Naturschutz

Naturschutz

Jährlich werden Zehntausende Elefanten von Wilderern getötet. Forscher haben nun einen Großteil des illegalen Elfenbeinhandels auf drei Kartelle in Afrika zurückgeführt. Sie hoffen, mit der Erkenntnis

Korallenfressende Seesterne bedrohen das Great Barrier Reef in Australien. Jetzt stellen Wissenschaftler eine Erfindung vor, die ihre Ausbreitung eindämmen könnte: Roboter mit der Lizenz zum Töten.

" Die interaktiven Module zwischen Hörnum im Süden und List ganz im Norden von Sylt klären über Schweinswale, Trauerenten, Küstenschutz und die Ökologie des Sylter Walschutzgebietes auf. Foto: Kundy/LKN.SH

Die Nordseeinsel Sylt ist um eine Attraktion reicher: Auf dem interaktiven „Walpfad“ können Besucher nun einiges über Schweinswale und das Sylter Walschutzgebiet lernen.

" Bei Arzneimitteln, die bei Wespenstichen helfen, gibt es vielerorts Lieferengpässe. Foto: Julian Stratenschulte/Illustration

Wespenstiche sind schmerzhaft, aber für die meisten Menschen ungefährlich. Doch Allergiker sind nach einem Stich dringend auf Notfallmedikamente angewiesen. Doch die fehlen derzeit in Apotheken.

" Mehr als 16.000 Kilometer schwimmen viele Aale in ihrem Leben. Foto: Carmen Jaspersen

Als fetter Räucherfisch erfreut sich der Aal großer Beliebtheit. Doch Experten schlagen Alarm: Seit Jahren schwindet der Bestand. Die Ursachen sind unklar - wie vieles andere über den Fisch, der in seinem

" Eine junge Zwergziege schaut im Tierpark Lindenthal in Köln in die Kamera. Foto: Federico Gambarini/Archiv

Experten warnen Tierpark-Besucher davor, mitgebrachte Essensreste an Rehe, Wildschweine oder Esel zu verfüttern. Dies könne den Tiere schaden, sagte Thorsten Wieges vom Naturschutzbund NABU NRW. Deren...

" Ein Borkenkäfer kriecht über eine Fichte. Foto: Matthias Hiekel/Illustration

Die trockene Hitze lässt Borkenkäfer prächtig gedeihen - und macht Bäume besonders anfällig. Wie Forstarbeiter gegen die Invasion vorgehen - und warum manche Experten die Eindringlinge begrüßen.

" Ein Wolf in einem Wildgehege. Foto: Monika Skolimowska/Illustration

Wölfe breiten sich in Deutschland weiter aus: Dem jüngsten bundesweiten Wolfsmonitoring zufolge wurden von Mai 2017 bis April 2018 insgesamt 60 Rudel, 18 Paare und zwei territoriale Einzeltiere nachgewiesen.

" Die Wolfspopulation in Deutschland breitet sich stetig aus. Von Mai 2017 bis April 2018 konnten 60 Rudel, 18 Paare und zwei territoriale Einzeltiere nachgewiesen werden. Foto: Bernd Wüstneck

Der Wolf fühlt sich wohl in Deutschland. Seitdem 1996 erstmals wieder Wölfe in Deutschland nachgewiesen wurden, wächst die Zahl der Rudel und Paare stetig an. Das beobachten Mitarbeiter des Lupus Instituts in Sachsen.

" Die ersten kleinen Seehunde werden in die Freiheit entlassen. Foto: Ingo Wagner

Vor 30 Jahren raffte eine große Seuche tausende Seehunde dahin. Heute haben die Jungtiere bessere Überlebenschancen. Einige müssen trotzdem von Pflegern aufgepäppelt werden.

" Mit Lea (l-r), Fiete und Störtebeker werden am Strand der ostfriesischen Insel Juist die ersten drei Seehunde an der niedersäschsischen Nordseeküste aus ihren Körben in die Freiheit entlassen. Foto: Ingo Wagner

Vor 30 Jahren raffte eine große Seuche tausende Seehunde dahin. Die aufgepäppelten Heuler, die jetzt wieder in Freiheit kommen, müssen aber erstmal mit ganz banalen Alltagsdingen klar kommen.

" Mit geschätzten 7000 bis 10.000 Tieren zählt die Wildkatze immer noch zu den gefährdeten Arten. Foto: Andreas Arnold

Wildkatzen und Luchse sind oft nur in Zoos und Tierparks zu sehen. Doch in freier Natur erobern sich die wilden Samtpfoten lautlos Gebiete zurück. Für Naturschützer ginge aber mehr.

