl: Genesene)

Stadt Bottrop: Infizierte 186 (186), Verstorbene 6 (6), Genesene 161

Kreis Borken: Infizierte 1003 (988), Verstorbene 38 (37), Genesene 828

Kreis Coesfeld: Infizierte 827 (816), Verstorbene 24 (23), Genesene 499

Stadt Gelsenkirchen: Infizierte 369 (369), Verstorbene 12 (12), Genesene 292

Stadt Münster: Infizierte 677 (672), Verstorbene 13 (13), Genesene 619

Kreis Recklinghausen: Infizierte 1247 (1239), Verstorbene 34 (34), Genesene 1034

Kreis Steinfurt: Infizierte 1322 (1.316), Verstorbene 78 (77), Genesene 1144

Kreis Warendorf: Infizierte 483 (482), Verstorbene 16 (16), Genesene 437

Gesamtzahl: Infizierte 6114 (6.068), Verstorbene 221 (218), Genesene 5014

Inzidenzen labortechnisch bestätigter SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen 7 Tagen:

Stadt Bottrop 17,5

Kreis Borken 6

Kreis Coesfeld 36,4

Stadt Gelsenkirchen 3,8

Stadt Münster 10,5

Kreis Recklinghausen 10,1

Kreis Steinfurt 5,1

Kreis Warendorf 2,5

Regierungsbezirk Münster 11,5

NRW 6,6

Die Kreise Steinfurt, Warendorf, Recklinghausen, Borken, Coesfeld sowie die Städte Bottrop, Gelsenkirchen und Münster haben unverändert ihre Krisenstäbe aktiviert. Die Bezirksregierung Münster hat ebenfalls ihren Krisenstab aktiviert, der regelmäßig zusammentritt.

13.15 Uhr:

Schlechte Nachrichten für alle, die an den beiden nächsten langen Wochenenden Nordseeluft auf Sylt und Co. schnuppern wollten: An Christi Himmelfahrt und dem kommenden Wochenende sowie an Pfingsten dürfen Tagestouristen die schleswig-holsteinischen Nordsee-Inseln und die meisten Halligen nicht besuchen. Der Landrat von Nordfriesland hat ein Betretungsverbot erlassen. Das Verbot gilt auch für St.-Peter-Ording.

12.36 Uhr:

Um die Folgen der Corona-Pandemie für Veranstalter abzumildern, gilt ab sofort die sogenannte Gutscheinlösung. Sie verpflichtet die Kunden, im Zweifel Wertgutscheine von Veranstaltern zu akzeptieren, wenn Konzerte, Fußballspiele und andere Events wegen der Corona-Maßnahmen abgesagt werden mussten. Redakteur Thomas Schroeter erklärt die zwölf wichtigsten Eckpunkte der Gutscheinregelung aus Verbrauchersicht.

11.26 Uhr:

Die neuen Zahlen des Kreises Recklinghausen sind da. In Castrop-Rauxel gibt es eine Neuinfektion, aber auch eine weitere gesundete Person. Die Zahl der positiv auf das Coronavirus getesteten Personen im Kreis Recklinghausen beläuft sich aktuell auf 1236. Als genesen gelten inzwischen 1034 der positiv getesteten Personen. Es gibt 36 Todesfälle.

In den letzten sieben Tagen hat es 48 Neuinfektionen gegeben. Die kritische Marke von 50 Neuinfizierten pro Woche auf 100.000 Einwohner liegt umgerechnet auf die Einwohnerzahl im Kreis Recklinghausen bei 308 Neuinfektionen, wird also aktuell nicht erreicht.

Aktuell bekannte Fälle / Genesene / Todesfälle

Castrop-Rauxel 129 / 90/ 1

Datteln 53 / 47 / 1

Dorsten 152 / 145 / 5

Gladbeck 209 / 162 / 21

Haltern am See 83 / 79 / 0

Herten 86 / 81 / 0

Marl 112 / 88 / 1

Oer-Erkenschwick 193 / 156 / 2

Recklinghausen 162 / 135 / 4

Waltrop 57 / 51 / 1

Hinweis: Es handelt sich um alle je positiv getesteten Fälle. Die Genesenen sind in der Gesamtzahl inbegriffen.9.55 Uhr:Mit dem Lockdown musste die Verbraucherzentrale in Castrop-Rauxel vom persönlichen Kundenkontakt auf telefonische und Online-Zugangswege umstellen. Jetzt freut sich das Team der Verbraucherzentrale ab sofort wieder persönliche Beratung anbieten zu können. Allerdings nur nach vorheriger Terminvereinbarung unter Tel. (02305) 69 879 01 oder über das Kontaktformular im Internet.

8.15 Uhr:

Waren Sie schon beim Friseur? Dort dürfen jetzt jedenfalls auch wieder Bärte geschnitten werden.

Jetzt lesen

7.45 Uhr:

Einen wunderschönen Guten Morgen aus Castrop-Rauxel. Die Infizierten-Zahlen entwickeln sich weiter positiv, die Lockerungen gehen weiter: Ab heute dürfen auch Hotels wieder öffnen.