Elena Peitsch ist bei der VHS Selm zuständig für den Bereich Schulabschlüsse und berufliche Bildung. Sie wirbt ganz aktuell für den Kurs, bei dem man den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 nachholen kann.

Elena Peitsch ist bei der VHS Selm zuständig für den Bereich Schulabschlüsse und berufliche Bildung. Sie wirbt ganz aktuell für den Kurs, bei dem man den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 nachholen kann. © Arndt Brede

VHS Selm wirbt für die zweite Chance: Hauptschulabschluss nachholen

rnMit Video

Nach den Sommerferien bietet die Volkshochschule (VHS) Selm einen Schulabschlusskurs zum Erwerb eines Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 an. Für manchen ist das eine echte zweite Chance.

Selm

, 26.07.2022, 12:41 Uhr / Lesedauer: 2 min

Es gibt viele Gründe, warum jemand den Hauptschulabschluss nicht hat. Da sind junge Menschen, die aus persönlichen Gründen keinen Schulabschluss auf dem ersten Bildungsweg erreichen konnten, gegebenenfalls auch zu Zeiten des coronabedingten Ausfalls von Präsenzunterricht den Anschluss in der Schule verloren haben. Oder Frauen, die möglicherweise aufgrund einer frühen Schwangerschaft mit anschließender Elternzeit und Betreuungszeit der Kinder ihren Abschluss nicht erwerben konnten. Menschen wie sie spricht das Angebot der VHS an, den Hauptschluss nach Klasse 9 zu erwerben.

Wie das abläuft, das erzählen eine neue pädagogische Mitarbeiterin der VHS, Elena Peitsch, zuständig für den Bereich Schulabschlüsse und berufliche Bildung, und VHS-Chef Benedikt Sträter im Gespräch mit der Redaktion.

Deutschkenntnisse sind Voraussetzung

„Wir sehen, dass wir ein Angebot stricken, mit dem man trotz Einhaltung aller Regularien gut einen Schulabschluss absolvieren kann“, sagt Elena Peitsch. „Beim Hauptschulabschluss reden wir ja klassisch von Schulabbrechern“, ergänzt Benedikt Sträter, „die aufgrund unterschiedlichster Faktoren in ihrer Biografie einfach den Abschluss Klasse 9 nicht erreichen konnten“. Zum Beispiel ganz aktuell Jugendliche, die coronabedingt in den letzten ein bis zwei Jahren den Anschluss verloren haben. Aber auch Menschen mit Fluchtgeschichte oder Migrationshintergrund. „Diese Personen müssen aber, bevor sie den Kurs machen, an Spracherwerb gearbeitet haben.“ Sprich: Deutschkenntnisse sind Voraussetzung, um teilnehmen zu können.

Jetzt lesen

Kann auch beispielsweise die Mutter, die mit Kindern aus der Ukraine vor dem Krieg geflüchtet ist, wenn sie die Sprachvoraussetzungen erfüllt, bei der VHS den Hauptschulabschluss machen? „Wenn sie daran Interesse hat, sich hier auf den Weg zu machen, einen Hauptschulabschuss zu erwerben, dann ist das nicht ausgeschlossen“, sagt Sträter. Auch, wenn sie zum Beispiel so schnell wie möglich wieder zurück in die Ukraine möchte? „Es ist nicht unsere Aufgabe, zu prüfen, wie deren weitere Lebensperspektive ist.“

Kleine Lerngruppen

Was haben die Teilnehmer zu erwarten? „Es sind kleine Lerngruppen, so dass die Lehrer und Dozenten individuell auf die Teilnehmer eingehen und schauen können, wo vielleicht noch Baustellen sind“, berichtet Elena Peitsch. Die Unterrichtsfächer seien die Hauptfächer Mathematik, Deutsch, Englisch. Dazu kommen Gesellschaftslehre und Arbeitslehre sowie Chemie. Vier Lehrkräfte werden den Unterricht geben. „Wir betrachten die Teilnehmer ganzheitlich, sprechen mit ihnen, interessieren uns für ihre Biografie.“

Die Unterrichtszeiten seien montags bis donnerstags von 17 bis 20.30 Uhr im Bürgerhaus Selm, Willy-Brandt-Platz, führt die pädagogische Mitarbeiterin aus. „Wir wollen auch den Freitag anbieten, zum Beispiel für Blockveranstaltungen.“ Die Zeiten seien so gewählt, um denen, die womöglich eine Nebentätigkeit absolvieren oder kleine Kinder haben, die Chance auf Teilnahme zu geben.

Jetzt lesen

Anmeldungen - Kontakt - Zahlen

  • Anmeldungen zur Teilnahme am Hauptschulabschlusskurs sind auf der Homepage www.vhs-selm.de, per Telefon unter (02592) 69680 oder persönlich beim Fortbildungsbetrieb Kultur und Sport (Fokus) im Bürgerhaus Selm möglich.
  • Über diese Wege können sich übrigens auch interessierte Dozenten melden. Lehrer, pensionierte Lehrer zum Beispiel.
  • Im Schuljahr 2020/2021 gab es sieben Teilnehmer des Kurses Hauptschulabschluss Klasse 9. Vier erfolgreiche Abschlüsse registrierte die VHS.
  • Im Schuljahr 2021/2022 gab es beim Kurs Mittlerer Schulabschluss - Fachoberschulreife acht Teilnehmer und sechs erfolgreiche Abschlüsse.
  • „Im Schuljahr 2020/2021 musste der Schulabschlusskurs, wie nahezu alle Angebote der Fort- und Weiterbildung, einen Einbruch erfahren“, teilt VHS-Leiter Benedikt Sträter mit. „In erster Linie wird dies eine Auswirkung der Coronapandemie gewesen sein. Unsere erste Zielsetzung ist es, wieder eine kleine zweistellige Anzahl von Teilnehmerinnen und Teilnehmern verzeichnen zu können.“

Wie erfahren potenzielle Teilnehmer vom Hauptschulabschlusskurs? „Wir streuen die Informationen möglichst breit“, antwortet Elena Peitsch. Zum Beispiel in sozialen Medien. „Wir kommunizieren es auch innerhalb der Stadtverwaltung.“ Sprich: im Jobcenter, in den Bereichen Soziales, Übergangsmanagement Schule/Beruf, im Netzwerk Frühe Hilfen/Kinderschutz. Also bei Akteuren, die mit Jugendlichen, jungen Menschen und Familien zu tun haben.

Die Kosten für die Teilnehmer seien sehr gering gehalten, weil Bildungsangebote an der VHS vom Land gefördert werden, erklärt VHS-Chef Sträter. Der Teilnehmerbeitrag liege bei 50 Euro. Für ein Jahr. Der Kurs läuft ab dem 10. August bis zum Sommer 2023. Danach beginnt der Abschlusskurs Mittlere Reife, der auch den Teilnehmern des Hauptschulabschlusskurses - wenn sie es wollen - die Chance auf weitere Qualifikation gibt.