" Bockkäfer werden im Entomologischen Verein Krefeld auf Nadeln fixiert. Foto: Roland Weihrauch

Seit Jahrzehnten beobachten Forscher ein stilles Insektensterben - und kaum jemand hörte ihnen zu. Das hat sich gründlich geändert. Wie ein Krefelder Verein die Bienen in den Koalitionsvertrag brachte

" Der Kalikokrebs ist ursprünglich in den USA beheimatet. Foto: Karsten Grabow

Fressen, fressen, vermehren - darin besteht für den aus Nordamerika eingeschleppten Kalikokrebs der Sinn des Lebens. Was wiederum das Ende des Lebens für viele einheimische Amphibien und Wasserinsekten bedeutet.

" Der Habichtskauz soll im Steinwald in der Oberpfalz einen neuen Lebensraum finden. Foto: Armin Weigel

In einer Voliere im Steinwald in der Oberpfalz sitzen Habichtskäuze auf einem Ast und blicken neugierig durch das Gitterdach - als ahnten sie, dass sie bald in die Freiheit entlassen werden. Die geschützten

" Eine Seeanemone im Zentralpazifik. Der Abbau von Rohstoffen bedroht die Lebewesen in der Tiefsee. Foto: Smith und Amon/ABYSSLINE Project

In unberührte Ökosysteme wollen Rohstoff-Firmen vordringen, um den wachsenden Bedarf an Metallen etwa für Smartphones zu stillen. Ohne gute Regeln drohen aber irreparablen Naturschäden. Paradoxerweise

Der Fischkonsum wächst weltweit. Unter anderem wegen der Überfischung der Meere steigt jedoch vor allem die Fischzucht. Das geht aus einem Bericht der UN-Ernährungs- und Agrarorganisation FAO hervor,...

" Im Frühjahr 2018 startete ein Projekt zur Rettung von Rehkitzen mit einer Drohne mit Wärmebildkamera. Foto: Bodo Schackow/Illustration

Drohnen können als Waffen den Tod bringen. Sie können aber auch Leben bewahren. Tierschützer spüren damit versteckte Rehkitze auf, ehe der Mähdrescher kommt.

" Landwirt versprüht Pflanzenschutzmittel auf einem Feld. Wird der Umweltschutz und die Sicherung der Artenvielfalt ausreichend vollzogen? Foto: Patrick Pleul/Symbol

Müll am Strand, Müll im Wasser, Müll im Bauch von Walen. Die Verschmutzung der Weltmeere insbesondere mit Plastik treibt längst nicht mehr nur Umweltschützer um. Aber sind die Deutschen auch bereit, zu handeln?

Wie wichtig ist den Deutschen der Naturschutz - und was würden sie für den Erhalt von Flora und Fauna tun? Was halten die Bundesbürger von Windenergie und Gentechnik? Solchen Fragen gehen das Bundesumweltministerium...

" Tierische Einwanderer gefährden heimische Arten. Foto: Northern Territory Government

Eingeführte Tiere können in einem sensiblen Ökosystem wie Australien große Schäden anrichten. Verwilderte Hauskatzen und giftige Kröten bringen heimische Arten dort fast zum Aussterben. Die jetzt aktualisierte

" Wenige Monate nach dem Tod des letzten männlichen Nördlichen Breitmaulnashorns wächst bei Forschern die Hoffnung auf Nachwuchs bei der unmittelbar vorm Aussterben stehenden Unterart. Foto: AVANTEA/IZW/dpa

Sudan war das letzte männliche Nördliche Breitmaulnashorn der Welt. Als er im März starb, war die Trauer groß. In ihren Mühen, die Unterart doch noch vor dem Aussterben zu bewahren, sind Forscher einen

" In einem Wald steht eine Esche, die vom Eschenstengelbecherchen (Hymenoscyphus fraxineus) befallen ist. Foto: Danny Gohlke/Archiv

Bis zu 90 Prozent der Eschen in Nordrhein-Westfalen sind von einem aggressiven Pilz befallen, der die Äste der Bäume absterben und ihre Stämme morsch werden lässt. Der Landesbetrieb Wald und Holz NRW

" Der Serranía-de-Chiribiquete-Nationalpark in Kolumbien liegt zwischen Orinoco-Ebene, Anden und dem Amazonas-Gebiet. Foto: colprensa

In dem Gebiet zwischen Orinoco-Ebene, Anden und dem Amazonas-Gebiet sind Jaguare, Flussdelfine und Tapire zuhause. Über 20 000 Jahre alte Wandmalereien zeugen von der langen Geschichte der indigenen Völker.

