Szene

Szene

" In Prag startet am 11. Oktober zum sechsten Mal das Signal-Festival. Foto: Filip Singer/Archiv

Prag ist sicher immer eine Reise wert. Doch wer zwischen dem 11. und 14. Oktober anreist, bekommt nicht nur die berühmten historischen Sehenswürdigkeiten zu sehen, sondern auch 24 Installation von internationalen

" Klaus Voormann (r), Künstler, Grafiker und Musiker, und Maximilian, sein Sohn, vor dem Reeperbahnfestival. Foto: Daniel Bockwoldt

Vier Tage lang wird Hamburg zur Pophauptstadt Europas, wenn in den Clubs und Bars in und um St. Pauli das 13. Reeperbahn Festival steigt. Es widmet sich in diesem Jahr mehr denn je auch gesellschaftspolitischen Fragen.

" Hendrik Meier ist der erste deutsche Nachtbürgermeister. Foto: Uli Deck

Das Nachtleben birgt neben Spaß auch Konflikte und Gefahren. Die Stadt Mannheim hat eine Anlaufstelle geschaffen, die zwischen Clubbetreibern, Anwohnern, Gästen, Verwaltung und Polizei vermitteln soll

" Findet der Lobster Roll eine neue Heimat? Foto: Rolf Vennenbernd

In den USA sind Lobster Rolls als Fast Food beliebt. Jetzt soll das Hummer-Brötchen auch in Deutschland heimisch werden. Ganz billig ist der Snack aber nicht.

" Tran Hoan will eine nachhaltige Ginseng-Produktion aufbauen. Foto:

Die große Nachfrage hat die Heilwurzel an den Rand des Aussterbens gebracht. Ein Vietnamese hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, Ginseng vor dem Aussterben zu bewahren.

" Die Doyers Street in Chinatown ist bunt geworden. Foto: Christina Horsten

In Chinatown ist die Geschichte der chinesischen Einwanderer noch immer lebendig. Für seine Pflastermalerei hat sich der Künstler Chen Dongfan davon inspirieren lassen.

" Sophie Sanderberg trifft im Washington Square Park Frauen, die ihre Erfahrungen schildern. Foto: Mamen Sala

Was einige Männer als Kompliment verstehen, ist für viele Frauen unangenehm. Ein blöder Spruch oder sogar eine Drohung - Sophie Sanderberg macht öffentlich, was sich Frauen in New York tagtäglich anhören müssen.

" Kumamon - drolliger Bär als Werbeträger. Foto: Lars Nicolaysen

Die Japaner lieben ihre Maskottchen, von denen sie Tausende haben. Besonders beliebt ist der tollpatschige Bär Kumamon, der jetzt zum Star einiger YouTube-Filme wird.

" Die Parkbank der Zukunft in Halden. Foto: Henrik Diskerud Meyer/Stadtverwaltung Halden

Und plötzlich ist der Handy-Akku leer: ein Alptraum. Im norwegischen Halden aber kann man ganz gelassen bleiben, denn da gibt es „smarte Parkbänke“.

" In Wiesbadens Staatstheater wurde ein Supermarkt eingerichtet. Foto: Silas Stein

Es geht den Kuratoren um die Konfrontation von Gegensätzen. Deshalb Kühlregale mit Käseprodukten und Regalfächer voller Konfitüregläser in einem temporären „Theater-Supermarkt“.

" Pilgerstätte für „Simpsons-Fans: Der Kwik-E-Mart und das Azteken-Kino in Myrtle Beach. Foto: Jason Lee/The Sun News/AP

Die „Simpsons“ schwappen in die Wirklichkeit über. Ein Supermarkt der Animationsserie wurde jetzt originalgetreu nachgebaut. Das aber ist noch nicht alles.

" Die Veranstalter des Reeperbahn Festivals rechnen in diesem Jahr mit 42 000 Besuchern. Foto: Axel Heimken

Musik, Politik und Kunst - das können die Besucher des diesjährigen Reeperbahnfestivals erwarten. Die Organisatoren gehen von einem Besucherrekord aus.

