Deutschlands Maschinenbauer stellen sich für 2019 aufgrund wachsender Handelskonflikte auf schlechtere Geschäfte ein. Zwar seien viele Unternehmen bis ins kommende Jahr hinein gut ausgelastet, teilte
Deutschlands Maschinenbauer stellen sich für 2019 aufgrund wachsender Handelskonflikte auf schlechtere Geschäfte ein. Zwar seien viele Unternehmen bis ins kommende Jahr hinein gut ausgelastet, teilte
Beim Augsburger Roboterhersteller Kuka läuft es nicht mehr rund: Im ersten Halbjahr hat es das zum chinesischen Midea-Konzern gehörende Unternehmen nicht geschafft, an das starke Vorjahr anzuknüpfen.
Maschinen „Made in Germany“ sind gefragt. Die Auftragsbücher der exportorientierten Branche füllen sich kräftig. Das Inlandsgeschäft zieht an. Sorgen bereiten aber die von den USA angeheizten Handelskonflikte.
Der zum VW-Konzern gehörende Lastwagenbauer MAN profitiert von der steigenden Nachfrage in Europa, Südamerika und China.
In vielen Flugzeugen weltweit stecken Triebwerke des britischen Anbieters Rolls-Royce. Zuletzt machten dem Unternehmen aber technische Probleme zu schaffen. Gelingt bald die Wende?
Bosch baut um, richtet sich stärker auf digitale Themen aus und bündelt dafür Ressourcen. Die Verpackungstechnik-Sparte passt da nicht mehr so richtig rein - das hat jetzt Konsequenzen.
Der Arbeitskräftemangel belastet zunehmend Deutschlands Maschinenbauer.
Der Handelsstreit zwischen den USA und anderen Länder spitzt sich zu. Die Konjunkturaussichten trüben sich ein. Dennoch läuft das Export-Geschäft der deutschen Maschinenbauer rund.
Der problembelastete britische Triebwerkshersteller Rolls-Royce verschärft seinen Sparkurs. Bis Mitte 2020 sollen weitere 4600 Stellen wegfallen, wie das Unternehmen in London mitteilte.
Die Auftragsbücher im Maschinenbau sind gut gefüllt, die Produktion läuft auf Hochtouren. Es gibt aber Risiken für die deutsche Schlüsselindustrie.
Die NRW-Landesregierung will sich dafür einsetzen, dass der Autozulieferer ZF Friedrichshafen das geplante Aus des Gelsenkirchener Werks ernsthaft prüft. Vor einer endgültigen Entscheidung sei nun geplant,
Die Geschäfte der exportorientierten deutschen Maschinenbauer laufen auf Hochtouren. Doch am Horizont ziehen dunkle Wolken auf.
Deutschlands Maschinenbauer halten trotz internationaler Handelskonflikte und politischer Turbulenzen an ihren Wachstumsplänen für dieses Jahr fest. „Wir bleiben bei unserer Prognose, dass die Produktion...
Der Ausbau der Windenergie steht weltweit auf der Tagesordnung. Für die Hersteller der Anlagen sind die Zeiten dennoch nicht einfach. Sie haben zwar ausreichend Aufträge, stehen aber unter starkem Wettbewerbsdruck.
Der Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen will seinen Standort in Gelsenkirchen voraussichtlich zum Jahresende schließen. Davon betroffen seien rund 500 Mitarbeiter, denen Arbeitsplätze im Konzern angeboten
Brexit, Fachkräftemangel, zunehmender Protektionismus: An Risiken mangelt es der deutschen Industrie nicht. Dennoch schaut sie optimistisch in die Zukunft. Die Auftragsbücher sind gut gefüllt.
