Eisenbahn-Signal: Ein Souvenir von 5,50 Metern
Schwerter Superlative
Der Schwerter Klaus Tillmann hat ein außergewöhnliches Hobby: er sammelt Stücke von echten Eisenbahnen. dazu gehört auch das Signal, das wir in dieser Folge von "Schwerter Superlative" vorstellen. So hat Tillmann das große Souvenir-Stück bekommen.
Am 5,50 Meter hohen Stahlmasten zeigen zwei emaillierte Flügel auf Knopfdruck freie Fahrt. Während andere Fans Lokomotiv-Modelle sammeln, schlägt das Herz von Klaus Tillmann auch für große Museumsstücke von der echten Eisenbahn – einen Telegrafenmasten, einen Fernsprecher und das historische Flügelsignal, das jahrzehntelang am Gleis zwei des Schwerter Bahnhofs die Züge stoppte.
Als die Deutsche Bahn im Oktober 2007 die Sicherungstechnik zwischen Westhofen und der Heide auf Elektronik und Lichtsignale umstellte, konnte Tillmann das nostalgische Flügelsignal kaufen. Gerade rechtzeitig, denn es gab 170 Anfragen. Schwieriger war es, den drei Tonnen schweren Schatz auf einem Lagerplatz in Schwerte-Ost auseinanderzuschrauben und hinter sein Haus zu transportieren. Dort wurde sogar der 136-Volt-Motor, der die Flügel bewegt, wieder zum Leben erweckt.
Übersichtlich, beschaulich, gemütlich - so lieben und schätzen Schwerter ihre kleine Stadt. Doch sie hat auch Großartiges vorzuweisen, glänzt mit Einmaligem und Kuriosem. Wir machen uns auf die Suche und sagen: Das sind Schwerter Superlative.
Wer weitere Beispiele kennt, erreicht die Redaktion unter Tel. 910240, per E-Mail an oder per Direktnachricht auf unserer.