" Teilnehmer der "Street Parade" in Zürich. Foto: Ennio Leanza

Die Street Parade ist eine der weltgrößten Musik-Parties. Die Besucher zeigten auch dieses Jahr viel Glitzer und Haut. Doch hinter der schrillen Party steckt auch eine große Portion Ernst.

" Das Schild des Club's „SO36“, aufgenommen in Berlin-Kreuzberg. Der Club „SO36“ feiert sein 40-jähriges Jubiläum. Foto: Britta Pedersen

1978 öffnete der Club „SO36“ seine Pforten. Mittlerweile ist er eine Kreuzberger Institution der Alternativkultur. Heute feiert das Lokal sein 40-jähriges Jubliäum.

" "Weil wir dich lieben": Werbespruch der Berliner Verkehrsbetriebe. Foto: Jörg Carstensen

Duzen oder Siezen? In Deutschland stellt sich für viele immer noch diese Frage. In Berlin aber geht es oft ein bisschen lockerer zu. Hier duzt einen sogar der Regierende Bürgermeister. Naja, fast.

" Technofans 2017 beim Technofestival "Nature One". Foto:

Elektro-Klänge locken wieder Zehntausende in den Hunsrück. Wenn das Festival „Nature One“ ruft, pilgern Freunde von Techno, House und Co. auf das Gelände der ehemaligen Raketenbasis Pydna bei Kastellaun

" Die traditionelle Parade der Homosexuellen findet zum 40. Mal in Berlin statt. Foto: Paul Zinken

Unter dem Motto „Mein Körper - meine Identität - mein Leben!“ ist die Berliner CSD-Parade gestartet. Die Parade zieht vom Kudamm Richtung Brandenburger Tor.

" ChrisTine Urspruch dreht beim Stuttgarter CSD. Foto: Jörg Carstensen

Auf dem Stuttgarter CSD wird für die ZDF-Serie „Dr. Klein“ gedreht. Schauspielerin ChrisTine Urspruch wird dafür auf einem Wagen mitfahren.

Moderator Martin Tietjen ist bekannt als Backstage-Reporter bei „Let's Dance“ und „Deutschland sucht den Superstar“. Nun hat er ein Buch geschrieben, in dem er die sozialen Medien aufs Korn nimmt.

" Teilnehmer einer "Riech-Tour" schnüffeln an einem Haus in New York. Foto: Christina Horsten

Schweiß, Müll, Abgase: New York kann gerade im Sommer ganz schön stinken. Für Geruchsexpertin Kate McLean aber wird es dann erst richtig spannend. Sie veranstaltet „Riech-Touren“ durch die Metropole -

" Uwe Hoffmann und seine Frau Elke Meyer-Hoffmann präsentieren neue Eissorten: Lyoner-Eis, Schwenker-Eis und Ur-Pils-Eis. Foto: Oliver Dietze

Eine reine Geschmackssache und nichts für Vegetarier: fleischfarbenes Eis mit Kräckern und Kräutern garniert. Ob sich die neuen salzigen Sorten auf Dauer durchsetzen?

" Schlagermove 2018: Beste Stimmung an den Landungsbrücken im Hamburger Hafen. Foto: Daniel Bockwoldt

Auf den Straßen der Hansestadt regierte am Samstag der Schlager. Tausende Fans feierten, zu den Gaststars gehörten Bata Illic, Bernhard Brink.

" Eine Menükarte aus dem Nachlass des Gastronomiekritikers und Autors Wolfram Siebeck. Foto: Monika Skolimowska

Die sächsische Landesbibliothek hat die Sammlung des Gastronomiekritikers (1928-2016) übernommen. Sie umfasst neben Büchern und Briefen 770 besondere internationale Speise- und Menükarten und rund 200

" Der 1000 Jahre alte Gletscher Svartisen. Foto: Svaice

Ein norwegischer Unternehmer will mit Eiswürfeln aus Gletschereis die Cocktails reicher Barbesucher kühlen. Doch nicht alle in Meløy sind davon begeistert.

" Tristan Brusch lockt ins „Paradies“. Foto: Ashley Armitage/Warner Music

Mit seinem Chanson-Pop hat Tristan Brusch noch Großes vor. Der verschmitzte Newcomer will Helene Fischer augenzwinkernd vom Schlager-Thron stoßen.

