Landwirtschaft

Landwirtschaft

" Konstantin und Heribert Breuker in ihrem Betrieb.

CDU-Ratsvertreter Uwe Waßmann äußert sich zum Bullenmaststreit zwischen Grevel und Kurl – und ergreift Parteien für die Landwirte Heribert und Konstantin Breuker. Von Andreas Schröter

" In Deutschland arbeiten in der Erntezeit viele Saisonarbeiter als kurzfristig Beschäftigte. Foto: Karl-Josef Hildenbrand

Während der Erntezeit ist der Arbeitsbedarf in der Landwirtschaft am höchsten. Ganz zur Freude von Gärtnern und Landwirten dürfen Saisonkräfte weiterhin 70 Tage lang als kurzfristig beschäftigte arbeiten.

Viel zu wenig Regen hat Tausende Höfe in akute Finanznot gebracht. Nun ist klar: Der Bund springt ihnen erstmals seit 15 Jahren wieder mit direkter Dürre-Unterstützung bei. Damit soll es schnell gehen.

Die andauernde Dürre trifft Landwirte in verschiedenen Bundesländern unterschiedlich hart. An diesem Montag wollen sich erneut Experten von Bund und Ländern beraten. Doch wird es konkrete Hilfen für Bauern geben?

" Mähdrescher sind dieses Jahr früher als sonst im Einsatz. Es gilt deshalb besondere Vorsicht im Straßenverkehr. Foto: Patrick Pleul

Aufgrund monatelanger Hitze und Trockenheit ziehen viele Landwirte die Ernte vor. Erntefahrzeuge wie Trecker und Mähdrescher sind deshalb schon jetzt auf den Straßen unterwegs. Vor allem Motorradfahrer

" Tierwohl, Umwelt- und Klimaschutz sollen eine größere Rolle spielen. Foto: Patrick Pleul

Berater des Bundeslandwirtschaftsministeriums fordern ein grundlegendes Umsteuern bei der EU-Agrarfinanzierung. Das System werde den Herausforderungen bei Tierwohl, Umwelt- und Klimaschutz nicht gerecht,

Deutsche Landwirtschaftsbetriebe sollen im kommenden Jahrzehnt erheblich weniger Geld aus dem EU-Haushalt bekommen als bisher. Die EU-Kommission legte heute Pläne vor, wonach für den Zeitraum von 2021...

Deutsche Landwirtschaftsbetriebe sollen im kommenden Jahrzehnt erheblich weniger Geld aus dem EU-Haushalt bekommen als bisher. Die EU-Kommission legte heute Pläne vor, wonach für den Zeitraum von 2021...

" Landwirtschaftsbetriebe in Deutschland sollen nach 2020 deutlich weniger Geld aus dem EU-Haushalt bekommen als heute. Foto: Patrick Pleul

Mehr Geld für Nachwuchsbauern, Naturschutz, Wettbewerbsfähigkeit: Brüssel präsentiert eine Rundum-Reform der EU-Agrarförderung. Für Deutschlands Bauern dürfte am Ende weniger Geld herauskommen. Doch die

Landwirtschaftsbetriebe in Deutschland sollen nach 2020 deutlich weniger Geld aus dem EU-Haushalt bekommen als heute. Die EU-Kommission legte Pläne vor, wonach für den Zeitraum von 2021 bis 2027 rund...

" Ein Mähdrescher erntet Wintergerste auf einem Feld im Landkreis Oder-Spree. Foto: Patrick Pleul

Wegen des Brexits fehlen im EU-Haushalt nach 2020 Milliardensummen. Die EU-Kommission will dafür unter anderem bei den Agrarsubventionen kürzen. Nun präsentiert sie heiß erwartete Details.

Die EU-Wettbewerbshüter haben grünes Licht für die Übernahme einzelner Geschäftsteile des Agrarchemiekonzerns Bayer durch den Chemiekonzern BASF gegeben. BASF sei ein geeigneter Käufer für das Paket,...

