IWF

IWF

Mehr als zwei Millionen Menschen sind bereits aus dem Krisenstaat geflohen, die Nachbarländer sind mit dem Zustrom an Migranten zunehmend überfordert. Gemeinsam wollen sie nun nach einer Lösung suchen.

" Der IWF ruft die Bundesregierung auf, ihre Haushaltsüberschüsse für Investitionen vor allem in Bildung und Arbeitnehmer zu nutzen. Foto: Jörg Sarbach

Der Haushalt produziert Überschüsse, die Arbeitslosigkeit sinkt, die Staatsverschuldung ebenso: Deutschland geht es gut, attestiert der IWF. Doch am Horizont sehen die Experten durchaus Grund zur Sorge.

" Auf dem Rinder-Markt in Buenos Aires: Argentinien ist wie andere Schwellenländer vom Verfall seiner Landeswährung betroffen. Foto: Juan Graff

Das südamerikanische Land ist wie andere Schwellenländer vom Verfall seiner Landeswährung betroffen. Hinzu kommen Dürre und sinkende Agarexporte, was die Staatsfinanzen zusätzlich belastet. Jetzt vereinbart

Der Internationale Währungsfonds hat Argentinien eine vorübergehende Finanzhilfe von 50 Milliarden Dollar gewährt. Der Bereitschaftskredit soll die Finanzierung der Zahlungsbilanz des Landes über die...

" Eine Autobahnbaustelle in Sachsen. Deutschland soll mehr investieren und Steuern senken, sagt die IWF. Foto: Jan Woitas

Der Internationale Währungsfonds gibt Ländern regelmäßig Tipps, wie die ihre Wirtschaft auf Trab bringen und Problemen vorbeugen können. Die Empfehlung für den Bund ist klar: Mehr Geld ausgeben.

Bundesfinanzminister Olaf Scholz hat sich optimistisch gezeigt, dass das hoch verschuldete Griechenland ab August womöglich ohne weitere Milliardenhilfen auskommen kann. „Die Lage ist schon anders, als...

" Christine Lagarde, Direktorin des Internationalen Währungsfonds (IWF), hält beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) einen Vortrag. Foto: Soeren Stache

Erst die Finanzkrise, dann den Fast-Pleite Griechenlands. In der Vergangenheit war die EU schlecht auf Krisen vorbereitet. Jetzt schlägt der IWF einen neuen Hilfsfonds für Europa vor.

" Altmaier hatte am Donnerstag bei der Amtsübergabe im Wirtschaftsministerium bekräftigt, eine Lösung in Verhandlungen erreichen zu wollen. Foto: Bernd von Jutrczenka

Zwischen den USA und der EU droht ein Handelskonflikt - mit massiven Folgen. Kaum im Amt, steht für den neuen Bundeswirtschaftsminister die erste Dienstreise an. Und Brüssel wappnet sich für den Fall der Fälle.

Im Streit um US-Strafzölle auf Stahl und Aluminium fliegt der neue Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier am Sonntag zu Gesprächen nach Washington. Das sagte ein Sprecher heute der Deutschen Presse-Agentur....

" Die bisherige Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries (r, SPD) übergibt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie an ihren Nachfolger Peter Altmaier (CDU). Foto: Bernd von Jutrczenka

Der neue Wirtschaftsminister ist im Amt und schlägt erste Pflöcke ein. Es geht um den Handelsstreit mit den USA. Der Regierungschef des Stahl-Landes NRW sieht Jobs bedroht. Klare Worte kommen auch vom

Der Internationale Währungsfonds rechnet für dieses und nächstes Jahr mit einem noch stärkeren Anziehen der Weltwirtschaft. Getrieben vom derzeitigen Aufschwung in Europa und Asien sowie der Steuerreform...

" Der Internationale Währungsfonds (IWF) geht 2018 und 2019 von einem weltweiten Wachstum von jeweils 3,9 Prozent aus. Foto: Jim Lo Scalzo

Der Weltwirtschaft geht es so gut wie lange nicht mehr. Das sagt unter anderem der IWF. Doch kommt der Wohlstand auch bei den einfachen Menschen an oder nur bei den ohnehin schon Reichen?