Der angeschlagene Maschinenbauer Gea muss sich einen neuen Finanzvorstand suchen. Helmut Schmale werde vor Vertragsende Ende März 2021 ausscheiden, teilte das Unternehmen am Mittwochabend mit. Bis zur
Die Aktien von Deutz haben sich am Dienstag im späten Handel wegen einer erwarteten Wertkorrektur für ein Gemeinschaftsunternehmen in China auf Talfahrt begeben. Auf der Handelsplattform Tradegate sackten
Der Maschinenbauer Gea kämpft weiter mit Problemen in Amerika und wichtigen Abnehmerbranchen wie der Milchindustrie. Zudem belastet der starke Euro das Geschäft. In den ersten drei Monaten des Jahres
Beim handelspolitischen Säbelrasseln zwischen US-Präsident Donald Trump und Chinas Parteichef Xi Jinping ist Deutschland auf den ersten Blick Außenstehender. Doch der Eindruck täuscht - dem „Exportweltmeister“
Der eskalierende Handelskonflikt zwischen den USA und China ist auch für deutsche Unternehmen eine große Gefahr. Autokonzerne wie BMW und Daimler drohen beim Machtkampf der beiden größten Wirtschaftsmächte...
Der Handelskonflikt zwischen den USA und China sorgt für Unruhe in der exportorientierten deutschen Industrie. Noch laufen die Geschäfte rund - vor allem im Maschinenbau.
Deutschlands Maschinenbauer haben ihre Position als weltweit drittgrößter Produzent gemessen am Umsatz im vergangenen Jahr erfolgreich behauptet.
Hackerangriff auf das Datennetzwerk des Bundes, Attacke des Trojaners „WannaCry“ auf hunderttausende Rechner weltweit - die vernetzte Welt ist verletzlich. Das ist auch den Maschinenbauern bewusst. Doch
Dem Maschinenbauer Gea steht ein Wechsel an der Führungsspitze ins Haus. Der langjährige Vorstandsvorsitzende Jürg Oleas (60) habe Aufsichtsratschef Helmut Perlet darüber informiert, dass er seinen Ende
Die Nachfrage nach Maschinen „Made in Germany“ füllt die Auftragsbücher der exportorientierten Branche. Sorgen bereiten die Strafzoll-Pläne von US-Präsident Trump.
Lange hielten sich Industriekunden in Deutschland mit der Anschaffung von Maschinen zurück. Jetzt kommt das Geschäft der Maschinenbauer auch im Inland in Schwung.
Das insolvente Kasseler Traditionsunternehmen Henschel ist gerettet: Der Aachener Anlagen- und Maschinenbauer TS Group übernehme die Firma zum 1. Januar 2018, teilte Insolvenzverwalter Andreas Kleinschmidt
Der chinesische Staatskonzern ChemChina will den deutschen Maschinenbauer KraussMaffei in Shanghai an die Börse bringen.
Vor allem im Ausland läuft es derzeit für Deutschlands Maschinenbauer. Ewig wird aber auch das so nicht weitergehen, warnt der Branchenverband VDMA.
Das von Chinesen übernommene Augsburger Hightech-Unternehmen Kuka will seine Roboterproduktion in Schanghai verdoppeln.
Deutschlands Maschinenbauer fordern von der künftigen Bundesregierung ein starkes Engagement für den Freihandel. In der neuen Legislaturperiode gehe es darum, noch stärker für offene Märkte zu kämpfen,
Auf den Maschinenbauer Gea könnten demnächst unruhigere Zeiten zukommen. Der aktivistische Investor Paul Singer hat seinen Anteil am Düsseldorfer MDax-Unternehmen auf etwas mehr als drei Prozent ausgebaut,
Die Prunkbarkasse der englischen Königin Elizabeth II., Wassertaxis in Rotterdam und zigtausend Freizeitboote fahren mit Elektromotoren der Firma Torqeedo aus dem oberbayerischen Landkreis Starnberg.
Weltoffenheit, Bereitschaft zu Veränderung und offener Handel: Bundespräsident Steinmeier tritt bei der Eröffnung der EMO Nationalisten und Abschottungspolitik entgegen. Und sorgt sich um die Nachwuchskräfte
Hier kommen sonst nur Firmen mit millionenschwerem Budget rein: bei der Bauma 2016 (Fachmesse für Baufahrzeuge) konnten wir einen der größten Großhydraulik-Bagger der Welt filmen. Von Innen und in 360 Grad.
Die Maschinenfabrik Böcker will auf ihrem Gelände an der Lippestraße/Ecke Stollenweg für Mitte 2016 die Produktionshallen erwarten. Etwa 30 Prozent mehr Aufzüge plant der Inhaber mit der Erweiterung bauen zu können.