" Gut gegen die Sonne geschützt. Foto: Henning Kaiser

Der Christopher Street Days in Köln gehören zu den größten Veranstaltungen der lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans-, intergeschlechtlichen und queeren Community (LGBTIQ). Höhepunkt ist die bunte

" Die Schauspielerin Jackie Cruz (Orange Is the New Black) steht bei der Christopher-Street-Day-Parade in Köln auf einem Wagen. Foto: Henning Kaiser

Drei Schauspielerinnen der Netflix-Serie „Orange Is The New Black“ waren am Sonntag beim Christopher-Street-Day in Köln. Danielle Brooks (28), Natasha Lyonne (39) und Jackie Cruz (31) fuhren bei der Parade...

" Tausende Zuschauer bei der Christopher-Street-Day-Parade 2014 in Köln. Foto: Henning Kaiser/Archiv

Unter blauem Himmel und bei sommerlichen Temperaturen haben am Sonntag in Köln Hunderttausende die Christopher-Street-Day-Parade verfolgt. Angemeldet zur CSD-Demonstration waren 170 Fußgruppen und Trucks...

Mit der traditionellen Parade durch die Innenstadt gehen heute in Köln die dreitägigen Christopher Street Days zu Ende. Zu dem bunten Fest- und Demonstrationszug mit Fußgruppen und Trucks werden insgesamt...

" Conchita wird in Köln erwartet. Foto: Andreas Arnold

Am Freitagabend eröffnet der Kölner Christopher Street Day. Unter dem Motto „Coming out in Deinem style“ werden neben internationalen Stars auch Hunderttausende Besucher erwartet, die gemeinsam feiern,

" Blick vom Turm der Kathedrale auf die Altstadt von Sevilla. Foto: Bernd Thissen

Wer diesen Sommer dazugehören will, sollte sich an geschabtes Eis, Frühstück am Abend und Hawaii-Hemden gewöhnen. Und das sind nur einige Trends der heißen Jahreszeit.

" Ein Skater in Deutschlands größtem Skatepark in Düsseldorf. Foto: David Young

Düsseldorf gehört nach Wertung des britischen Magazins „Monocle“ zu den lebenswertesten Städte der Welt. 2018 steht die NRW-Landeshauptstadt in der Liste der 25 „most liveable cities“ immerhin auf Platz

Einmal im Jahr legt das britische Magazin „Monocle“ sein Ranking der lebenswertesten Städte der Welt vor. 2018 steht in der Liste der 25 „most liveable cities“ nach Jahren wieder eine deutsche Metropole...

" Mitarbeiter der "Osteria Francescana" feiern vor dem Restaurant. Foto: Elisabetta Baracchi

Seit 2002 küren mehr als 1000 internationale Gastronomieexperten jedes Jahr die besten Restaurants der Welt. Anders als der Name vermuten lässt, stehen nicht nur 50, sondern 100 Lokale auf der Liste,

" Gurken-Eis im New Yorker Restaurant "Lucky Pickle" (Glückliche Gurke). Foto: Johannes Schmitt-Tegge

Eis mit einem Hauch von Essiggurke? - Klingt gewagt und für manche auch abwegig, aber was tut man nicht alles gegen die Sommerhitze. Neue Trends rund um das grüne Gemüse aus New York.

" Ist das rasierte V der coolste Bart des Jahres? Gaspard Ulliel macht's vor. Foto: Jens Kalaene

Ob lang oder kurz, voll oder nur am Kinn: Der Bart kann vielfältige Erscheinungsformen haben. Das ist vor allem Typsache. Dieses Jahr jedoch gibt es einen neuen Trend für die Gesichtsbehaarung.

" Mann mit Bart: Gaspard Ulliel. Foto: Jens Kalaene

Driftet der Hipster-Bart ins Aus? Er könnte vom lässigen Dreitagebart abgelöst werden. Aber gepflegt muss er sein.

" Das neue Wodka-Museum befindet sich auf dem Gelände der ehemaligen Wodkafabrik „Koneser“, in der früher bekannte Wodkamarken wie Luksusowa und Wyborowa abgefüllt wurden. Foto: Marcin Oliva Soto

Er ist das Nationalgtränk der Polen - und jetzt ist der Wodka auch museumsreif. In Warschau kann man sich über die Geschichte des Hochprozenters informieren. Kostproben sind auch möglich.

