Opfer von Straftaten haben im Kreis Coesfeld eine Anlaufstelle
Kriminalitätsopfer
Die Gesamtzahl an Straftaten im Kreis Coesfeld ist 2021 zurück gegangen. Das ist erfreulich. Aber: Jede Straftat hat nicht nur Täter, sondern auch Opfer. Für die gibt es eine Anlaufstelle.

Im Kreis Coesfeld ist die Zahl der Straftaten durch häusliche Gewalt von 2020 auf 2021 um 19 Prozent gesunken (Symbolfoto). Wer aber Opfer von Straftaten im Kreis Coesfeld geworden ist, hat eine Anlaufstelle. © picture alliance / dpa
Kriminalität ist vielfältig: Sachbeschädigung, Diebstahl, Taschendiebstahl, Betrug, Körperverletzung, Beleidigung, Erpressung, Nötigung, Raub, Mord, Totschlag, Einbruch, Sexualdelikte, Brandstiftung, Stalking, Häusliche Gewalt. „Jede Straftat bedeutet, dass mindestens ein Mensch Opfer geworden ist“, erklärt die Pressestelle der Kreispolizeibehörde Coesfeld.
In die Situation geraten könne jeder - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität. Abhängig von Straftat und Tatort sind die Schäden beziehungsweise
Verletzungen unterschiedlich. Dabei kann es sich um psychische oder körperliche Verletzungen, finanzielle Schäden oder Sachschäden handeln.
Ist jemand Opfer einer Straftat geworden, ist es wichtig, Strafanzeige bei der Polizei zu erstatten, heißt es in der Pressemitteilung der Polizei. „Nur wenn eine Straftat bekannt wird, kann die Polizei tätig werden.“ Neben der Anzeigenaufnahme und der Ermittlungsarbeit habe der Opferschutz bei der Polizei einen hohen Stellenwert. Die polizeilichen Opferschützer und Opferschützerinnen klären Betroffene ausführlich über die Rechte und Möglichkeiten im Strafverfahren auf. Außerdem erhalten sie bei Bedarf Kontakte für Beratungsstellen oder weitere Hilfsangebote.
Neue Beratungsstelle
Der polizeiliche Opferschutz der Kreispolizeibehörde Coesfeld ist in der neuen Beratungsstelle für Kriminalprävention und Opferschutz in der Bernhard-von-Galen-Str. 7a, 48653 Coesfeld zu finden.
Bei Beratungswünschen zum Thema Opferschutz oder jeglicher Kriminalprävention, insbesondere technische Beratung gegen Einbruch, können sich Betroffene und Interessierte zu den Öffnungszeiten persönlich in der Beratungsstelle oder telefonisch unter Telefonnummer 02541/14-444 melden.
Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 9 bis 16 Uhr, Dienstag 9 bis 17.30 Uhr, Freitag 9 bis 14.30 Uhr und jeden zweiten Samstag im Monat 9 bis 13.30 Uhr.
Die Kriminalitätsstatistik im Kreis Coesfeld weist für 2021 sinkende Gesamtfallzahlen bei Straftaten um 330 aus. Ein Minus von 3,11 Prozent.
Die Zahl der Wohnungseinbrüche sank 2021 gegen 2020 um 49 Fälle (-25,39 Prozent).
Gewaltkriminalität nahm um 44 Fälle ab (-16,06 Prozent).
Es gab 63 Fälle von häuslicher Gewalt weniger (-19,4 Prozent).
Gestiegen ist jedoch die Zahl der Sexualstraftaten. Nämlich um 28 Fälle (+18,64 Prozent).
Auch bei den Betrugsdelikten verzeichnet die Polizei einen Anstieg, und zwar um 180 Fälle (+12,68 Prozent).