38 Tonnen schwer ist der Koloss, den Mitarbeiter der Firma Schepers gestern Morgen an der Karl-Benz-Straße für den Transport nach Mönchengladbach verladen haben. Es ist die weltweit größte Laseranlage für den Prägedruck.
Die Bestellbücher der deutschen Maschinenbauer haben sich nach einem schwachen November zum Jahresende wieder gefüllt: Der Auftragseingang lag im Dezember um 13 Prozent über dem Vorjahresniveau, wie der
Es ist ein jäher Einbruch nach der Vorfreude auf ein Rekordjahr: Die deutschen Maschinenbauer haben im November 2014 unerwartet wenige Aufträge erhalten.
Die deutschen Maschinenbauer steuern trotz des schwachen Russlandgeschäfts auf ein Rekordjahr zu.
Das Geschäft der deutschen Maschinenbauer läuft nach dem Sommerloch wieder schwungvoll.
Der Druckmaschinenhersteller Koenig & Bauer (KBA) spürt erste positive Effekte des Stellenabbaus und der Neuausrichtung des Unternehmens. Der Konzern habe in den vergangen neun Monaten deutlich weniger
Nach dem enttäuschenden Sommer haben sich die Bestellbücher der deutschen Maschinenbauer wieder kräftig gefüllt.
Trotz der jüngsten Wachstumsdelle macht sich der Chef des Anlagenbauers Dürr um die Wirtschaft in China keine Sorgen. «Ich schätze China als äußerst stabil ein», sagte Ralf Dieter der Nachrichtenagentur dpa.
Der deutsche Maschinenbau blickt trotz allgemein trüberer Konjunkturaussichten zuversichtlich ins kommende Jahr.
Trotz der kräftig gestiegenen Inlandsnachfrage treten die deutschen Maschinenbauer weiterhin auf der Stelle.
Nach dem Tauziehen um den französischen Rivalen Alstom könnte Siemens vor dem nächsten milliardenschweren Bietergefecht stehen.
Ein Absatzschub im wichtigen US-Markt hat dem Motorsägenhersteller Stihl in diesem Jahr zu einem kräftigen Umsatzplus verholfen.
Zwei Wochen vor der Messe IAA Nutzfahrzeuge beantragt MAN Kurzarbeit für Beschäftigte in zwei Werken. Grund: Eine schwache Auftragslage.
Die deutschen Maschinen- und Anlagenbauer haben die Wirtschaftspolitik der großen Koalition als wachstumsschädlich kritisiert.
Der deutsche Maschinenbau leidet unter einer schwachen Inlandsnachfrage und den politischen Spannungen zwischen Russland und dem Westen.
Der schwäbische Anlagenbauer Voith kämpft mit Problemen seiner Getriebe in Chinas Hochgeschwindigkeitszügen.
Der Maschinenbau-Konzern Jungheinrich profitiert von einer weltweit gestiegenen Nachfrage nach Gabelstaplern und Lagertechnik. Auftragseingang, Umsatz und Gewinn legten im ersten Halbjahr deutlich zu,
Die Ukraine-Krise bremst die deutschen Maschinenbauer. Der Branchenverband VDMA senkte am Donnerstag seine Wachstumsprognose von drei auf ein Prozent.
Der Autozulieferer Dürr plant nach einem Bericht der "Stuttgarter Zeitung" (Montag) weitere Zukäufe. Nur kurze Zeit nach der Bekanntgabe der Übernahme des Holzmaschinen-Bauers Homag, sagte Dürr-Chef Ralf
Heidelberger Druck-Chef Gerold Linzbach hat einen weiteren deutlichen Stellenabbau angekündigt. «Wir haben noch immer Bereiche, die erzeugen keinen Cash, sondern verbrauchen nur Geld», sagte er dem «Mannheimer Morgen».
Der Autozulieferer ZF Friedrichshafen arbeitet an der wohl größten Übernahme seiner Firmengeschichte.
Im scharfen Wettbewerb mit Unternehmen aus Ländern wie China oder Korea müssen die deutschen Maschinenbauer nach einer Studie verstärkt auch günstigere Produkte anbieten.