Kolumbien schafft den größten Tropenwald-Nationalpark der Welt. Präsident Juan Manuel Santos erweiterte den Nationalpark Serranía de Chiribiquete um 1,5 Millionen Hektar. Mit einer Gesamtfläche von 4,3...

" Blick auf den Virunga-Nationalpark. In dem Gebiet ist rund ein Viertel der noch lebenden Berggorillas zu Hause. Foto: Jürgen Bätz

Der Kongo will Ölbohrungen in Teilen geschützter Nationalparks erlauben, in denen unter anderem vom Aussterben bedrohte Berggorillas und andere gefährdete Menschenaffen leben. Die Parks sind wegen ihrer

" Im Surfjack-Hotel in Honolulu erhalten Gäste „Riff-sichere“ Sonnencreme aus einem Spender. Foto: Christina Horsten

Ferienzeit ist Badezeit. Sonnencreme eingepackt und auf zum nächsten Strand. Aber Forscher warnen: Die UV-Filter in den Produkten können schädlich für Korallen und andere Tiere sein. Hawai'i hat einige

" Forscher warnen: UV-Filter in Sonnencremes können schädlich für Korallen und andere Tiere sein. Hawai'i hat einige Cremes per Gesetz verboten. Foto: Caroline Seidel/Archiv

Ferienzeit ist Badezeit. Sonnencreme eingepackt und auf zum nächsten Strand. Aber Forscher warnen: Die UV-Filter in den Produkten können schädlich für Korallen und andere Tiere sein. Hawaii hat einige

" Manche Insekten wie der Marienkäfer tun auch Hobbygärtnern etwas Gutes: Sie vertilgen Blattläuse. Foto: Andrea Warnecke/dpa-tmn

Insektenschutz ist etwas Gutes. Aber machen wir uns nichts vor: Viele Hobbygärtner ärgern sich über Schädlinge, die ihre Pflanzen vernichten. Und erst die nervigen Wespen! Wie kann man beides vereinen:

" In Deutschland kommt es immer häufiger zu Paarungen zwischen Wölfen und Hunden. Dabei entstehen Wolfshybride, die weniger scheu und somit gefährlicher sein können. Foto: Bernd Thissen

Wölfe breiten sich in Deutschland weiter aus. Doch zur Fortpflanzung wählen die Tiere nicht immer nur eigene Artgenossen. Häufig kommt es zu Kreuzungen mit Hunden, wie Experten mit Sorge beobachten.

" Ein Feldhamster sitzt im Zoo in der Feldhamster-Zuchtstation in einem Käfig. Foto: Uwe Anspach/Archiv

Die in Nordrhein-Westfalen fast gänzlich ausgestorbene Feldhamster-Population wird wiederbelebt. Die letzten noch freilebenden Exemplare seien rechtzeitig für die Zucht eingefangen worden und hätten sich

" Ein Feldhamster sitzt in einem Käfig. Foto: Uwe Anspach/Archiv

Die in Nordrhein-Westfalen fast gänzlich ausgestorbene Feldhamster-Population wird wiederbelebt. Die letzten noch freilebenden Exemplare seien rechtzeitig für die Zucht eingefangen worden und hätten sich

" In Mexiko gibt es wieder mehr Exemplare der stark bedrohten Jaguare (Panthera onca). Derzeit gibt es laut WWF rund 4800 der Tiere in dem lateinamerikanischen Land. Foto: Effrey Arguedas/EFE/Archiv

In Mexiko gibt es wieder mehr Exemplare der stark bedrohten Jaguare (Panthera onca). Derzeit gebe es rund 4800 der Tiere in dem lateinamerikanischen Land, erklärte die Umweltorganisation WWF in einer Mitteilung.

" Seit der Jahrtausendwende vermehren sich Wölfe wieder in Deutschland, nachdem sie rund 150 Jahre als ausgestorben galten. Bundesweit gibt es etwa 800 der Tiere, vor allem in Niedersachsen und in Ostdeutschland. Foto: Ralph Frank/WWF/Archiv

Hunde stammen von Wölfen ab. Diese galten in Deutschland als ausgerottet. Doch seit zwei Jahrzehnten kehren sie zurück - und paaren sich manchmal auch mit Hunden. Der Mischlings-Nachwuchs gilt als problematisch.