" Zahlreiche Freilandhühner. Foto: Patrick Pleul/Archiv

Mehr Hennen produzieren mehr Ostereier: Im vergangenen Jahr haben die Legehennen in Nordrhein-Westfalen rund 1,38 Milliarden Eier gelegt. Das waren gut 44 Millionen Eier mehr als im Vorjahr, wie das Statistische

Grünen-Chef Robert Habeck hat die Bundesregierung aufgefordert, bei der Abwehr der drohenden Afrikanischen Schweinepest Verantwortung zu übernehmen. „Der Bund muss eine steuernde Funktion ausüben“, sagte...

" Die EU-Kommission will den EU-Staaten künftig mehr Flexibilität beim Einsatz der Agrarförderungen geben. Foto: Sebastian Gollnow/dpa

Jahr für Jahr fließt der größte Teil des EU-Haushalts in die Förderung der Landwirtschaft. Dennoch sind weder Bauern noch Umweltverbände mit dem System zufrieden. Brüssel wagt sich nun an eine Reform heran.

" Ein Schwein in einem Schweinestall einer Versuchsstation von Agrarwissenschaften. Foto: Marijan Murat

An der von Landwirtschaft, Fleischindustrie und Lebensmittelhandel ins Leben gerufenen Initiative Tierwohl beteiligen sich künftig deutlich mehr Schweinehalter.

" Freuen sich inmitten der Blumenpracht über den guten Anlauf des Projekts: Hendrik Specht (l.), Stiftung Westfälische Kulturlandschaft, und Herbert Benkhoff, Vorsitzender der Jagdgenossenschaft Hörsteloe.
Projektstart in Ottenstein

Einsatz für den Artenschutz

Inkarnatklee, Wicke und Phacelia, das sind nur drei Pflanzen aus der artenreichen Blütenmischung, die die Landwirte in Hörsteloe auf ihren Feldern ausgebracht haben und die jetzt in bunten Farben in der

" Fendt will einen E-Traktor auf den Markt bringen. Dieser soll einen vollen Arbeitstag ohne Nachladen durchhalten. Foto: Daniel Bockwoldt/Archiv

Der schwäbische Traktorenhersteller Fendt will 2018 einen batteriebetriebenen Traktor auf den Markt bringen. Dieser soll nicht nur in der Landwirtschaft eingesetzt werden.

" Die rot markierte Fläche zeigt den geplanten neuen Standort des Feuerwehrgerätehauses in Wüllen.

Das 1956 gebaute Gerätehaus des Löschzuges Wüllen erfüllt die Mindeststandards nicht mehr. Es gibt etliche Kritikpunkte. Von Christian Bödding

" Christina Schulze Föcking (CDU) nimmt an einer Sitzung teil. Foto: Rolf Vennenbernd/Archiv

Der Wolf wird in Nordrhein-Westfalen nicht zum Abschuss freigegeben. „Die Landesregierung beabsichtigt nicht, den Wolf in das Landesjagdrecht aufzunehmen“, heißt es in einer am Montag veröffentlichten

" Der Landwirtschaftsminister von Mecklenburg-Vorpommern, Till Backhaus (r) und Niedersachsens Landwirtschaftsminister Christian Meyer (Bündnis 90/Die Grünen am Rande der Konferenz in Lüneburg. Foto: Philipp Schulze

Stolze 58 Punkte standen auf der Agenda der Agrarministerkonferenz in Lüneburg. Es ging unter anderem um die Ökoverordnung der EU, den Milchmarkt, ein umstrittenes Pflanzenschutzmittel und die Wölfe.

Aktuell im Alltagsbild: Die großen Erntemaschinen, die den Mais vom Feld holen. Doch hinter dem gelben Kolben steckt mehr, als manch einer denken mag.

" Ganz traditionell war die Ernte des Champagnerroggens in Grevel: Mit Sichel wurde das Korn geschnitten, anschließend zu Garben gebunden.

Ein Acker mit hohen Getreidegarben und die Halme wurde zuvor mit der Sichel geschnitten: Ganz traditionell praktizierte der Werkhof den Anbau und die Ernte der alten Getreidesorte Champagner-Roggen. Von Uwe Brodersen

Kinder auf dem Hof Gausling

Vom Apfel zum Saft

Welche Verwandlung der Apfel durchmacht, bis sein leckerer Saft in den Becher kommt, das konnten die Kinder vom Johannes-Kindergarten selbst erleben.

