Baubeginn für Museum in Sichtweite – Tobias Bäcker zurück im Stiftungsvorstand

© Schwerte/Paulitschke

Baubeginn für Museum in Sichtweite – Tobias Bäcker zurück im Stiftungsvorstand

rnBürgerstiftung

Wie geht es eigentlich weiter mit dem Ruhrtalmuseum? Da gibt es gute Nachrichten aus Arnsberg und auch eine überraschende Personalie aus dem Stiftungsvorstand.

Schwerte

, 10.02.2022, 17:30 Uhr / Lesedauer: 2 min

Seit im März die Umbauarbeiten am Ruhrtalmuseum eingestellt wurden, ruht das Projekt Schwerter Mitte. Betrieben wird der Ausbau von Ruhrtalmuseum und Alter Marktschänke von einer Bürgerstiftung. Die meldete sich jetzt mit neuem Personal zurück.

Nach sieben Jahren im Vorstand traten die Gründungsmitglieder Josef Bender und Ulrich Halbach jetzt zurück. Lediglich der Architekt Thomas Buhl, der erst im vergangenen Jahr in den Vorstand der Stiftung eintrat, bleibt weiter im Amt. Neu im Vorstand der Bürgerstiftung ist Stadtkirchenpfarrer Tom Damm, der den Posten für die Evangelische Kirche übernimmt.

Zwischenzeitlich nur zwei Vorstandsmitglieder

Bei der Gründung der Stiftung hatte man nämlich den Vorstand unter den beteiligten Parteien aufgeteilt: Das waren der Kultur- und Weiterbildungsbetrieb der Stadt (KuWeBe), die evangelische Kirche und der Förderverein des Museums. Doch nachdem die Vorsitzende des KuWeBe vom Amt zurücktrat und damit auch nicht mehr im Stiftungsvorstand vertreten war, blieben nur noch Halbach und Josef Bender, der den Förderverein des Museums vertrat, an Bord.

Vorstand und Kuratorium der Bürgerstiftung Schwerter Mitte nahmen die Förderbewilligung mit Freude auf (v.l.): Kurt Ehrke, Claudia Belemann, Tobias Bäcker, Tom Damm, Heinrich Böckelühr, Dr. Uwe Trespenberg, Ulrich Halbach, Philipp Halbach, Josef Bender, Bianca Dausend und Thomas Buhl. Es fehlt Kuratoriumsmitglied Bürgermeister Dimitrios Axourgos, der zum Zeitpunkt der Kuratoriumssitzung im Urlaub war.

Vorstand und Kuratorium der Bürgerstiftung Schwerter Mitte nahmen die Förderbewilligung mit Freude auf (v.l.): Kurt Ehrke, Claudia Belemann, Tobias Bäcker, Tom Damm, Heinrich Böckelühr, Dr. Uwe Trespenberg, Ulrich Halbach, Philipp Halbach, Josef Bender, Bianca Dausend und Thomas Buhl. Es fehlt Kuratoriumsmitglied Bürgermeister Dimitrios Axourgos, der zum Zeitpunkt der Kuratoriumssitzung im Urlaub war. © Horstendahl

Der Sitz von Josef Bender geht nun an einen alten Bekannten: Tobias Bäcker, Stiftungsvorstand der Rohrmeisterei, war nach der Gründungsphase in den Vorstand der Bürgerstiftung Schwerter Mitte berufen worden, um seine Erfahrung mit einzubringen. Er war auch bei vielen Sitzungen und Aktionen das Gesicht der Stiftung.

Jetzt lesen

Doch vor zwei Jahren trat Bäcker, der sich zu diesem Zeitpunkt ganz um die Rohrmeisterei kümmern wollte, zurück. Im vergangenen Jahr wurde seine Stelle mit dem Architekten Thomas Buhl besetzt, den viele als einen der Macher des Pannekaukenfests kennen. Formell vertritt Bäcker nun den Museumsverein im Vorstand.

Stillstand auf der Baustelle bald beendet

Auch in Sachen Baustellen-Stopp zeichnet sich Licht am Horizont ab. Im März 2020 hatte man die Baustelle stillgelegt, nachdem man im bestehenden Gebäude schwere statische Mängel entdeckt hatte. Damit verteuerten sich auch die Baukosten erheblich.

Im vergangenen Jahr hatte man deshalb den Förderantrag für den Umbau geändert. Man wollte zunächst eine sogenannte Dach- und Fachsanierung durchführen, bevor man an den Innenausbau geht. So könne man für das vorhandene Geld zumindest die Statik und den äußeren Zustand des Gebäudes wiederherstellen.

Jetzt lesen

Ausschreibung und Baubeginn steht nichts mehr im Wege

Der geänderte Förderantrag für den ersten Bauabschnitt zum Umbau von Altem Rathaus und Marktschänke über eine Summe von 3,6 Millionen Euro ist von der Bezirksregierung in Arnsberg bewilligt worden. „Aus meiner Sicht steht fördertechnisch einer Ausschreibung des Projektsteuerers und einem Baubeginn für den ersten Bauabschnitt daher nichts mehr entgegen“, teilte Baudezernent Christian Vöcks in einer Pressemitteilung der Bürgerstiftung mit.

Schlagworte: