
Symbolisch gibt Rotarier-Sprecher Dr. Richard Saure schon einmal den Startschuss für die Rennente Nummer 1.410 am Bootshaus Schwerte. © Reinhard Schmitz
Spektakel für Jung und Alt: 2.000 Enten liefern sich Rennen auf der Ruhr
Bootshaus Schwerte
Motoren, Segel oder Gleitbeschichtungen führen zur Disqualifizierung. Fair soll es zugehen beim Entenrennen am Bootshaus. Den Besitzern der schnellsten Gummitiere winken schöne Preise.
Auf die Plätze, fertig, los: Ein gelber Pulk schaukelt auf den Wellen der Ruhr, wo sich sonst die Kanuten durch die Torstangen schlängeln. Diesmal sind die Sportler aus knallgelbem Gummi und knapp so groß wie ein Tennisball.
2.000 Schwimmenten liefern sich bei zwei Wettbewerben am 18. September (Sonntag) am Bootshaus am Detlef-Lewe-Weg ein spannendes Rennen. Dicht gedrängt, fiebern die Zuschauer entlang des Ufers mit: „Wird meine Ente den Preis einfahren?“
Hauptpreise sind ein Fahrrad und ein Reisegutschein
Ein Spektakel für Jung und Alt, für die ganze Familie will der Rotary Club Schwerte gemeinsam mit dem Kanu- und Surfverein am 18. September (Sonntag) bieten.
„Die Besitzer der 20 schnellsten Enten im öffentlichen Wettbewerb gewinnen ein hochwertiges Fahrrad vom Zweiradcenter Markgraf, einen Reisegutschein über 700 Euro vom Schwerter Reisebüro oder einen anderen attraktiven Sachpreis“, erklärt Rotarier-Sprecher Dr. Richard Saure. „Darüber hinaus werden unter allen Teilnehmern zehn weitere Preise verlost.“

Ein Entenrennen auf der Ruhr veranstalten der Rotary Club Schwerte und der Kanu- und Surfverein am 18. September. © Reinhard Schmitz
Zu Wasser gelassen werden die Gummitiere etwa 200 Meter flussaufwärts vor dem Bootshaus, das das Ziel bildet. Vor dem öffentlichen Rennen, das um 14.15 Uhr gestartet werden soll, gibt es um 14 Uhr einen Wettbewerb speziell für die 70 Grundschulklassen der Stadt. Dabei ist ein Erlebnisnachmittag mit dem Kanuverein für die ganze Klasse zu gewinnen.
Enten gibt es ab dem 13. August samstags auf dem Wochenmarkt
Die Enten sind – bis auf die unter dem Schwänzchen aufgeklebte individuelle Startnummer – alle gleich. Sie können ab dem 13. August jeweils samstags an einem Stand auf dem Wochenmarkt in Schwerte samt zugehörigem Besitzer-Zertifikat zum Preis von 5 Euro gekauft werden.
Außerdem sind sie in der Sparkasse und der Volksbank sowie über die Schwerter Grundschulen erhältlich. Falls ein Restkontingent übrig sein sollte, wird es noch am Veranstaltungstag bis 13 Uhr am Bootshaus angeboten.
Von 13 bis 14 Uhr müssen dann am Bootshaus alle Enten zur Startvorbereitung abgegeben werden. „Wir möchten faire Rahmenbedingungen bieten“, sagt Dr. Richard Saure: „Daher sind jegliche Manipulationen der Rennenten – zum Beispiel Beschichtungen, Segel, Ausleger uns so weiter – untersagt und führen zur Disqualifizierung der Ente.“
Damit das Entenrennen noch mehr Spaß bietet, wird bereits ab 11 Uhr ein buntes Rahmenprogramm organisiert mit Lewe-Grillwürstchen, von den Grundschulen gebackenem Kuchen und Getränken. Geparkt werden kann auf dem Gelände der Stadtwerke, Liethstraße 32.
Wegen des beschränkten Platzes empfehlen die Veranstalter aber eine Anreise zu Fuß, per Fahrrad oder mit dem Bus. Den Erlös der Veranstaltung wollen sie an die sieben Schwerter Grundschulen und die Jugendabteilung des Kanu- und Surfvereins spenden.
Reinhard Schmitz, in Schwerte geboren, schrieb und fotografierte schon während des Studiums für die Ruhr Nachrichten. Seit 1991 ist er als Redakteur in seiner Heimatstadt im Einsatz und begeistert, dass es dort immer noch Neues zu entdecken gibt.
