Kinderüberraschung
Babyboom auf Sat.1: Doch bevor es dazu kommt, haben acht Personen in der Komödie „Kinderüberraschung“ diverse Schwangerschaftsprobleme zu überwinden. Eine Fernsehgeschichte, die zwar etwas seicht, aber
Babyboom auf Sat.1: Doch bevor es dazu kommt, haben acht Personen in der Komödie „Kinderüberraschung“ diverse Schwangerschaftsprobleme zu überwinden. Eine Fernsehgeschichte, die zwar etwas seicht, aber
„Wach“ ist ein ungewöhnliches Filmprojekt über zwei Teenager, die nicht schlafen wollen - am liebsten gar nicht mehr. Noch bevor das ZDF den Film von Ex-Echt-Frontmann Kim Frank zeigt, ist er auf YouTube zu sehen.
Eine Vergewaltigung ist schrecklich für das Opfer, auch nach vielen Jahren noch. Wie schlimm die Folgen werden können, zeigt ein Krimi-Drama im ZDF.
Ein Roboter als Mörder? Künstliche Intelligenz, aber auch gefährliche, wilde „Tiere der Großstadt“ beschäftigen das Berliner „Tatort“-Team in seinem neuen Fall.
1976 sprachen Romy Schneider und Alice Schwarzer miteinander. Eine Arte-Dokumentation präsentiert Tonaufnahmen des Gesprächs und einen Blick in das Innenleben der Schauspielerin - samt dunkler Geheimnisse.
Mitten im Kölner Karneval eskaliert eine Mörderjagd - und in einer Industrieruine der Stadt der Rachefeldzug einer Polizistin. Kommissar Jan Fabel aus Hamburg muss sich im Showdown entscheiden.
„Comedy ist ja auch Show“ wird sich Bülent Ceylan wohl gedacht haben und versucht sich jetzt als Moderator einer Spielshow. Zu sehen ist dieses Experiment bei Sat.1.
Fabian ist ein erfahrener Investigativ-Journalist. Bei den Recherchen zu einem Bundeswehrskandal geht er jedoch Lobbyisten auf den Leim, die hinter den Kulissen die Fäden ziehen. Welches Spiel da gespielt
In Toulouse eskaliert ein Terroranschlag, in einem Hotelzimmer an der französischen Küste der Beziehungsstreit zwischen Silvia und Gustav. Das Erste zeigt den wortgewaltigen Spielfilm „Toulouse“ mit zwei
Eine Softwareentwicklerin ist spezialisiert auf Drohnen-Technologie und gerät ins Visier von Terroristen. Die planen einen Anschlag und brauchen das Know-how ihrer Firma. Das ist der Plot einer neuen
Manche Historiker sehen die Zeit von 1918 bis 1939 als eine Epoche. Es ist die Zeit zwischen den beiden Weltkriegen, die als die beiden großen Katastrohen des 20. Jahrhunderts gelten. Wie haben Zeitgenossen
Es ist ein Fernsehdrama um zwei Menschen, die einmal glücklich miteinander waren. Nun zerfleischen sie sich vor Gericht. Es geht um eine Ehe, die im Hass endet und für einen der Partner in der Psychiatrie.
Schwierige Fragen, starke Gegner, anstrengende Runden - die neue Pilawa-Quizshow „Ich weiß alles!“ will „einen Hauch von 'Einer wird gewinnen' in den Samstagabend“ zurückbringen. Prominent besetzt ist sie zumindest.
Diesmal geht es schmutzig zu im ZDF-Samstagskrimi: Privatdedektiv Wilsberg ermittelt nach einem Leichenfund im Müll. Geht es um dreckige Entsorgungsdeals oder steckt hinter dem Mord gar die Mafia?
„Er hat mich zu seiner Nutte gemacht“: Was die Cheftherapeutin im Straubinger Hochsicherheitsgefängnis 2009 erlebt, ist schier unfassbar: Sieben Stunden nimmt ein Frauenmörder sie als Geisel und vergewaltigt
Viele junge Menschen verbringen nahezu ihre gesamte Freizeit vor dem Bildschirm. Von einem leidenschaftlichen Computerspieler erzählt nun ein Spielfilm auf Arte.