" Die Landwirte bieten ab sofort Sonnenblumen an.

Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr haben die Legdener Landwirte wieder ein Sonnenblumenfeld gesät.Ab sofort dürfen Interessierte sich Blumen zur zuhause mitnehmen - gegen eine Spende.

" Enthornung von Kälbern. Foto: Carsten Rehder/Archiv

Die Themen Antibiotika-Verbrauch, Alternativen zu Rinder-Enthornungen und Schnäbelkürzungen bei Hühnern beschäftigen Tiermediziner in Dortmund. Sie kommen zum „Tierärztetag NRW“ zusammen.

" Kein Urlaub wie jeder andere: Sebastian Zeigenbein verbrachte seine Freizeit damit, sich ehrenamtlich für die Bergbauernhilfe zu engagieren.
Mitarbeit auf Südtiroler Berghof

Schwerter tauscht Strandurlaub gegen harte Arbeit

Harte Arbeit statt Strandurlaub – Sebastian Ziegenbein aus Schwerte ist diesen Tausch eingegangen. Obwohl er mit Landwirtschaft nichts zu tun hat, ist er in diesem Sommer lieber auf einen Berghof in Südtirol Von Fabian Paffendorf

" Konrad Teich wird ein letztes Mal am 29. Juli die Gäste im „Jägerheim“ bekochen. Dann setzt er sich zur Ruhe.

Über 250 Jahre wurde das "Jägerheim" am Niederhofer Kohlenweg in Wellinghofen von der Familie Zimmermann geführt. Jetzt wechselt eines der ältesten Restaurants in Dortmund den Besitzer. Und auch sonst Von Ulrike Boehm-Heffels

" Rita Stockhofe

Rita Stockhofe ist seit 2012 im Bundestag und Mitglied im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft. Dort ist sie Berichterstatterin für die Themen Jagdwesen, Steuern und Finanzen, Produktsicherheit,

Hunderte Brandherde fordern die Feuerwehr in Griechenland heraus. Auch in anderen Ländern Europas wüten Flammen. In Serbien macht die Trockenheit der Landwirtschaft zu schaffen.

" Die Scheune in Castrop-Rauxel Deininghausen ist ausgebrannt.
Feuerwehreinsatz in Castrop-Rauxel

Scheune in Deininghausen brennt völlig nieder

Um kurz vor drei Uhr in der Nacht auf Freitag sind die Bewohner des Hofes Dingebauer im Castrop-Rauxeler Stadtteil Deininghausen aus dem Schlaf geschreckt: Die Scheune stand in Flammen. Das Gebäude brannte Von Gabi Regener

" Bauarbeiter in New York. Erlebt die USA ein neues Jobwunder? Foto: Daniel Bockwoldt

Der US-Arbeitsmarkt hat sich im Juli weiter in robuster Verfassung präsentiert. Die Beschäftigung ist stärker gestiegen als von Experten erwartet und die Arbeitslosenquote fiel auf den tiefsten Stand seit 16 Jahren.

" In Heek (hier Averbeck) wird die erste Wintergerste eingeholt. Ernteausfälle um die 20 Prozent werden erwartet.
Wegen Trockenheit

Das Korn bleibt klein

Wegen anhaltender Trockenheit muss die Wintergerste in Heek schon jetzt geerntet werden. Seit Anfang der Woche - und damit gut zwei Wochen früher als üblich - sind die Mähdrescher unterwegs. Die Landwirte Von Robert Wojtasik

" Eine Heuschrecke gönnt sich eine kleine Pause. Foto: Patrick Seeger

Das Bundesumweltministerium warnt vor einem fortschreitenden Insektensterben in Deutschland. In Teilen des Landes habe sich der Bestand von Insekten seit dem Jahr 1982 um bis zu 80 Prozent verringert.

" Immer mehr Tierwohl koste auch mehr Geld, so Bauernverbands-Präsident Rudwiek.