" Aus Sicht des Deutschen Jagdverbandes (DJV) gibt es eine „dunkle Seite der Tierrechte“ und eine Tierrechtslobby, die „gefährliche antidemokratische Allmachtsfantasien“ entwickle, weil kein empfindungsfähiges Wesen mehr leiden solle. Fotro: Bernd Wüstneck Foto: Bernd Wüstneck

Die Interessen von Jägern, Landwirten und Naturschützern unterscheiden sich mitunter stark. Aus Sicht der Jäger sollten die drei Gruppen unbedingt enger zusammenarbeiten. Kritik äußern sie hingegen an Tierschützern.

" Im Streit über die Fischerei mit Schlepp- und Stellnetzen in Meeresschutzgebieten der deutschen Nord- und Ostsee fällt der Europäische Gerichtshof ein Grundsatzurteil. Foto: Christian Charisius

Naturschützer sorgen sich um negative Folgen der Fischerei in Schutzgebieten der Nord- und Ostsee. Aber im Alleingang kann Deutschland da nichts unternehmen.

" Woran erkennt man die Nachhaltigkeit dieses Holzes? Am Produkt selbst nicht. Zertifizierungssysteme wie PEFC und FSC müssen dafür die Produktionsbedingungen überwachen. Foto: Franziska Gabbert

Bei Möbeln aus Massivholz sollte man eigentlich wissen, was man bekommt: ein Stück aus Naturmaterial, über viele Jahre gewachsen, frei von Schadstoffen. Doch das ist oft nicht so. Wofür steht eigentlich

" Mit dem Boom von Online-Versand, dem Trend zur To-Go-Gastronomie und Singlehaushalten wächst der Anteil von Verpackungsmaterial stetig - und damit auch der Müllberg. Foto: Marijan Murat

Bunt, formschön, praktisch: Plastik ist ein begehrtes Material. Als Verpackung sorgt es aber für immer größere Müllberge - und die belasten die Umwelt, vor allem das Meer. Muss das sein?

" Eine Kleingartensiedlung in Straubing. Foto: Armin Weigel

Die einen bauen Gemüse an, die anderen wollen im Grünen entspannen: Immer mehr Menschen in Deutschland haben Lust auf einen eigenen Garten. Das bringt auch Probleme mit sich.

" Wölfe stehen im Wildpark Eekholt im Gehege. Foto: Carsten Rehder/Illustration

Ein Bündnis aus 19 Verbänden von Tierhaltern, Jägern und Waldbesitzern sieht dringenden Handlungsbedarf gegen eine weitere Ausbreitung von Wölfen in Deutschland.

" Ein Zwergwal gleitet durchs Meer. Japans Walfänger haben in der Antarktis wieder über 120 trächtige Zwergwale getötet. Foto: dpa/Archiv

Japans Walfänger haben auf ihrem jüngsten Beutezug in der Antarktis wieder mehr als 120 trächtige Zwergwale getötet. Von den insgesamt 333 harpunierten Meeressäugern seien 122 trächtig gewesen.

" Japanisches Walfangschiff: Seit mehr als 25 Jahren haben Japans Waljäger mehr als 10.000 Großwale in den antarktischen Gewässern getötet. Foto: Michael Williams/Sea Shepherd

Japans Walfänger haben auf ihrem jüngsten Beutezug in der Antarktis wieder mehr als 120 trächtige Zwergwale getötet. Von den insgesamt 333 harpunierten Meeressäugern seien 122 trächtig gewesen.

Die zur Umsetzung der EU-Naturschutzrichtlinien in Deutschland zur Verfügung stehenden Finanzmittel reichen bei weitem nicht aus. Das geht aus der Antwort des Bundesumweltministeriums auf eine Anfrage...

" Ein Spatz an der Hauswand der Grundschule am Stadtpark Steglitz in Berlin. Wenn Gebäude gedämmt werden, ist das gut für Umwelt und Heizkosten, doch Vögel haben oft das Nachsehen. Foto: Jörg Carstensen

Werden Gebäude gedämmt, ist das gut für Umwelt und Heizkosten. Doch Vögel, die in Ritzen und anderen Hohlräumen brüten, haben das Nachsehen. In mühevoller Kleinarbeit wollen Naturschützer gegensteuern

" Eine Schwalbe füttert seine Jungtiere unter einem Dachvorsprung eines Bauernhauses. Foto: Qin Gang/XinHua

Schwalben sind beliebte Vorboten für den Sommer. Doch in NRW bekommen sie Probleme, einen Ort zum Brüten zu finden. Der NABU will Hausbesitzer ermuntern, den Vögeln Nistplätze zu bieten.