Geld, Macht und - Sex! Die Schöpfer der Fernsehserie „The Wire“ zieht es ein weiteres Mal in die siebziger Jahre. Ihr faszinierendes Sittengemälde „The Deuce“ geht in die zweite Runde und blickt noch
Täter und Opfer kennen sich oft schon lange. Und häufig wird die Gewalttat nicht angezeigt. Das Erste zeigt mit „Alles Isy“ einen brisanten Film um eine Vergewaltigung unter Schulfreunden.
Von einer blinden Anwältin und ihrer pfiffigen Assistentin erzählt eine neue Serie im Ersten. Sie spielt in Berlin spielt und hat vorerst sechs Folgen.
Zwischen 20 braungebrannten Waschbrettbäuchen musste sich eine Single-Frau in der RTL-Show „Die Bachelorette“ entscheiden. Nun sind zwei von ihnen übrig. Wem gibt sie die letzte Rose?
Sie steht vor einer Mauer des Schweigens: Bei Ermittlungen zu einem alten Mordfall in einem Dorf in Brandenburg kommt Lotte Jäger an ihre Grenzen. Ein packender, psychologisch fein austarierter TV-Krimi.
In ihrem neuen Büro hängt ein Boxsack, im Geisterhaus ein Henkersknoten: Als „Tatort“-Ermittlerin Mila Sahin ihren Job in Kiel antritt, taucht Kommissar Borowski gerade immer tiefer in mysteriöse Geschichten
Ein alter Fall beschäftigt „Kommissarin Lucas“. Ist der Psychologiedozent Bernd Stach Opfer eines Fehlurteils geworden? Die Ermittlerin bekommt immer mehr Zweifel an der Aussage einer Zeugin.
Der eigenen - womöglich unschönen - Vergangenheit stellt sich kaum jemand gern. In einer US-Serie muss eine Journalistin genau das tun. Das Drehbuch basiert auf einem Roman der Bestsellerautorin Gillian Flynn.
In ihrem neuen Büro hängt ein Boxsack, im Geisterhaus ein Henkersknoten: Als „Tatort“-Ermittlerin Mila Sahin, gespielt von Almila Bagriacik, ihren Job in Kiel antritt, taucht Kommissar Borowski gerade
Starbucks pflegt das Image eines verantwortungsvollen und fairen Konzerns. Eine kritische Dokumentation enthüllt nun, was sich hinter dessen Fassade tatsächlich verbirgt.
Serienjunkies aufgemerkt. Die Vorabendprogramme der Privatsender werden in diesem Herbst wieder praller. RTL macht den Anfang.
Dem Thüringer Kloß wurde schon einiges gewidmet, ein Museum und ein Youtube-Hit etwa. Jetzt nimmt sich ein „Tatort“ der Leibspeise der Mitteldeutschen an. Dabei wird der Kloß zum Mordwerkzeug. Und Autobahntoiletten
Wie wird ein Hit gemacht, warum hält er sich so lange? Über diese spannenden Fragen gibt es jetzt eine Reportage im ZDF.
RTL hat sein Dschungelcamp „Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!“, Sat.1 schickt den „Promi Big Brother“ auf die Piste, aber was hat ProSieben? Die „Global Gladiators“. Sie müssen sich noch bewähren.
„Auf das Ende einer Ära“: Vor fünf Jahren erschien der erste „Sharknado“-Film. Mit Teil sechs geht die irre Schundfilm-Saga jetzt so absurd zu Ende, wie sie angefangen hat. „Es wurde auch Zeit!“
Basti fährt mit einem Ferrari vor dem Kindergarten seines Sohnes vor, und wirft mit Geld um sich - Geld, das er dem Kindergarten geklaut hat. Der Film „Betrug“ zeigt, wie ein Vater zum Hochstapler wird.