" Das Shave Ice, Eisraspeln mit Sirup, gibt es in zahlreichen Geschmacksrichtungen. Foto: Christina Horsten

Eigentlich ist Hawaii vor allem als Surfer- und Urlaubsparadies bekannt. In letzter Zeit macht der US-Bundestaat aber auch durch neue Foodtrends auf sich aufmerksam. Und die Devise bei den Kreationen

" Die ehemalige Wodkafabrik „Koneser“ beherbergt nun ein Museum. Virtuelle Ausstellungen bringen Gästen den Herstellungsprozess des polnischen Wodkas näher. Foto: Marcin Oliva Soto

In Polen darf Wodka auf keiner Feier fehlen. Das osteuropäische Land widmet seinem Nationalgetränk nun ein eigenes Museum. Im „Muzeum Polskiej Wodki“ in Warschau lernen Besucher nicht nur etwas über die

" Die glatte Rasur war gestern. Das Brusthaar darf sich wieder zeigen. Ab und zu sollten Männer dennoch die Körperbehaarung etwas trimmen. Foto: Felix Hörhager

Auf 2,5 Zentimeter bringt es ein Brusthaar im Schnitt. Davon dürften diesen Sommer deutlich mehr zu sehen sein - denn Brustbehaarung liegt im Trend. Doch Obacht bei Wildwuchs! Man(n) sollte zeigen, dass

" Brust raus: Festivalbesucher beim Southside-Festival 2017 in Neuhausen ob Eck. Foto: Felix Kästle

Auf 2,5 Zentimeter bringt es ein Brusthaar im Schnitt. Davon dürften diesen Sommer deutlich mehr zu sehen sein - denn Brustbehaarung liegt im Trend. Doch Obacht bei Wildwuchs! Man(n) sollte zeigen, dass

" Sabine Rasch (l) und Claudia Dreyer probieren einen Cocktail, der vom Startup „Cocktailooo“ und seinem Mitbegründer Cesur Yeni per Fahrradkurier geliefert wurde. Foto: Carmen Jaspersen

Spontan Lust auf einen Cocktail, aber keine Bar in der Nähe? In einigen Städten werden die Mixgetränke jetzt per Fahrradkurier geliefert. So lässt sich der Sommerabend im Park auch mit einem bunten Glas in Hand genießen.

" Cesur Yeni liefert per Fahrrad Cocktails aus. Foto: Carmen Jaspersen

Zum Cocktailtrinken muss man nicht mehr in eine Bar gehen, man kann sie sich mancherorts auch nach Hause oder in den Park bestellen.

" Das G7-Bier, das einen Alkoholgehalt von genau sieben Prozent hat, besteht aus Zutaten aus allen G7-Mitgliedsländern. Foto: Christina Horsten

Schon vor dem G7-Gipfel sind Streitigkeiten um Alleingänge des US-Präsidenten ausgebrochen. In dieser angespannten Atmosphäre kann ein Bier, das ganz im Zeichen der „7“ steht, vielleicht helfen.

" Neuer Kaffee-Trend aus Australien ist der Broccoli-Latte. Das Szene-Cafes „Commonfolk Coffee“ in Melbourne rührt Gemüsepulver in den Kaffee. Foto: Csiro/CSIRO

Der eine würzt ihn, der andere versüßt ihn mit Vanille- oder Karamell-Sirup: Bei der Kaffee-Zubereitung vertritt jeder seine eigene Philosophie. In einem Café in Melbourne gibt es den Heißgetränk-Klassiker

" Ein Broccoli-Latte. Foto: Csiro

Ein Szene-Café in Australien hat sich etwas Neues ausgedacht und bietet seinen Kunden nun Broccoli-Espresso, Broccoli-Cappuccino und Broccoli-Latte an. Die einen mögen das, die anderen nicht.

" Für seine Hawaii-Hemden benutzt Designer Sig Zane traditionelle Stoffe und dezente Farben und Muster. Foto: Christina Horsten

Bunt, laut, sommerlich: das ist das Hawaii-Hemd. Lange Zeit verschrien, feiert es jetzt sein Comeback. Dieses mal jedoch auf eine andere Art und Weise.