Für viele deutsche Landwirte waren es harte Zeiten - zwei Jahre in Folge sackten die Gewinne bei Milch und anderen Produkten drastisch ab. Jetzt hellt sich die Lage langsam auf. Die Diskussionen um das

" Ein Traktor auf einem Acker in Mecklenburg-Vorpommern. Bei Deutschlands Bauern wächst wieder die Zuversicht. Foto: Jens Büttner

Für viele Landwirte waren es harte Zeiten - zwei Jahre in Folge sackten die Gewinne drastisch ab, aus denen die Betriebe auch noch Investitionen finanzieren. Jetzt hellt sich die Lage endlich auf.

Über die Frage, wie sich die Landwirtschaft mit dem Naturschutz vereinbaren lässt und wie die Politik dabei unterstützend eingreifen kann, diskutierten auf Einladung von KAB und Nabu am Dienstag Ursula Von Raphael Kampshoff

" Angler werden in der Elbe wieder fündig. Foto: Arno Burgi/dpa-Zentralbild/dpa

Manche Fischarten hatten Elbe und Saale schon die Schwanzflosse gezeigt. Schlechte Wasserqualität ließ die Bestände zurückgehen. Doch nun liefern beide Flüsse Beweise für eine Umkehr. Experten mahnen

" ARCHIV - Ein Traktor mit Gülleanhänger versprüht am 06.04.2017 in Aukrug-Homfeld (Schleswig-Holstein) seine Ladung. (zu dpa "Behörde: Preis für Trinkwasser könnte wegen hoher Nitratwerte steigen" vom 10.06.2017) Foto: Carsten Rehder/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++

Die Massentierhaltung produziert jede Menge Gülle und Mist. Als Dünger landen die Hinterlassenschaften auf Feldern und Äckern - und belasten das Trinkwasser. Experten warnen: Das ist nicht nur schädlich,

" Auch dieses Jahr findet ein Frühlingsmarkt statt.

Zwischen Landwirten, Hoflädenbetreibern und der Stadt läuft es nicht gut: Erst schickt die Verwaltung scharf formulierte Schreiben an fünf Hofläden, die ihre Läden weiterentwickeln wollen. Dann versagt Von Abi Schlehenkamp

" Polizei und Feuerwehr suchten im August 2016 mit einem Großaufgebot nach einem vermissten 86-jährigen Mann aus Heek.

Eine männliche Leiche ist am Montagnachmittag in einem Wassergraben auf einem landwirtschaftlichen Grundstück in der Bauerschaft Gerdingseite in Epe gefunden worden. Ob es sich um den seit August 2016

" Erstes Oldtimer-Treffen auf dem Hof Blasum in Stockum.

Noch ein wenig Geduld müssen Oldtimer-Freunde in Werne aufbringen. Die Treffen auf dem Hof Schulze Blasum beginnen nicht wie vom Veranstalter erhofft im März, sondern erst am Mittwoch, 19. April. Die

" Zu Rot und Weiß kommt Pink: Die Nordflor Gartenbau GmbH in Barth in Mecklenburg-Vorpommern züchtet Weihnachtssterne der neuen Sorte «Princettia». (Bild: ZB-Funkregio Ost)

Weihnachtssterne kommen schon lange nicht mehr nur im klassischen Rot daher. Ob weiß, pink oder zweifarbig - bei 170 Sorten ist die Auswahl der zur Adventszeit beliebten Pflanzen groß.

" Weltweit gibt es mehr als 10 000 verschiedene Apfelsorten. (Bild: ZB-Funkregio Ost)

Der Apfel ist die Nummer eins unter den heimischen Obstsorten. Er lässt sich vielfältig verarbeiten, auf Kuchen, zu Dessert, Mus und Most, Wein und Obstbrand.

Leben : Haus und Garten

Blumenerde und Dünger werden teurer

Eine schlechte Nachricht für Hobbygärtner: Blumenerde und Dünger werden teurer. Grund seien gestiegene Rohstoffpreise unter anderem für Stickstoff, Phosphat und Kali, teilte der Industrieverband Garten

" Beliebte Zimmerpflanze: Weihnachtssterne werden von cremeweiß über gelb bis bordeauxrot und zweifarbig angeboten. (Bild: dpa)

Gut drei Wochen vor dem ersten Advent hat am Mittwoch in Schleswig-Holstein die Saison für Weihnachtssterne begonnen. Trotz zahlreicher Neuzüchtungen bleibe Rot der Klassiker.