War das der „Urknall“ des Terrors? Mit der Besetzung der Großen Moschee begann vor fast 40 Jahren die neue Ära der Gotteskrieger.
Viele Menschen hierzulande leben in Armut und Isolation. Ob Sozialarbeiter ihnen wirklich helfen können, zeigt eine neue Reportage aus der ZDF-Reihe „37°“.
Lakonisch und komisch: Der französische Film „Wir sind alle Astronauten“ bietet absurdes Hochhaus-Theater mit Starbesetzung. Arte zeigt die Tragikomödie als Erstausstrahlung.
Ein Flüchtling wird zu Tode geprügelt. Die Tatverdächtigen kommen aus der rechten Szene. Doch klar ist nichts. Und dann schaltet sich der Verfassungsschutz ein. Der „Polizeiruf“ wirft Fragen auf zu Behörden
Die große Hitze scheint vorbei zu sein, doch mit diversen Folgeschäden ist zu rechnen. Und nicht zuletzt in der Landwirtschaft stellen sich viele Fragen. Um die Suche nach Antworten geht es in einer neuen ZDF-Reportage.
Nach den „Simpsons“ und „Futurama“ wagt Produzent Matt Groening eine Fantasy-Parodie. Die Serie setzt auf ein bekanntes Rezept, ist immer wieder lustig, hat jedoch noch Verbesserungspotenzial.
Das Thema Gentrifizierung geht Menschen in vielen Länder etwas an. In der Miniserie „Wir sind alle Millionäre“ zeigt Arte einen britischen Beitrag dazu. Satirisch und einfühlsam bestechen die drei Folgen
Es ist ein grauenvoller Mord, der Tatort erinnert Ermittler an ein Schlachthaus. Ein Mann und eine Frau sind dafür ins Gefängnis gekommen. Er hat den Mord zunächst gestanden, aus Liebe zu ihr, wie er sagt.
Wohnungsnot und steigende Mieten sind ein soziales Problem, gerade in der Hauptstadt Berlin. Eine Langzeitreportage wirft Schlaglichter auf die Situation von Bewohnern eines 70er-Jahre-Blocks.
Die brandenburgische Stadt Cottbus wurde zu Jahresanfang Schauplatz von Gewalt zwischen Einheimischen und Flüchtlingen. Wie hat sich die Stadt danach verändert? Eine Reportage im Ersten zeigt Gespräche mit Bewohnern.
Camping hat viele Vorzüge. Die vergleichsweise günstigen Übernachtungskosten sind nur einer davon. Der fällt weniger ins Gewicht, wenn erst ein Wohnmobil angeschafft wird, das so viel kostet wie ein Einfamilienhaus.
Mehr als 110 Minuten Astrophysik - das kann abschreckend klingen. Gerade als Vorschlag für die Samstagabend-Unterhaltung. Filmemachern ist es aber gelungen, die komplexe Materie über Schwarze Löcher in
Familien haben es nun wirklich nicht immer leicht, im Fernsehen schon gar nicht. Eine neue Netflix-Serie ist der beste Beweis dafür. Im Mittelpunkt steht ein Rapper, der einen Rapper spielt.
Die Fernsehfamilie ist immer dabei: Die Regisseurin Regina Schilling verknüpft ihre Dokumentation „Kulenkampffs Schuhe“ mit der eigenen Familiengeschichte.
In Postlow sind die Perspektiven nicht gerade rosig. Viele junge Menschen verlassen das Dorf, um andernorts eine bessere Zukunft zu haben. Doch es regen sich auch Widerstandskräfte, wie eine Dokumentation
Die vierte Rita-Falk-Verfilmung reiht sich naht- und gnadenlos in die Liste der Vorgänger ein: Die „Grießnockerlaffäre“ ist witzig und derb. Der Dorfpolizist Franz Eberhofer muss wieder ran.