" Mit ihrer Skepsis über den geplanten Austritt sieht sich IWF-Chefin Lagarde bestätigt. Foto: Stefan Rousseau

Ein Scheitern der Verhandlungen mit der EU könne schwere Folgen haben, sagt die IWF. Mit ihrer Skepsis über den geplanten Austritt sieht sich IWF-Chefin Lagarde bestätigt.

Der Internationale Währungsfonds ist voll des Lobes für die Reformen im lange krisengeschüttelten Griechenland. Nach einem Treffen mit dem linksgerichteten griechischen Premier Alexis Tsipras in Washington...

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hat die Staatengemeinschaft angesichts der positiven Wachstumszahlen weltweit vor Selbstzufriedenheit gewarnt. „Wir können es uns nicht leisten, zu optimistisch...

Die Finanzminister und Notenbankchefs wichtiger Wirtschaftsmächte setzen heute in Washington ihre Beratungen auf der Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds fort. Bei dem Treffen geht es erneut...

" Der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble ist dienstältester G20-Finanzminister. Foto: Virginia Mayo

Es ist der letzte Auftritt von Wolfgang Schäuble im Kreis der internationalen Finanzelite. Der deutsche Kassenwart verabschiedet sich in Washington mit ein paar letzten Mahnungen - und stellt mit Genugtuung

Ohne ihn namentlich zu erwähnen, hat IWF-Chefin Christine Lagarde die Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump scharf kritisiert. Der freie Welthandel habe dazu beigetragen, Wachstum und Wohlstand...

" Blick auf Wolkenkratzer und Bürohochhäuser im Bankenviertel von Hongkong. Foto: Jens Kalaene/Archiv

Die Finanzkrise ist Jahre her, ihre Folgen drücken noch immer. Faule Kredite bei den Banken und hohe Schulden infolge niedriger Zinsen und der Jagd nach mickrigen Renditen könnten das Wachstum der Weltwirtschaft drücken. Von Von Michael Donhauser, dpa

" Freie Stellen für Fachkräfte: Der brummende Arbeitsmarkt führt zu mehr Wirtschaftswachstum. Foto: Jan Woitas

Anhaltender Aufschwung in Deutschland, Erholung der Wirtschaft in vielen Regionen: Das sind die Kernbotschaften in Prognosen der Bundesregierung sowie des Internationalen Währungsfonds. Aber mancherorts

" Christine Lagarde ist die Chefin des Internationalen Währungsfonds. Foto: Drew Angerer

Die Aussichten für die Weltkonjunktur haben sich verschlechtert. Der Währungsfonds muss seine Vorhersagen wieder nach unten korrigieren. Auch das Tempo in Deutschland und der Euro-Zone ist gedrosselt.

" Präsident des Bankenverbandes und Co-Chef der Deutschen Bank, Jürgen Fitschen. Foto: Boris Roessler/Archiv

Die deutschen Banken fürchten nach den strengen Bilanzprüfungen und Stresstests durch die Europäische Zentralbank (EZB) keine bösen Überraschungen.

" Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble neben dem Harvard-Wirtschaftswissenschaftler Larry Summers und dem IWF-Direktor David Lipton. Foto: Shawn Thew

Die Welt macht sich Sorgen über eine mögliche neue Schwächephase der globalen Konjunktur. Finanzminister und Notenbankgouverneure wollen der Eintrübung entgegenwirken. Aus Deutschland werden Warnungen

" Bundesbank-Präsident Weidmann räumte ein, dass die deutsche Wirtschaft zwar schwächer sei - es gebe aber keinen Einbruch. Foto: Drew Angerer

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat angesichts eingetrübter Weltwirtschaft und Konjunkturdelle in Deutschland vor übertriebenem Pessimismus gewarnt.

" Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble neben dem Wirtschaftswissenschaftler Larry Summers von der Harvard University Foto: Shawn Thew

Deutschland will angesichts der wirtschaftlichen Abschwächung mehr Geld für öffentliche Investitionen ausgeben und geht damit auch auf Forderungen aus dem Ausland ein.

" IWF-Chefin Christine Lagarde ruft nach staatlichen Konjunkturhilfen. Foto: Shawn Thew

Die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Christine Lagarde, hat Länder mit lahmender Konjunktur zu höheren Ausgaben für die Infrastruktur aufgerufen.

" Konjunkturprogrammen mit neuen Schulden erteilte Schäuble erneut eine Absage. Foto: Rainer Jensen/Archivbild

Die Bundesregierung prüft angesichts der Konjunkturdelle und Risiken für die Wirtschaft eine Stärkung von Investitionen auch in Deutschland.

" Eine spanische Flagge vor der mit Milliarden-Hilfen geretteten Bankia in Madrid. Foto: Kiko Huesca/Archiv

Sechs Jahre nach Beginn der zurückliegenden globalen Finanzkrise sind viele Banken laut einer Analyse des Internationalen Währungsfonds (IWF) immer noch zu schwach.

" Die Direktorin des Internationalen Währungsfonds, Christine Lagarde. Foto: Dave Hunt

Der Internationale Währungsfonds (IWF) warnt vor der Gefahr einer neuen globalen Konjunkturkrise.

" Lagarde wird verdächtigt, in ihrer Zeit als Wirtschaftsministerin regelwidrig eine Entschädigungszahlung von rund 400 Millionen Euro an einen Geschäftsmann ermöglicht zu haben. Foto: Jim Lo Scalzo

Der Exekutivrat des Internationalen Währungsfonds hat sich nach den neuen Vorwürfen gegen Direktorin Christine Lagarde hinter die IWF-Chefin gestellt.

" Christine Lagarde muss sich in einer Affäre um mutmaßliche Veruntreuung öffentlicher Mittel verantworten. Foto: Michael Reynolds

Neuer Ärger für IWF-Chefin Lagarde. Die französische Justiz ermittelt jetzt offiziell wegen Fahrlässigkeit gegen die frühere Ministerin. Es geht um Entschädigungszahlungen in Millionenhöhe.

" Für 2015 hält der IWF trotz zunehmender Krisen an der Schätzung fest, dass die Weltwirtschaft um 4 Prozent zulegen wird. Foto: Jim Lo Scalzo

Auf dem Papier ist es um das globale Wachstum nicht schlecht bestellt. Doch hinter den Daten lauern viele Gefahren für neue Wirtschaftskrisen, warnt der IWF in seiner neuer Prognose. Ein übereiltes Ende

" Den IWF-Experten zufolge sind politische Reformen nötig, um die US-Konjunktur anzukurbeln. Foto: Jim Lo Scalzo

Die USA müssen sich nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds (IWF) auf eine lange wirtschaftliche Durststrecke einrichten.

" Das Logo des Internationale Währungsfonds an dessen Hauptsitz in Washington. Foto: Jim Lo Scalzo

Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat Deutschland zu deutlich mehr Investitionen in die Infrastruktur aufgefordert.

" Zusätzliche Risiken brächten auch die dauerhaft niedrigen Inflationsraten mit sich, warnte Lagarde. Foto: Michael Reynolds

Europa darf im Kampf gegen die Krise nach Ansicht von IWF-Chefin Christine Lagarde nicht nachlassen.

" «Wir bewegen uns in eine Phase der Stärkung», sagte IWF-Chefin Christine Lagarde. Foto: Michael Reynolds

Für mehr Wachstum haben sich nach Jahren der Krisenabwehr Finanzminister und Notenbankchefs aus aller Welt bei der Frühjahrstagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) in Washington ausgesprochen.