Das schwache Auslandsgeschäft verhagelt den deutschen Maschinenbauern den ersehnten Aufschwung.
Der Bahntechnikkonzern Vossloh mit weltweit 5600 Beschäftigten steht vor einem tiefgreifenden Umbau.
Der Gabelstapler-Hersteller Kion will kräftig in seine Forschung und Entwicklung investieren. In China sollen in den nächsten eineinhalb Jahren bis zu 150 neue Entwickler eingestellt werden, sagte Vorstandschef
Bei Deutschlands Maschinenbauern wachsen die Sorgen vor den Folgen der Russland-Krise. Die Exporte sind zum Jahresauftakt eingebrochen, jetzt bremsen zusätzlich Verzögerungen bei der Exportkontrolle und
Der Maschinenbauer Heidelberger Druck treibt seinen Konzernumbau voran. Die Hauptverwaltung soll bis zum Ende des Geschäftsjahres 2014/2015 aus dem bisherigen Hauptquartier in Heidelberg zum Produktionsstandort
Trotz der kräftig anziehenden Inlandsnachfrage lässt der Aufschwung im deutschen Maschinenbau weiter auf sich warten.
Der Lastwagen- und Maschinenbauer MAN will nun doch seinen Standort im sächsischen Plauen trotz der geplanten Verlagerung der Bus-Produktion in die Türkei erhalten.
Das sehr schwache Russlandgeschäft hat die Ausfuhren der deutschen Maschinen- und Anlagenbauer im Auftaktquartal 2014 leicht ins Minus gedrückt.
MAN zieht bei seiner Verluste schreibenden Bussparte die Reißleine und macht die Produktion in Sachsen dicht.
Das Lastwagengeschäft in Brasilien hat MAN schon manche Bilanz verschönert. Doch ganz so rosig ist die Lage in dem aufstrebenden Schwellenland nicht. Zum Start ins Jahr bekamen das die Münchner zu spüren.
Der Aufschwung im deutschen Maschinenbau lässt weiter auf sich warten. Im März gingen bei den Unternehmen der Schlüsselindustrie real sechs Prozent weniger Aufträge ein als vor einem Jahr, wie der Verband
Der Gabelstapler-Hersteller Kion will heute in Frankfurt seine Prognose für das laufende Geschäftsjahr vorlegen. Vorstandschef Gordon Riske rechnet wegen der anziehenden Geschäfte in Westeuropa mit einem
Der Umbau des Windkraftanlagenbauers Nordex hat sich ausgezahlt. Nach zwei verlustreichen Jahren hintereinander ist das Unternehmen im vergangenen Jahr in die schwarzen Zahlen zurückgekehrt.
Der Lastwagen- und Maschinenbauer MAN hat ein bitteres Jahr hinter sich. 2013 liefen die Geschäfte für die Münchner vor allem in der ersten Jahreshälfte schleppend.
Die deutschen Maschinenbauer haben 2013 trotz eines schwachen Jahresstarts wieder fast so viele Maschinen und Anlagen in alle Welt geliefert wie im Vorjahr.
Die deutschen Maschinenbauer bereiten sich im Preiskampf mit chinesischer Billig-Konkurrenz darauf vor, auch Abstriche bei der Qualität zu machen. Um sich gegen die rasant wachsende Konkurrenz zu behaupten,
Das Jahr 2013 werden Deutschlands Maschinenbauer nicht in bester Erinnerung behalten. Durch einen schwachen Dezember haben sie ihre Jahresziele verpasst. 2014 peilt die Branche aber wieder Rekorde an.
Der deutsche Maschinenbau hat zum Jahresende an Schwung gewonnen. Im November lag der Auftragseingang real um sieben Prozent über dem Ergebnis des Vorjahres, wie der Branchenverband VDMA am Montag in Frankfurt mitteilte.
Nach einem stagnierenden Geschäft in diesem Jahr blicken die deutschen Maschinen- und Anlagenbauer wieder optimistisch in die Zukunft.
Im 100. Jahr seines Bestehens hat der Landtechnikhersteller Claas einen Rekordumsatz verbucht. Die Einnahmen stiegen im Geschäftsjahr 2012/2013 (30. September) um 11,3 Prozent auf 3,82 Milliarden Euro.