" Wissenschaftler Andreas Pleil vom Institut für Züchtungsforschung kontrolliert auf einem Versuchsgelände einige blühende Apfelbaumzweige. (Bild: dpa)

Millionen Blüten von strahlendem Weiß bis Dunkelrot, zart duftend oder nahezu atemraubend: Auf einem Acker in Elbnähe in Dresden-Pillnitz wächst und gedeiht ein Teil der Deutschen Genbank für Äpfel.

" Gegen die Langeweile in den Supermarktregalen: Alte Apfelsorten liegen voll im Trend. Foto: Ingo Wagner

Alte Apfelsorten sind sehr beliebt, meint der Obstkundler Jan Bade. Liebhaber dieser Früchte haben es aber schwer: Im Supermarkt finden sich nur wenige Sorten. Apfelfans sollten sich daher bei regionalen

" Teilnehmer einer Kettensägen-Schulung üben das Fällen von alten Lebensbäumen. Foto: Ingo Wagner

Heizen mit Holz wird immer beliebter. Viele Ofenbesitzer greifen für den Brennstoff zur Kettensäge. Doch das geht vielerorts nur mit Motorsägenführerschein.

" Das Gerüst steht: Burkhard Sagel (Mitte) hatte beim Aufbau viele fleißige Helfer, zu denen auch Peter Getzewitz, Elias Sagel und Jörg Amft von der Firma Metasa, die den Tunnel lieferte, gehörten.
"Meine Ernte"-Projekt wurde erweitert

Jetzt gibt's ein Gewächshaus zu mieten

Ein eigener Garten? Davon träumen viele Menschen. Auf dem Bauernhof Sagel können sich Hobbygärtner schon bald diesen Wunsch erfüllen. Doch jetzt lockt ein neues Projekt, ein riesiges Gewächshaus. Von Jana Kolbe

" Die Phacelia ist eine Gründüngepflanze mit hohem Zierwert. Sie eignet sich zudem als Zwischenfrucht, um den verbleibenden Stickstoff aufzunehmen. Foto: Holger Hollemann

In der Landwirtschaft lohnt sich das richtig: Leere Beete werden mit sogenannten Zwischenfrüchten bepflanzt. Aber das kann man auch im eigenen Garten machen. Was dabei von Vorteil ist:

" Einsatz mit Folgen: Zu spät  hatte der Fahrer eines Güllefasses mit Schleppschlauchverteiler gemerkt, dass  er weitergefahren war, ohne vorher die breiten Zerstäubungsarme - die Arbeitsbreite liegt bei etwa 20 Metern - eingeklappt zu haben.  Die Folge: Er hat auf einer Strecke von fast zwei Kiilometern Schilder und Bégrenzungspfosten auf der Lützowstrraße in Olfen-Vinnum umgerissen.

Das wird den Mitarbeitern des Bauhofes des Kreises Coesfeld stinken: Sie müssen den Schaden beseitigen, den ein Güllefassfahrer verursacht hat. Er hatte vergessen, das rund 20 Meter breite Gestänge einzuklappen, Von Sylvia vom Hofe

" Die in kräftigem Gelb markierte Trassen-Variante der geplanten Gasleitung Zeelink wird von Open Grid Europe präferiert.
Gasleitung Zeelink

Entscheidung steht kurz bevor

Das Raumordnungsverfahren der geplanten Gasleitung Zeelink (Lichtenbusch bis Legden) steht laut Herbert Tekaat, Vertreter des Schermbecker Bürgermeisters, kurz vor dem Abschluss. Helmut Roloff, Sprecher Von Berthold Fehmer

" Die Landwirte aus Südlohn und Oeding bei der Versammlung.

Moderne Tierhaltung in der Kritik, Verschärfungen der Düngegesetzgebung dazu noch eine diffamierende Bauernregelkampagne des Bundesumweltministeriums. An brisanten Themen fehlt es derzeit nicht in der Landwirtschaft.