" IWF-Chefin Christine Lagarde mit dem Präsidenten der Weltbank Jim Yong Kim (l) and UN-Generalsekretär Ban Ki-moon. Foto: Shawn Thew

Die Frühjahrstagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank geht in die Schlussrunde. IWF-Chefin Christine Lagarde wird eine Bilanz des Treffens von Finanzministern und Notenbankchefs

" Christine Lagarde, Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF). Foto: Jim Lo Scalzo

Trotz der stabilsten Wirtschaftslage seit Jahren sind die Sorgen vor einer neuen Krise nicht überwunden. Bei der Frühjahrstagung des IWF und der Weltbank wollen Finanzminister und Notenbankchefs aus 188

" Bundespräsident Gauck spricht auf dem Bankentag von einer Bringschuld der Kreditinstitute bei der Aufklärung ihrer Kunden. Foto: Jörg Carstensen

Das europäische Finanzsystem ist noch zu instabil, die Banken sind noch nicht ausreichend gestärkt - zu diesem Schluss kommt der Internationale Währungsfonds in seiner jüngsten Analyse. Bundespräsident

" Logo des IWF an dessen Hauptsitz in Washington. Foto: Jim Lo Scalzo

Die großen Krisen scheinen vorerst bewältigt. Der IWF findet für die globale Konjunktur so viele positive Worte wie lange nicht. Doch an Warnungen mangelt es trotzdem nicht: Die Eurozone etwa müsse dringend

" Christine Lagarde droht weiter Ärger wegen einer alten Finanzaffäre. Foto: Dan Himbrechts

Die IWF-Chefin Christine Lagarde hat sich erneut stundenlang den Fragen von Ermittlern zu einer Affäre um die mutmaßliche Veruntreuung öffentlicher Mittel stellen müssen.

" An dem Treffen in der baskischen Metropole nahmen unter anderem die IWF-Chefin Lagarde und EU-Kommissare teil. Foto: Alfredo Aldai

Der Weltwährungsfonds (IWF) hat die Europäische Union zu weiteren Reformen zur Förderung des Wirtschaftswachstums aufgefordert.

" Der jüngsten IWF-Prognose zufolge nimmt die Weltwirtschaft wieder Fahrt auf. Photo: Qilai Shen Foto: Qilai Shen

Die wirtschaftliche Erholung in Europa wird nach Ansicht des Internationalen Währungsfonds (IWF) von der Gefahr einer Deflation bedroht. Derzeit sei von einem Preisverfall zwar kaum auszugehen, betonte

" Für 2014 rechnet der IWF mit einem globalen Wachstum von 3,7 Prozent. 2015 liege das Plus bei 3,9 Prozent. Photo: Qilai Shen/Archiv Foto: Qilai Shen

Die Weltwirtschaft nimmt wieder Fahrt auf. In den kommenden Jahren werde sie deutlich schneller wachsen als bisher, sagte der Internationalen Währungsfonds (IWF) in seinem Konjunkturausblick voraus.

" IWF-Chefin Christine Lagarde warnt: Die globale Krise ist noch nicht überwunden. Foto: Daniel Irungu

Die Weltwirtschaft hat nach Ansicht der Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Christine Lagarde, die Krise noch nicht ganz überstanden.

" Hauptsitz des Internationalen Währungsfonds in Washington. Foto: Jim Lo Scalzo

Der Internationale Währungsfonds (IWF) will die Regeln für Staatshilfen laut einem Zeitungsbericht ändern. Nach schlechten Erfahrungen mit den Rettungsprogrammen in der Eurozone dränge der IWF auf Verfahren,

" Die IWF hatte in einem Finanzbericht die Idee einer Abgabe auf Finanzvermögen zum Abbau von Schulden aufgegriffen. Foto: Julian Stratenschulte

In der Debatte über eine Zwangsabgabe für Sparer zum Abbau von Staatsschulden sieht sich der Internationale Währungsfonds (IWF) missverstanden.