Joko Winterscheidt tischt die nächste Episode seiner Gameshow „Beginner gegen Gewinner“ auf, in der Sportcracks gegen Greenhorns antreten. Ein weiterer Rettungsversuch für die TV-Show.
RTL zeigt neue Folgen seiner Spielshow „The Wall“. Dabei treten zwei Paare gegeneinander an, die Allgemeinwissen brauchen, aber auch Glück. Zwei Kandidatinnen sind seit vier Jahrzehnten befreundet. Moderator
Warum Bahamas oder Bali: Mit ihren Traumstränden locken die sieben ostfriesischen Inseln jährlich Millionen Urlauber an. Der Massentourismus ernährt die Insulaner, hat aber auch Schattenseiten, wie die
Experiment auf Sat.1: Zwei Schriftsteller haben einen Krimi fürs Fernsehen erdacht, ein echter Kommissar muss ihn lösen. Das könnte spannend werden, wenn auch nicht so ganz ohne Holpersteine.
Mit dem Rolls-Royce von Elvis bis an die Westküste. Eugene Jareckis vielstimmiges Roadmovie beschwört die Karriere des King und fragt zugleich, wie es um den amerikanischen Traum heute bestellt ist.
Im Film begeben sich zwei alte Hollywood-Stars auf eine abenteuerliche Wanderung. Eigentlich eine spannende Ausgangslage - aber an andere Werke der beiden Stars kommt dieses Stück nicht heran.
Sat.1 will es noch einmal wissen: Auf der Suche nach neuen Zuschauern hat der Sender bereits am 16. Juli eine Vorabendrateshow eingeführt, und jetzt kommt auch noch ein Magazin dazu. Neu ist das alles nicht.
Sylvester Stallone ist als Rocky Balboa aus der Kult-Saga „Rocky“ zurück - und trainiert nun einen Nachwuchsboxer. Dafür hat der Hollywood-Star viele Preise gewonnen.
Er gilt als der schönste Planet unseres Sonnensystems: der Saturn. Die Reise zu ihm - mittels einer Raumsonde - schildert eine TV-Dokumentation.
Es geht weiter nach bewährtem Muster: Bei „Orange is the new Black“ stehen Frauen im Mittelpunkt, die sich nichts gefallen lassen, aber viel auszuhalten haben. Und die zuschlagen, wenn es sein muss. Manchmal
Sat.1 will es noch einmal wissen: Auf der Suche nach neuen Zuschauern hat der Sender bereits am 16. Juli eine Vorabendrateshow eingeführt, und jetzt kommt auch noch ein Magazin dazu. Neu ist das alles nicht.
Angelina Kirsch will mit der dritten Staffel der RTL-II-Show „Curvy Supermodel“ Frauen ohne Modelmaße Selbstbewusstsein geben. Kann das funktionieren?
Vulkane und Geysire, Elfen und Trolle prägen für viele das Bild Islands. Dabei gibt es in dem Land hoch im Norden auch jede Menge Fortschritt, wie die ZDF-Reihe „Inselträume“ zeigt.
In unserer Gesellschaft gibt es zwei Geschlechter, Frauen und Männer. Es ist nun aber auch eine dritte Möglichkeit im Gespräch. Darüber berichtet eine TV-Doku.
Zwei ungleiche 14-jährige Schüler eint der Drang nach Freiheit. Fatih Akins Verfilmung von Wolfgang Herrndorfs Bestseller entwickelt ihren ganz eigenen Ton zwischen Überschwang und Weltschmerz.
Manche jugendliche Straftäter bekommen eine zweite Chance der besonderen Art: einen Aufenthalt in Sibirien, Afrika oder auf einer Pazifikinsel, um zurück in ein geregeltes Leben zu finden. Der Film „Somewhere
Der Brahmaputra, der sich von den eisigen Höhen des Himalayas bis in den Indischen Ozean erstreckt, ist einer der größten Ströme der Erde. Das geheimnisvolle Naturparadies ist gefährdet.
Sommerzeit ist Sauregurkenzeit im Fernsehen. Jetzt versucht es RTL mit einer neuen Spielshow für Kinder.