" Der neue Präsident des Europaparlaments, Antonio Tajani, fordert einen Marshallplan für Afrika. Foto: Bernd von Jutrczenka

Die Balkanroute, über die Hunderttausende Flüchtlinge nach Deutschland kamen, ist weitgehend dicht. Doch viele riskieren weiterhin ihr Leben bei der Mittelmeer-Überfahrt von Libyen nach Italien. So soll

" „Klein gegen Groß“ hieß es bei der Versammlung der Vredener Landfrauen.
Öffentlichkeitsarbeit wichtig

Vredener Landfrauen zeigen Flagge

Mit aktuellen Fragen wie dem Image der Landwirtschaft haben sich die Vredener Landfrauen in ihrer Versammlung jetzt genauso beschäftigt wie mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen. Und zum guten Schluss

" In NRW wird sehr viel Spargel angebaut. Foto: Ina Fassbender

Pünktlich zum Beginn der Spargelsaison lässt das NRW-Umweltministerium wieder Proben des beliebten Stangengemüses auf seine Herkunft untersuchen. Auf Wochenmärkten, bei fahrenden Händlern und auf Feldern

" Bundesumweltministerin Barbara Hendricks will EU-Gelder in einen Topf umleiten, mit dem der Bund gezielt nachhaltige Landwirtschaft fördern kann. Foto: Gregor Fischer

Die Landwirtschaft steckt in der Krise, findet Umweltministerin Barbara Hendricks - wirtschaftlich, aber auch was das Image anbelangt. Sie wünscht sich einen "neuen Gesellschaftsvertrag" mit den Bauern.

" Elf "Neue Bauernregeln" hat das Bundesumweltministeriums ausarbeiten lassen. Mit ihnen soll in 70 deutschen Städten plakatiert werden.

"Steht das Schwein auf einem Bein, ist der Schweinestall zu klein" - mit solchen Sprüchen im Stil traditioneller Bauernregeln will das Bundesumweltministerium auf Missstände in der modernen Landwirtschaft Von Sylvia vom Hofe, Simon Bückle

" Elf "Neue Bauernregeln" hat das Bundesumweltministeriums ausarbeiten lassen. Mit ihnen soll in 70 deutschen Städten plakatiert werden.
Humorvoll oder schlechter Stil?

Neue Bauernregeln: Kampagne polarisiert NRW

"Steht das Schwein auf einem Bein, ist der Schweinestall zu klein" - mit solchen Sprüchen im Stil traditioneller Bauernregeln wollte das Bundesumweltministerium zur Diskussion über nachhaltige Landwirtschaft Von Sabine Geschwinder, Sylvia vom Hofe, Simon Bückle

" Hans W. Haubruck (r.) hat maßgeblichen Anteil daran, dass der RV St. Georg zum größten Pferdesportverein Westfalens aufgestiegen ist.

Hans Haubruck, 74, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, hat den Reit- und Fahrverein St. Georg Werne 26 Jahre lang geführt. Im Oktober 2016 trat er zurück und übergab seinem Nachfolger Andreas Trouvain

" Biogetreide wird in der Region häufiger verfüttert.
Produktionsumstellung

Mehr Nachfrage nach Biofutter

Die auch in Stadtlohn ansässige Raiffeisen Hohe Mark Hamaland eG und die Agravis Raiffeisen AG wollen ihre Futtermittelproduktion am gemeinsamen Standort in Gescher auf die Herstellung von Biofutter umstellen.

" Orangenschalen - ein Rohstoff für Spirituosen vom Forstmannshof.
Brennerei in fünfter Generation

Lüdinghausener über Schnaps: "Irrsinniger Duft"

Für Eberhard Böcker aus Lüdinghausen ist der Alkoholgenuss ein Schlüssel zur Geselligkeit. Böcker kennt das Geheimnis eines guten Schnaps.Der Landwirt betreibt gemeinsam mit seiner Ehefrau Acky die Brennerei

" Bei der Winterversammlung des Ortsverbands Ellewick-Crosewick-Zwillbrock (v. l.): Kreisgeschäftsführer Jörg Sümpelmann, Ortslandwirt Hermann Holtkamp, Kreisverbandsvorsitzender Ludger Schulze-Beiering, Ortsverbandsvorsitzender Thomas Siehoff, Dr. Ulrike Jansen-Tapken von der Landwirtschaftskammer und Referent Thomas Ostendorf.