" Unter der Schirmherrschaft des Polin Museums erinnert eine neue Streetart-Galerie die Geschichte einer Auswanderungswelle polnischer Juden. Foto: Radek Pietruszka, PAP

Aufarbeitung der neueren Geschichte in Warschau: Eine Ausstellung mit dem Titel „Willkommen zu Hause“ erinnert an Tausende jüdische Polen, die während einer großen Antisemitismus-Kampagne 1968 das Land verließen.

" Dezente Farben und Muster: Kreationen von Sig Zane. Foto: Christina Horsten

Zu bunt, zu grell, zu viele Papagaien - das Hawaii-Hemd hat nicht den besten Ruf. Dass es auch anders geht, zeigen jetzt einige Designer.

" Bela B kennt sich in den 80er Jahren aus. Foto: Henning Kaiser

Wo spielte in Berlin die Musik? Mit einem Audio-Angebot des Streamingdienstes Deezer kann man tief in die Pop-Geschichte der Hauptstadt einsteigen.

" Bei Musikfestivals geht es längst nicht mehr nur um Konzerte, die Events entwickeln sich immer weiter zu Erlebnis-Oasen. Foto: Sebastian Gollnow

Bei Musikfestivals geht es längst nicht mehr nur um Konzerte, sondern auch um Erlebnisse. Ein Blick nach Kalifornien zum Coachella-Festival zeigt, wohin die Reise gehen könnte.

" Mit den Merveilleux lässt sich der Kaffee versüßen. Foto: Gregor Tholl

Die Merveilleux gibt es zwar schon seit Mitte der 80er Jahre, jetzt aber ist die Köstlichkeit aus Frankreich im Aufwind. Auch in Berlin lässt sich die „süße Luft“ naschen.

" Streetartkünstler Tasso legt letzte Hand an sein Kunstwerk an. Foto: Paul Zinken

Sie aus der ganzen Welt nach Berlin geströmt: Streetartkünstler haben rund 30 öde Hauswände bunt gemacht. Ein buntes Rahmenprogramm rundet das Happening ab.

" Eine Teilnehmerin des Wave-Gotik-Treffens in Leipzig. Foto: Sebastian Willnow

Sie sind meist schwarz gekleidet und bleich geschminkt. Sie mögen Friedhöfe und düstere Musik. Einmal im Jahr kommen die Wave-Gotik-Fans in Leipzig voll auf ihre Kosten. Es ist aber längst nicht mehr

" Die Berliner Stadtautobahn ist Gegenstand eines neuen Kunstprojekts. Foto: Paul Zinken

We denkt bei einer Autobahn an Kunst? In Berlin ist die legendäre Stadtautobahn A100 Thema einer Kunstinstallation.

" Modelle hängen im American Museum of Natural History von der Decke. Foto: Johannes Schmitt-Tegge

Eine Nacht im Museum, tanzenderweise: Im New Yorker Naturkundemuseum können Gäste während einer lautlosen Party-Nacht per Kopfhörer zu einem Musik-Mix feiern.

" Passanten sitzen vor dem Kulturpalast inmitten verschiedener Bäume. Foto: XinHua

Die polnische Hauptstadt hat einen neuen Treffpunkt: Mitten im sonst grauen Zentrum laden Bäume, Büsche und Bänke zum Verweilen ein. Abends gibt es auch noch Kultur zu genießen.

" Mit knapp 60 000 Bausteinen hat das Legoland einen Teil von Schloss Windsor, das Brautpaar samt Kutsche und wichtiger Hochzeitsgäste nachbauen lassen. Foto: LEGOLAND Windsor Resort

Mit Lego wurden bereits viele große Sehenswürdigkeiten wie der Big Ben oder auch das Taj Mahal nachgebaut. Nun gibt es eine Miniaturversion der könglichen Hochzeit von Prinz Harry und Meghan Markle, die

" Blick in den Warschauer Lazienki-Park vor dem Denkmal des Komponisten Frederic Chopin (2017). Foto: Natalie Skrzypczak

Bis Mitte September wird im malerischen Lazienki-Park in der polnischen Hauptstadt Musik gemacht. Namhafte Pianisten und junge Talente spielen Chopin.