Auf dem Weg an die Weltmarktspitze will die Kion Gruppe ihr Geschäft in China und anderen Wachstumsmärkten massiv ausbauen.
Der Aufschwung im deutschen Maschinenbau lässt weiter auf sich warten. Im Oktober lag der Auftragseingang real um zehn Prozent unter dem Vorjahreswert, wie der Branchenverband VDMA am Montag in Frankfurt bekanntgab.
Die Zeichen für einen Konjunkturaufschwung mehren sich. Maschinenbauer und Elektroindustrie haben nach längerer Flaute im September wieder deutlich mehr exportiert.
Die Lücken in den Auftragsbüchern der deutschen Maschinenbauer werden wieder größer. Nach einem guten Vormonat lagen die Auftragseingänge im September dem Branchenverband VDMA zufolge preisbereinigt (real)
Der Lastwagen- und Maschinenbauer MAN fasst dank einer leichten Erholung auf den europäischen Märkten langsam wieder Tritt - bleibt unter dem Strich aber tief in den roten Zahlen.
Der Maschinenbau in aller Welt wird seine Flaute einer Verbandsprognose zufolge im kommenden Jahr überwinden. Angesichts der erwarteten Konjunkturerholung werde das Geschäft der Branche nach einem eher
Deutschlands Maschinenbauer planen eine Afrika-Initiative. «Afrika vernachlässigen wir komplett. Das soll und muss sich ändern, wenn wir unsere Weltmarktposition halten wollen», sagte Reinhold Festge,
Die deutschen Maschinenbauer haben einen neuen Spitzenmann: Der Westfale Reinhold Festge ist am Freitag auf der Mitgliederversammlung zum neuen Präsidenten des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau
Nach Rückschlägen im laufenden Geschäftsjahr erwarten die deutschen Maschinenbauer 2014 wieder ein Produktionswachstum.
Zuletzt verleibten sich Chinesen mit Vorliebe deutsche Unternehmen ein - nun dreht ein schwäbischer Maschinenbauer den Spieß um: Das Familienunternehmen Trumpf kauft einen chinesischen Werkzeugmaschinenhersteller.
Das erste Auftragsplus seit drei Monaten macht Deutschlands Maschinenbauern Hoffnung.
Mit einem Plädoyer für freien Welthandel und gegen Wirtschaftskriminalität hat Bundespräsident Joachim Gauck die Weltleitmesse der Werkzeugmaschinenindustrie in Hannover eröffnet.
Das starke Inlandsgeschäft kann den Abwärtstrend im deutschen Maschinenbau nicht stoppen. Im Juli gingen in den Betrieben der Schlüsselindustrie zwar aus dem Inland zehn Prozent mehr Bestellungen ein
Die schwache Weltkonjunktur bremst die exportorientierten deutschen Maschinenbauer. Im ersten Halbjahr führte die Schlüsselindustrie Maschinen und Anlagen im Wert von 73,5 Milliarden Euro aus. Das sind
Milliardärin Susanne Klatten geht weiter auf Einkaufstour: Die BMW-Großaktionärin will über ihre Beteiligungsgesellschaft Skion der Stadt Darmstadt die Mehrheit am Anlagenbauer Envirochemie abkaufen.
Der Umbau beim Windkraftanlagenbauer Nordex zahlt sich aus. Im ersten Halbjahr kämpfte sich das Unternehmen wieder in die schwarzen Zahlen zurück. Unter dem Strich stand ein Gewinn von 1,3 Millionen Euro,
Der schwäbische Maschinenbauer Manz will trotz schlecht laufender Geschäfte im Solarbereich weiter an dieser Technologie festhalten.
Der Roboter- und Anlagenbauer Kuka hat im zweiten Quartal dank der kräftigen Nachfrage aus Übersee und einer Übernahme sein Niveau halten können.
Die weit verbreitete Unsicherheit über die Wirtschaftsentwicklung in Europa bremst den deutschen Maschinenbau aus. Die Auftragseingänge in der Schlüsselindustrie sanken im März um real vier Prozent unter
Der Windanlagen-Hersteller Repower will 750 von insgesamt 4200 Arbeitsplätzen weltweit streichen.