Die Landwirtschaft steht wie nie im Brennpunkt. Dass sie diese Herausforderung annehmen muss und will, verdeutlichte sich bei der Winterversammlung des Landwirtschaftlichen Ortsverbands Ellewick-Crosewick-Zwillbrock. Von Thorsten Ohm

" Bei der Internationalen Grünen Woche in Berlin vom 20. bis 29. Januar erwarten die Besucher etwa 100 000 Nahrungs- und Genussmittel. Foto: Ralf Hirschberger

Die Agrar- und Ernährungsmesse Grüne Woche in Berlin hat für die Besucher geöffnet. Der Branchentreff sei "nicht nur eine Leistungsschau, sondern eine Transparenzoffensive für Landwirtschaft und Ernährung",

" Maria Brockhaus aus Nienborg, Fotos aus ihrer Feldforschung in Burkina Faso
Wissenschaftlerin aus Heek

Von Indonesien nach Finnland

Die Wissenschaft ist Maria Brockhaus’ Ding. Nach ihrem Studium machte die gebürtige Nienborgerin einen Doktor mit Forschungsaufenthalten in Burkina Faso, danach arbeitete sie zehn Jahre für das Waldforschungsinstitut

" Regenwürmer spielen bei der Bodenbildung eine ganz entscheidende Rolle, ihr Dung ist einer der besten Dünger. Foto: Martin Schutt

Der Regenwurm zählt wohl zu den meistunterschätzten Lebewesen. Er kann Ernten vergrößern und die Hochwassergefahr mindern. Die Landwirtschaft müsse stärker auf sein Wohlergehen ausgerichtet werden, fordern Naturschützer.

Er gibt schon ein seltsames Bild ab, der groß-gewachsene Mann in den grünen Gummistiefeln, der mit einem eisernen Stab und einem kurzen, einer Schaufel ohne Stiel ähnelndem Teil auf dem Acker steht. Den

1500 brennende Heuballen, ein umgeknickter Telegraphenmast, Einbrüche, Schlägereien, Vandalismus - die Polizei im Kreis Unna hatte in der Silvesternacht viel zu tun. Insgesamt mussten die Beamten zu 129

" In den vergangenen 30 Jahren brach die weltweite Population der Giraffen wegen Wilderei und Verlust von Lebensraum um 40 Prozent ein. Foto: Carola Frentzen

Elefanten, Pandas und Tiger sind vom Aussterben bedroht. Weniger spektakulär, aber vielleicht noch wichtiger: Auch die für Ökosysteme essenziellen Bienen könnten verschwinden. Ein Großkonflikt zwischen

" Bienen sind als Bestäuber wichtig für die Ökosysteme. Foto: Michael Reichel

Mehr Schutz für Bienen, aber auch ein neues Denken im Tourismus und in der Landwirtschaft. In Mexiko verhandelten Vertreter aus aller Welt über neuen Strategien, um das weltweite Artensterben zu stoppen.

" Rucksacktouristen, die in Australien als Erntehelfer arbeiten, zahlen künftig einen Steuersatz von 15 Prozent ab dem ersten verdienten Dollar. Foto: Wendy McDougall

Eine Australienreise kann sich nicht jeder so ohne Weiteres leisten. So finanzieren viele ihren Aufenthalt in Down Under etwa als Erntehelfer. Für jobbenden Backpacker gibt es nun eine Steueränderung.

" Clara Woltering zeigt bei der EM in Schweden überragende Leistungen. Foto: Thomas Johansson

Clara Woltering ist eine der besten Handball-Torhüterinnen der Welt - und auch in der Landwirtschaft ziemlich talentiert. Auf dem heimischen Hof warten Bullen, Hähnchen und ihre Eltern, mit denen sie

" Christian Brüse (l.) ist der verlängerte Arm von Trainer Norbert Sander. Der 28-Jährige hielt in Borken die Abwehr zusammen und motivierte die Mannschaft.