" Mauritiusfalke (Falco punctatus) auf einem Baum. Mit nur vier Tieren war er 1974 der weltweit seltenste Vogel. Foto: Jacques de Speville

Totgesagte leben länger. Der Große Bambuslemur galt als ausgestorben. Der Mauritiusfalke war der seltenste Vogel der Welt. Aber die Bestände haben sich erholt.

" Ein Wanderfalke fliegt über der City von Leipzig. Foto: Sebastian Willnow/Archiv

Gute Nachricht vom Wanderfalken: Vor einem halben Jahrhundert galt der Raubvogel in NRW als ausgestorben. Nun sind die Bestände stabil. Große Veränderungen werde es nicht geben, meinen Naturschützer.

Deutschland, Dänemark und die Niederlande wollen den Schutz des Wattenmeers forcieren. Hierauf haben sich die drei Staaten im niederländischen Leeuwarden bei der dreizehnten gemeinsamen Regierungskonferenz...

" Arbeiter setzen unterhalb der Burgruine Anker, um einen Felssturz zu vermeiden. Foto: Oliver Berg

Rheinromantik pur: Der Drachenfels im Siebengebirge ist eines der beliebtesten Naherholungsziele in NRW. Doch das brüchige Gestein sorgt für Probleme. Seit Monaten laufen Sanierungsarbeiten, damit der

" Arbeiter stehen unter der Burg Drachenfels auf einem Gerüst. Foto: Oliver Berg/Archiv

Die Drachenfels-Sanierung im Siebengebirge wird deutlich teurer als geplant. Die Kosten werden sich nach Angaben der Bezirksregierung Köln von ursprünglich einer Million auf voraussichtlich rund drei

Die meisten Flüsse und Seen in Deutschland sind nach Einschätzung von Umweltschützern in einem schlechten Zustand. Insgesamt 92 Prozent der Gewässer seien durch Schadstoffe und Baumaßnahmen belastet,...

" Deutsche Supermarktketten setzen sich durch den Verkauf von bienenfreundlichen Produkten für den Bienenschutz ein. Foto: Frank Rumpenhorst

Der Handel bläst zum Schutz der Bienen. Mit Produkten und Aktionen wollen Supermärkte auf das Insektensterben aufmerksam machen - und Kunden gewinnen. Denn gerade der Bienenschutz liegt im Trend. Ein

" Supermarktketten wie Aldi, Rewe, Edeka und Lidl werben mit speziellen Produkten aus bienenfreundlichem Anbau. Foto: Frank Rumpenhorst

Der Handel bläst zum Schutz der Bienen. Mit Produkten und Aktionen wollen Supermärkte auf das Insektensterben aufmerksam machen - und Kunden gewinnen. Denn gerade der Bienenschutz liegt im Trend. Ein

Weniger Chemie, mehr Hecken und Wildpflanzen, kleinere Felder: Bundesumweltministerin Svenja Schulze will die deutsche Landwirtschaft insektenfreundlicher machen. Das „Aktionsprogramm Insektenschutz“,...

Das am vergangenen Freitag beschlossene EU-Freilandverbot für drei bienenschädliche Pflanzenschutzmittel ist unter Fachleuten umstritten. „Das generelle Verbot sehe ich nicht unkritisch“, sagte der Agraringenieur...

Die EU-Staaten haben einem Freilandverbot für drei bienenschädliche Insektenmittel zugestimmt. In dem EU-Ausschuss in Brüssel sprachen sich nach Angaben von Diplomaten 16 Länder für diesen Vorschlag der...

" Bienen brauchen Blüten, an deren Nektar sie gut herankommen. Foto: Andrea Warnecke

Für den Naturschutz kann jeder etwas tun - im Garten oder sogar auf dem kleinsten Balkon in der Stadt. Wild- und Honigbienen suchen auch hier Pflanzen, die ihnen Nektar bieten. Ein paar Vorschläge für den Einkauf.