Der Titel deutet schon darauf hin: Die Mini-Serie erzählt Geschichten, die durchaus Schockwellen auslösen. Sie beruhen auf wahren Begebenheiten, könnten aber aus griechischen Dramen stammen.
Ein Mann, der mitten im Leben steht. Doch plötzlich tauchen wieder zutiefst verstörende Kindheitserinnerungen vor seinem Auge auf und zertrümmern von einem Augenblick auf den anderen seine Existenz.
Es gibt Verbrechen, die so unbegreiflich sind, dass es einem die Sprache verschlägt. Eine TV-Dokumentation erzählt von zwei jungen Frauen und ihrer grauenvollen Geschichte.
Bei der RTL-Kuppelshow „Die Bachelorette“ darf sich eine Frau aus 20 Männern einen aussuchen. Das Format gibt es aber auch umgekehrt. Eine der damals von einem Rosenkavalier Verschmähten dreht nun den
Wie es im Klinik-Alltag zugeht, war schon häufig im Fernsehen zu sehen. Jetzt zeigt eine mehrteilige Doku die Situation aus der Sicht der Ärzte.
In seinem Krimi macht Regisseur Alberto Rodriguez eine Zeitreise ins Jahr 1980. Spanien ist zwar keine Diktatur mehr, doch in der Provinz scheint Franco noch immer lebendig zu sein. Das bekommen zwei
In den 80er Jahren gingen die Griswolds erstmals auf Tour quer durch die USA - mit Chevy Chase in der Hauptrolle als Vater. Die hat in der Neufassung nun Ed Helms. Ganz viel Klamauk inbegriffen.
Als der Beat zum Rock und der wiederum zum Metal wurde, war eine spannende Zeit. Wie das alles kam und was daraus wurde, will jetzt eine mehrteilige TV-Doku zeigen.
Guido Cantz moderiert im neunten Jahr den TV-Klassiker „Verstehen Sie Spaß?“. Als Lockvogel mit der versteckten Kamera habe er immer mehr Routine, sagt Cantz. Einfacher wird es dadurch aber nicht. Erwischt
Er war der „King of Cool“ und bleibt einer der berühmtesten Filmstars: Eine Arte-Dokumentation zeichnet Steve McQueens Leben nach, das so rasant verlief wie die Verfolgungsjagd in „Bullitt“.
Um zu überleben, müssen viele Tierarten Beute machen. Jäger gibt es in der freien Wildbahn in allen Größen und Formen. Die Dokumentation stellt einige von ihnen vor - auch so seltene Exemplare wie den
In dem Film „1001 Nacht“ erzählt eine moderne Scheherazade einige Alltagsgeschichten aus der jüngsten portugiesischen Geschichte.
Die 37-jährige Virginie arbeitet als Führungskraft in einem Unternehmen und ist zweifache Mutter - eine scheinbar ganz normale Frau und Familie. Doch Virginie ist seit ihrer Geburt gehörlos. Eine Einschränkung,
Ex-ARD-Talker Reinhold Beckmann nutzt den Sommer für eine neue Gesprächsreihe. Wieder am Montagabend, nur diesmal im NDR.
So sensibel wie eine Dampfwalze: Ove nervt, aber er leidet auch. Die grandios gespielte Charakterstudie eines Pedanten. Der schwedische Erfolgsfilm mit Ove im Mittelpunkt macht den Auftakt der ARD-Sommerkino-Reihe
Für Til Schweigers „Tatort“-Kommissar ist das Finale in Moskau bereits eine Woche vor dem Endspiel der Fußball-WM in Russland. Sein Kino-Ausflug für die Krimireihe ist erstmals im TV zu sehen - ein Actionspektakel
Stefan George war ein bedeutender Dichter der Jahrhundertwende. Über sein nicht einfaches Leben berichtet nun eine TV-Doku. Und dafür gibt es auch noch einen guten Anlass.