" Auch wenn Braut und Bräutigam keine Gesichter haben, es ist unschwer zu erkennen, wer da heiratet. Foto: Steve Parsons

Stein auf Stein: Der Vergnügungspark Legoland Windsor feiert die große Hochzeit des Jahres schon einmal vor - mit allem, was dazu gehört.

" Yoga-Lehrerin Amber Ricchetti (34) beim Yoga-Kurs mit Ziegen. Foto: Barbara Munker

Manche Yogis verbiegen sich regelrecht auf der Suche nach ausgefallener Entspannung. In den USA findet „Goat Yoga“ immer mehr Fans. Städter fahren für Kurse mit Ziegen aufs Land. Doch umgekehrt gibt es Probleme.

" Prost. Foto: Wolfgang Kumm

In Prag fließt das Bier wieder in Strömen: 17 Tage lang können Freunde des Gerstensaftes wieder ihre Kehlen netzen. In der Vergangenheit kamen mehr als 150.000 Besucher.

" Sieht lecker aus: Handkäs auf Brot. Foto: Boris Roessler

Steter Wandel ist in einem neuen Frankfurter Restaurant das Leitmotiv. Alle zwei Wochen wird hier die komplette Besetzung und die Speisekarte ausgetauscht. Die Betreiber wollen so die kulturelle Vielfalt

" Prince starb unerwartet vor zwei Jahren. Foto: Dirk Waem, BELGA

Zum zweiten Todestag von Pop-Legende Prince schnallen Fans in New York die Rollschuhe an. Bevorzugter Dresscode: die Farbe Lila.

" Die Taschendesignerin Michelle Pred kreiert 60er-Jahre-Handtaschen mit Aussagekraft. Dabei verwendet sie Schriftzüge wie „Me Too“, „Pro Choice“, „Feminist“ oder „Nasty Woman“. Foto: Don Felton/Michele Pred

Dem Statement-T-Shirt folgt die Handtasche mit politischem Wahlspruch. Mit dünnen Leuchtfäden macht eine Künstlerin das Accessoire zu einem Bekenntnis.

" Das „Berghain“ beschäftigt jetzt auch die Berliner Politik. Foto: Paul Zinken

Es geht ums „Berghain“, den berühmten Berliner Club. „Sexuelle Handlungen sind durch entsprechende Beleuchtung und Personal zu unterbinden“, stand in einem lokalen Antrag der AfD. Das ging schief.

Der Antrag der AfD gegen den Berliner Club „Berghain“ ist zurückgezogen worden. Das sagte der Sprecher des AfD-Landesverbands, Gläser, der Deutschen Presse-Agentur. „Die AfD ist keine Verbotspartei.“...

" Für ein Selfie mit Donald Duck tun sich die „Tatort Kommissare“ gerne zusammen. Foto: © 2018 Disney/Egmont Ehapa Media GmbH

„Tatort“ ist Kult, das „Lustige Taschenbuch“ ist es auch. Nun kommen die beiden zusammen und in Entenhausen wird ab demnächst fleißig ermittelt.

" Eine Tasche der Designerin Michelle Pred zeigt eines ihrer Modelle mit der Aufschrift "Feminist". Foto: Don Felton/Michele Pred

Mit der Handtasche eine Debatte anregen? Darauf hofft die Designerin Michele Pred. Ihre Vintage-Taschen tragen Schlagworte aus dem aktuellen politischen Diskurs.

" Bekannt für seine strenge Tür: Das Berghain. Foto: Paul Zinken

Das in London erscheinende Fachmagazin „DJ Mag“ hat wieder die Top-100-Clubs weltweit gekürt. Höchstplatzierte deutsche Clubs sind auch 2018 wieder das Berliner „Berghain“ und das Kölner „Bootshaus“.

Das Fachmagazin „DJ Mag“ hat wieder die Top-100-Clubs weltweit gekürt - und ein Club in Köln ist ziemlich weit oben gelandet. Das „Bootshaus“ erreichte in der Rangliste Platz elf - vier Plätze höher als...