" Ein Wolf steht in seinem Gehege im Wildpark Schorfheide. Foto: Patrick Pleul/Illustration

In Märchen wie dem vom Rotkäppchen hat der Wolf nicht das beste Image. Und fast jeder dritte Bundesbürger würde sich nicht in einen Wald wagen, in dem Wölfe leben könnten. Die meisten sind aber aufgeschlossen

" Freilandverbot für bienenschädliche Insektizide? In Brüssel wird abgestimmt. Foto: Jens Kalaene

Eine Mehrheit der EU-Mitgliedsstaaten will keine Neonikotinoide auf den Äckern. Viele deutsche Politiker und Naturschutzverbände jubeln, doch nicht jeder begrüßt das Freilandverbot für die Insektengifte.

" Gorilla-Mutter Malui sitzt mit ihren Zwillingen im Dzanga-Sangha-Schutzgebiet. Foto: Janika Wendefeuer/WWF

Die Zahl der Gorillas und Schimpansen ist größer als bislang bekannt. Das bedeutet nach Aussagen der Forscher aber keineswegs Entwarnung.

" Im Innenhof des Schlosses Strünkede in Herne haben die 50 Näherinnen und Näher letzte Hand angelegt. Foto: Ullrich
Schloss Strünkede

Fassade aus Jute wird kommen

Bei der documenta wurde der Künstler Ibrahim Mahama zum internationalen Star. Für die Ausstellungsreihe „Kunst und Kohle“ verhüllt er jetzt in Herne ein ganzes Schloss – vorab gab es aber rechtliche Hürden Von Max Florian Kühlem

" Junge Lachse schwimmen in einem Aquarium. Foto: Oliver Berg/Archiv

Tausende Kilometer legen Wanderfische auf ihrem Weg durch die Flüsse zurück. In NRW kommen sie wieder häufiger ohne große Barrieren ans Ziel. Der Welt-Wanderfisch-Tag soll über die große Reise der Fische informieren.

" Der BUND wird erneut gegen den Braunkohletagebau Hambach klagen. Foto: Federico Gambarini/Archiv

Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) will mit seiner am Freitag eingereichten neuen Klage den Braunkohletagebau Hambach stoppen und den Wald retten. Der Landesverband Nordrhein-Westfalen hat nach

" Um nach dem Bau des Kraftwerks Hamburg-Moorburg negative Auswirkungen auf geschützte Fischarten zu verhindern, hat Vattenfall eine Fischtreppe gebaut. Foto: Jens Büttner

Fische, die treppauf schwimmen, bekommt man nicht oft zu sehen. Möglich ist dies jedoch an der größten Fischaufstiegsanlage Europas in Geesthacht. Der Betreiber Vattenfall bietet in den Sommermonaten

" Seit im Jahr 2000 ein erstes Rudel in Deutschland nachgewiesen wurde, hat die Wolfspopulation stark zugenommen. Foto: Alexander Heinl

Seit im Jahr 2000 ein erstes Rudel in Deutschland nachgewiesen wurde, hat die Wolfspopulation stark zugenommen. Der Deutsche Jagdverband geht von etwa 800 Wölfen in Deutschland aus.

" Umweltaktivisten stehen im Bialowieza-Wald neben einem Stapel illegal gefällter Bäume. Foto: Natalie Skrzypczak

Polen fühlt sich von der EU ohnehin oft gegängelt. Nun verpasst der Europäische Gerichtshof der Regierung in Warschau im Streit über EU-Naturschutzrecht noch einmal einen deutlichen Dämpfer.

" Ein „Kleiner Fuchs“ und ein Tagpfauenauge sitzen auf Blüten. Um über 75 Prozent ging die Masse der Fluginsekten in deutschen Schutzgebieten einer Studie zufolge zurück. Foto: Carsten Rehder

Es gibt immer weniger Insekten in Deutschland. Diese Erkenntnis hat die Wissenschaft vielen ehrenamtlichen Hobby-Forschern zu verdanken. Sie sollen auch dabei helfen, Gründe für den Rückgang zu finden.

" Eine Erdkröte trägt zwei männliche Tiere in Richtung des nahegelegenen Teiches. Die Amphibienwanderung und damit die Paarungszeit von Fröschen und Kröten begonnen. Foto: Klaus-Dietmar Gabbert

Jedes Frühjahr zieht es Tausende Kröten und Frösche zum Laichen in die Gewässer. Kein Weg ist dafür zu weit und keine Straße zu gefährlich. In diesem Jahr sind die Tiere ungewöhnlich spät unterwegs.