Polizist Sartaj Singh hat 25 Tage Zeit, um die vermeintliche Zerstörung Mumbais aufzuhalten. Der Masterplan des ominösen Mafia-Bosses Gaitonde führt ihn direkt in die Unterwelt Indiens.
Das Öl ist Saudi-Arabiens flüssiges Gold. Lange galt das Wüstenreich dem Westen als Stabilitätsanker in der Region. Wird das unter dem neuen Kronprinzen so bleiben?
Märchenstunde im deutschen Fernsehen ist meistens in der Weihnachtszeit. Jetzt, im Sommer, kommt im Abendprogramm ein ganz besonderer Film, der jedoch eher für Erwachsene gemacht ist.
Zwei Dokumentationen bei Arte versuchen, dem Phänomen Silicon Valley und den Veränderungen durch die Digitalisierung auf den Grund zu gehen. Es gibt viel Technologie-Skepsis und einiges an Angstbildern
Mitten in Europa, als direkter Nachbar von Deutschland, liegt die Schweiz. Eine vierteilige TV-Dokumentation führt den Zuschauer durch dieses vielseitige Land.
Unter dem Titel „Summer of Lovers“ präsentiert der deutsch-französische TV-Sender Arte ab Sonntag berühmte Liebhaberinnen und Liebhaber aus der Welt Popkultur. Im Fokus stehen dabei vorwiegend Musik- und Filmstars.
Im Sommer ausgeruht mit den Politikern plaudern - das ist seit 30 Jahren die Idee bei den Sommerinterviews im ZDF. Nicht immer ist der Politbetrieb dann wirklich stressfrei. In diesem Jahr ist Bundeskanzlerin
Künstler sind oft rastlose Menschen, immer unterwegs. Wie nah kann ein Reporter da an eine Person herankommen? Nun gibt es den Versuch über einen bekannten Musiker zu sehen: Es geht um Till Brönner.
Wrestling gilt in den 80er Jahren als Männerdomäne. Eine Gruppe Frauen macht den Catchern im Fernsehen aber Konkurrenz - und wächst dabei über sich hinaus.
Sie sind jung, beruflich erfolgreich und genießen viele Freiheiten. Trotzdem fehlt ihnen irgendetwas. Die Verfilmung des Erfolgsromans „Die Habenichtse“ zeichnet ein stimmungsvolles Porträt der situierten
„Men & Chicken“ ist grotesk und nichts für sanfte Gemüter. Die Komödie des dänischen Regisseurs Anders Thomas Jensen gehört zu den wenigen Erstausstrahlungen im TV während der Fußball-WM.
Viele junge Männer dienen als Soldaten im Ausland. Wie es einem deutschen Offizier in Mali ergeht, das zeigt eine Reportage im ZDF.
„Glauben, Leben, Sterben“ veranschaulicht den Dreißigjährigen Krieg anhand von Spielszenen. Zugrunde liegen Berichte von Zeitgenossen. Dazu liefern Experten Analysen, bei denen der Vergleich mit dem Geschehen
Das Grauen lauert in der Provinz. Dort, wo fast jeder jeden kennt. Als Kontrastprogramm zur Fußball-WM zeigt das ZDF den österreichischen Film „Die Frau mit einem Schuh“. Ein Fall für Liebhaber skurriler Krimikost.
Ein Torhüter kann mit einer gelungenen Parade zum großen Held werden oder mit einem Patzer zum großen Verlierer. Die Doku „Die Nummer Eins“ versucht, diese Herausforderung genauer zu beleuchten. Präsentiert
Wenn ein Paar schon so lange zusammen ist, dass Freunde sogar die Namen von beiden verschmelzen, dann kann schon etwas im Argen sein. Davon erzählt ein Comedy-Drama auf Arte.
Groß rauskommen will sie auf jeden Fall. Dabei hat Leni Riefenstahl lange erst ans Tanzen gedacht. Dann lernt sie den Regisseur Arnold Fanck kennen. Mit ihm fährt sie zum Filmen bis nach Grönland. Es