Fußball-Bezirksligist SuS Olfen hat mit dem 2:0-Auswärtssieg über die SG Borken am Sonntag für eine faustdicke Überraschung gesorgt. Der Sieg zeigt: Optimale Gegnerstudie zahlt sich aus – auch, wenn der Von Sebastian Reith

" Die Biene bevorzugt eher die Stadt als das Land. Foto: Sebastian Gollnow

Wer hätte das gedacht? Bienen fühlen sich in der Stadt wohler als auf dem Land. Verschiedene Faktoren führen dazu, dass sich der Honig-Produzent immer mehr zu urbanen Grünanlagen hingezogen fühlt.

Während Christian Plate auf der Terrasse seines Elternhauses seinen landwirtschaftlichen Betrieb vorstellt, werden fleißig Handys gezückt für Fotos und Videos. Zu Besuch ist eine 45-köpfige chinesische Reisegruppe.

" Bundeskanzlerin Angela Merkel (r., CDU) und Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD)

Nach monatelangem Gezerre um den Klimaschutzplan standen die Zeichen eigentlich auf Einigung. Nur noch der Segen der Kanzlerin und des SPD-Chefs fehlten. Daraus wurde nichts - nun muss die Umweltministerin

" Traktor mit Güllewagen: Die EU wirft Deutschland vor strengere Maßnahmen gegen die Gewässerverunreinigung durch Nitrat zu versäumen. Foto: Ingo Wagner/Archiv

Nitrat ist für Pflanzen wichtig - zu viel davon als Dünger in der Landwirtschaft schadet aber Gewässern und Menschen. Aus EU-Sicht tut Deutschland zu wenig, um das Grundwasser zu schützen. Das könnte jetzt teuer werden.

" Fast alle Supermarktketten haben die Milchpreise erhöht.

Aldi hat den Anfang gemacht, die Konkurrenz ist nachgezogen: Milch ist zu Monatsbeginn in fast allen Supermärkten deutlich teurer geworden. Für die in den vergangenen Monaten schwer gebeutelten Landwirte

" Bauern aus sechs Bundesländern protestieren im sächsischen Leppersdorf gegen sinkende Milchpreise.

FREISING/MÜNSTER Leere Milchregale drohen in den Supermärkten: Im Kampf um höhere Preise machten Deutschlands Milchbauern am Dienstag ernst und begannen einen Lieferboykott.

Beim Geschmack ist der Trend zu immer magererem Fleisch nach Angaben der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) ungebrochen. Das bestätigte der wissenschaftliche Leiter der DLG-Qualitätsprüfung für

Deutschland ist in Europa der mit Abstand größte Markt für Bio-Lebensmittel. Der Umsatz mit Bio-Produkten habe im Jahr 2006 bei 4,6 Milliarden Euro gelegen, teilte die Zentrale Markt- und Preisberichtstelle

Muffiger Weingeschmack durch den Korken oder das Billig-Image beim Schraubverschluss gehören vielleicht schon bald der Vergangenheit an. Einige Winzer im fränkischen Nordheim am Main bei Würzburg setzen

Der gute Tropfen wird teurer. Die Winzer in Baden und in Württemberg wollen in den kommenden Wochen die Preise anheben. Der Preisanstieg der badischen Weinbauern werde fünf bis zehn Prozent betragen,

«Wir sind im Trend», freut sich Bauer Joachim von Reden. «Die Zeiten, in denen der Bio-Kunde geduzt werden wollte und aus ideologischen Gründen Öko-Produkte kaufte, sind vorbei.»

Die industrielle Massentierhaltung wird nach Ansicht von Umwelt- und Tierschützern als «Klimakiller» zu wenig beachtet.

Berlin (dpa) - Die Bundesregierung sieht gesundheitliche Risiken für Schmetterlinge und andere Insekten beim Anbau der Genmaissorte MON 810. Das geht aus der Antwort auf eine Anfrage der FDP hervor.