" Wisente stehen in der "Wisent-Wildnis" bei Bad Berleburg. Foto: Marius Becker/Archiv

Das umstrittene Artenschutzprojekt mit ausgewilderten Wisenten im Rothaargebirge kommt voraussichtlich auf den Prüfstand. Die Landesregierung erwäge eine gutachterliche Prüfung, sagte ein Sprecher des

" Die Donau-Auen: Obwohl sich die Wasserqualität sehr verbessert habe und etwa Biber und Lachse zurückgekehrt seien, gehörten Gewässer und Auen weiter zu den bedrohten Lebensräumen in Deutschland. Foto: Armin Weigel

Zwar hat sich die Wasserqualität verbessert, noch immer aber sind nur die wenigsten Flüsse und Bäche in Deutschland ökologisch in gutem Zustand.

Die wenigsten Flüsse und Bäche in Deutschland sind ökologisch in gutem Zustand. In 93 Prozent der Fließgewässer leben nicht mehr die Gemeinschaften aus Fischen, Pflanzen und Kleintieren, die man dort...

" Das japanische Walfangschiff Nisshin Maru ankert im Hafen von Shimonoseki. Foto: kyodo

Ungeachtet internationaler Proteste haben Japans Walfänger in der Antarktis erneut zahlreiche Wale getötet. Das Mutterschiff „Nisshin Maru“ und zwei weitere Schiffe kehrten am Samstag in den Heimathafen

Die Wiener sollen zu Ostern Hasen suchen. Dazu ruft die ansässige Universität für Veterinärmedizin im Projekt „StadtWildTiere“ auf. Die Verbreitung von Wildkaninchen und Feldhasen im Stadtgebiet soll...

" Rauchschwalben ziehen ihren Nachwuchs gerne in Carports, Ställen und Scheunen auf. Foto: Franziska Gabbert

Wenn der Frühling kommt, beginnt auch die Zeit der Schwalben. Dann startet die Brütezeit der Tiere und damit ist auch eine mögliche Verunreinigung der Hauswand verbunden. Dagegen lässt sich vorbeugen.

" Ein Feldhamster blickt aus seinem Bau. Foto: Uwe Anspach/Archiv

Die Gefährdung der Artenvielfalt in Nordrhein-Westfalen hat sich in den vergangenen Jahren kaum verbessert. Noch immer steht fast jede zweite heimische Art auf der Roten Liste, ist ausgestorben oder akut davon bedroht.

" Bis 2100 könnte mehr als die Hälfte der afrikanischen Vögel- und Säugetierarten verschwinden. Foto: Sunday Alamba/AP

Das weltweite Phänomen der Abnahme von biologischer Vielfalt gefährdet das Fortbestehen der Menschheit. Dies geht aus einer Studie hervor, die bei der sechsten Plenarsitzung des Weltbiodiversitätsrates

" Holzfäller arbeitet im Regenwald des Amazonas an einem Urwaldriesen. Foto: Werner Rudhart/Symbol

Über 800 Wissenschaftler und Regierungsvertreter aus 128 Ländern tagen im kolumbianischen Medellín über die Lage der biologischen Vielfalt auf der Erde. Kolumbiens Staatschef Juan Manuel Santos eröffnete

" Bild einer "Fotofalle" zeigt ein Borstenkaninchen. Nach mehr als 30 Jahren ist wieder ein äußerst seltenes Borstenkaninchen gesehen worden. Foto: Bed Khadka

Erstmals seit mehr als 30 Jahren ist in einem nepalesischen Nationalpark wieder ein äußerst seltenes Borstenkaninchen gesichtet worden. Das Jungtier wurde von einer Fotofalle im Chitwan-Park nahe der

" Ein Banner („Climate Change is not debatable“) hängt im Hambacher Forst. Foto: Marius Becker/Archiv

RWE-Power-Chef Frank Weigand hat die zum Teil gewalttätigen Proteste der Klimaschutz-Aktivisten im Hambacher Forst verurteilt. „Was derzeit im Hambacher Forst passiert, ist unsäglich. Es geht dabei vielfach

" Ein Verkehrsschild steht vor einem Weinberg. Foto: Oliver Berg/Archiv

Der Drachenfels mit seiner markanten Burgruine ist im Siebengebirge bei Bonn ein weithin sichtbarer Touristenmagnet. Doch wegen drohender Steinschlaggefahr ist der bekannte Eselsweg seit mehr als einem

" Mit Bergbaugerät wird im Tagebau Hambach gearbeitet. Foto: Federico Gambarini/Archiv