" Bitte einsteigen: Die M10 hat den Ruf eines Nachtschwärmer-Expresses. Foto: Christophe Gateau

Die M10 fährt zwischen Hauptbahnhof und Warschauer Straße durch Berlin. Sie gilt als Partytram und gehört zur Stadt wie das Berghain oder die Schlange vor „Mustafa's Gemüsedöner“. Aber gilt ihr Ruf noch?

" Die Zeit von Bars nur für Frauen ist vorbei - oder doch nicht? Foto: Jens Kalaene

Sie heißt „Dyke Bar“, Zutritt hat aber jeder: In Berlin eröffnet eine Bar als Kunstaktion, die von lesbischer Subkultur erzählt.

" Menschen besuchen das Lichterfest auf der Zitadelle Spandau. Foto: Rainer Jensen

Erst Friedrichshain und Kreuzberg, dann der Wedding, jetzt vielleicht Spandau? In Berlin geht die Suche nach dem nächsten Trendviertel weiter.

" Bei "Nap York" gibt es die kurzfristige Schlafeinheit für Großstädter. Foto: Christina Horsten

Entspannung ist ein rares Gut, besonders in New York: Gestresste Großstädter können sich in „Sleep Pods“ zumindest eine Kurzerholung gönnen.

" In den USA gibt es mittlerweile über 100 typische Döner-Läden. Foto: Johannes Schmitt-Tegge

Aus deutschen Innenstädten ist der Döner Kebab nicht wegzudenken, Currywurst gilt nicht nur in Berlin als kulinarischer Klassiker. Aber wie bekannt sind Snacks vom deutschen Imbiss unter Amerikanern,

" Erkan Emre, Inhaber von „Kotti Berliner Döner Kebab“, wollte in New York eigentlich Architektur studieren. Foto: Johannes Schmitt-Tegge

Aus deutschen Innenstädten ist der Döner Kebab nicht wegzudenken, Currywurst gilt nicht nur in Berlin als kulinarischer Klassiker. Aber wie bekannt sind Snacks vom deutschen Imbiss unter Amerikanern,

" Kathrin Hildebrand als Frau A im Stück „Retrotopia“ der Theatergruppe Lokstoff. Foto: Marijan Murat

Im Bademantel ins Theater? Und statt auf Stühlen am Beckenrand eines Schwimmbads sitzen? All das machen Dutzende Theaterfreunde in Stuttgart regelmäßig: Dort treten Schauspieler nämlich in einem Hallenbad auf.

" Weiße Hasenohren aus Zucker krönen ein Eis vom Eisladen Taiyaki in Manhattan. Foto: Christina Horsten

In der Kreativ-Metropole New York besteht auch das Eis nicht einfach nur aus Kugeln. Ein Laden in Chinatown hat sich zu Ostern etwas Besonderes einfallen lassen.

" Piñatas sind mit Süßigkeiten befüllte Spielzeugfiguren aus Pappmaché. Foto: Arne Bänsch

Einfach draufhauen und Süßigkeiten regnen lasssen: Piñatas, gerne auch selbst gebastelt, kommen in Deutschland langsam in Mode.

" Natanael Lienhard als Mann B in dem Stück „Retrotopia“. Foto: Marijan Murat

Im Bademantel ins Theater? Und statt auf Stühlen am Beckenrand eines Schwimmbads sitzen? All das machen Dutzende Theaterfreunde in Stuttgart regelmäßig: Dort treten Schauspieler nämlich in einem Hallenbad auf.

" Das Wandgemälde von Eduardo Paolozzi ist wieder sichtbar. Foto: Britta Pedersen

Jahrelang war ein Pop-Art-Gemälde hinter einer Berliner Bank verborgen - bis der Abriss kam. Der Bauboom hat Folgen - auch für die Kunst an den Fassaden.

" Die 86 Jahre alte „Marmeladenoma“ ist mittlerweile zum YouTube-Star avanciert. Jeden Samstagabend liest sie im Live-Stream Märchen vor und erreicht damit ein großes Publikum. Foto: Uli Deck

Sie gilt als Deutschlands wohl ältester YouTube-Star und ist 86 Jahre alt - Helga Sofie Josefa alias die „Marmeladenoma“. Jeden Samstagabend liest sie im Live-Stream auf YouTube Märchen vor - und Zigtausende schauen zu.