Der Bund für Umwelt und Naturschutz will gegen ein Urteil des Verwaltungsgerichts Köln zum umstrittenen Braunkohletagebau Hambach vorgehen. Der Landesverband Nordrhein-Westfalen stellte nach eigenen Angaben

" In den vergangenen zehn Jahren wurden noch nie so wenig Nachtigallen in Dortmund gesichtet wie 2017.
Jahresbericht der Vogelkundler

Nachtigall droht in Dortmund zu verstummen

Das Rebhuhn ist schon weg. Im Ornithologischen Jahresbericht 2017 des Dortmunder Naturschutzbundes steht Erschreckendes. Es gibt aber auch manchen Hoffnungsschimmer, und darunter eine echte Sensation. Von Gaby Kolle

" Ein Luchs ist in Thüringen in eine Fotofalle gelaufen.Foto: Dirk Hirsch/Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz/dpa

Rund 200 Jahre nach seinem Verschwinden ist der Luchs in den Thüringer Wald zurückgekehrt. Einem Naturschützer gelang es mithilfe einer Fotofalle, ein Exemplar abzulichten, wie das Thüringer Ministerium

" Ein Umweltaktivist setzt sich für den polnischen Wald Bialowieza ein. Foto: Natalie Skrzypczak

Die Abholzung in Europas ursprünglichstem Wald brachte Polen bis vor das EU-Gericht. Zwar stellte das Land den Baumschlag im Bialowieza vorerst ein, doch Umweltschützer warnen: Die Gefahr für das Unesco-Naturerbe

" Das Bild zeigt eine verschlossene Baumhöhle. Foto: Dirk Jansen/Bund für Umwelt und Naturschutz

Im Waldgebiet am Braunkohletagebau Hambach gibt es Streit um die geschützte Bechsteinfledermaus. Die Tiere kommen nach Angaben des Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) in NRW schon vereinzelt aus ihren

" „The Death of Abel“ von Jory Rabinovitz. Foto: Johannes Schmitt-Tegge

Austern sind einer eher ungewöhnlicher Stoff für Kunstwerke. Was man alles damit machen kann, das zeigt Jory Rabinovitz in einer New Yorker Galerie. Das Thema Austern ist hochaktuell in der Millionenmetropole.

" Fotografiert durch ein Fernrohr ist ein Wolf zu sehen. Foto: Carsten Rehder/Archiv

Schafherden leben in der freien Natur. Dort ziehen aber zunehmend auch wieder Wölfe umher. Schafzüchter fordern schnelle Informationen, um ihre Herden zu schützen. Auch die Bundespolitik nimmt sich des Themas an.

Der Südtiroler Extremkletterer Reinhold Messner sieht die Rückkehr des Wolfes nach Deutschland kritisch. Der Abenteurer sagte der Deutschen Presse-Agentur, die Tiere könnten besser in Gebieten wie Sibirien...

" Der Traumstand Maya Bay auf Koh Phi Phi wird geschlossen, damit sich die Meeresfauna erholen kann. Foto:Aida Schormann/dpa-tmn/dpa

Weißer Sand, türkisblaues Wasser und Palmen: So hat man Maya Bay aus dem Film „The Beach“ in Erinnerung. Nun wird der Traumstand im Süden Thailands geschlossen. Grund dafür ist das Korallensterben.

" Im Lichtschein eines vorbeifahrenen Autos krabbelt eine Kröte über eine Landstraße. Foto: Patrick Pleul/Archiv

Die innere Uhr treibt sie an: In Scharen kriechen Kröten und Molche zu ihren Laichgewässern. Beim Überqueren der gefährlichen Straßen helfen viele Menschen. Sie passen auf, dass die Tiere nicht unter die Räder kommen.

" Ein freilebender Wolf steht in der Nähe von Sendenhorst auf einem Acker. Foto: Mirko Teigeler/LANUV

Bei Sendenhorst im Münsterland ist am Donnerstag ein Wolf gesichtet worden. Das Tier sei von einem Autofahrer auf einer Ackerfläche entdeckt und fotografiert worden, teilte das Landesumweltamt (Lanuv) mit.

" Der Möhnesee im Landkreis Soest: Wissenschaftler untersuchten den See und stellten fest, dass CO2 auch Süßwasser saurer macht. Foto: Stefan Rampfel

Der Kohlendioxid-Gehalt steigt nicht nur in den Meeren. Auch Süßwasserseen können betroffen sein. Das hat Folgen, zeigen Bochumer Forscher auf.