" Elendsquartier eines Tagelöhners im indischen Amritsar. Foto: Raminder Pal Singh/Archiv

Weltbank-Präsident Jim Yong Kim will seine Organisation neu ausrichten und ganz auf den Kampf gegen die Armut fokussieren. «Ich habe eine klare Botschaft für die Mitarbeiter: Gebt mir Projekte, die riskant

" Beim Treffen bei der Jahrestagung des IWF gingen die G20-Länder aber nicht näher auf die Budgetblockade in den USA ein. Foto: Stephen Jaffe

Die wichtigsten Industrie- und Schwellenländer G20 haben die USA zu einem raschen Ende des Haushaltsstreits aufgefordert.

" Der IWF-Ökonom regte zudem eine Debatte über den hohen deutschen Handelsüberschuss an. Foto: Imf/Stephen Jaffe/Handout

Der Chefvolkswirt des Internationalen Währungsfonds (IWF), Olivier Blanchard, fordert weitere Fortschritte im Kampf gegen die Euro-Schuldenkrise.

" Spaniens Wirtschaftsminister Luis de Guindos und IWF-Direktorin Christina Lagarde am Vorabend der Jahrestagung. Foto: Shawn Thew

Überschattet vom Finanzstreit in den USA beginnt heute in Washington die Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank.

" Die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Christine Lagarde. Foto: Michael Reynolds

Beim Jahrestreffen des IWF und der Weltbank stehen die Europäer ausnahmsweise mal nicht im Fokus. Der US-Etatstreit und die künftige Geldpolitik der Amerikaner beherrschen die Debatten. Die Sorge vor

" In einkommensschwachen Ländern liegt der Anteil der Kinder in extremer Armut sogar bei der Hälfte, sagt die Wetlbank. Foto: Francis R. Malasig

Auf der Welt leben einer neuen Studie zufolge 400 Millionen Kinder in extremer Armut. Das sei rund ein Drittel aller Menschen, die mit weniger als 1,25 US-Dollar (0,92 Euro) pro Tag auskommen müssten,

" Deutschland sowie die anderen Euro-Länder und Top-Wirtschaftsmächte verfolgen die Eskalation des US-Haushaltsstreits mit Sorge. Foto: Arno Burgi

Deutschland und andere Wirtschaftsmächte pochen auf ein rasches Ende der US-Haushaltskrise. Es sei zu hoffen, dass der Budgetnotstand, der «Government Shutdown», nur temporär sei und nicht zum Showdown werde.

" Der Internationale Währungsfonds warnt: Auch 2014 werde das Wachstum mit 3,6 Prozent geringer ausfallen. Foto: Jim Lo Scalzo

Die Weltwirtschaft wächst nach einer neuen Prognose des Internationalen Währungsfonds (IWF) noch langsamer als bisher erhofft.

" In der Eurozone und anderen Industrieländern «verzieht sich der Nebel der Krise», meint IWF-Chefin Lagarde. Dafür gerieten nun die aufstrebenden Staaten in Turbulenzen. Und dann sind da noch die unberechenbaren USA. Foto: Allan Tannenbaum

Der Konjunkturausblick für die Weltwirtschaft ist nach Angaben des Internationalen Währungsfonds (IWF) weiter gedämpft.

" Günther Oettinger: «Bei künftigen Programmen sollten EU und EZB den Ehrgeiz haben», Hilfsprogramme für überschuldete Euro-Länder «alleine zu stemmen». Foto: Tobias Hase

Der deutsche EU-Kommissar Günther Oettinger hat sich dafür ausgesprochen, den Internationalen Währungsfonds (IWF) an künftigen Hilfsprogrammen für überschuldete Euro-Länder nicht mehr zu beteiligen.

" Zypern muss Milliardensummen zur Sanierung des Staatshaushalts aufbringen - ein hartes Los für viele Bürger. Foto: Filip Singer/Archiv

Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat seinen Anteil an dem Rettungspaket für Zypern freigegeben. Der Exekutivrat des IWF genehmigte am Mittwoch in Washington die Unterstützung in Höhe von einer Milliarde Euro.

" Wut in Spanien. Betroffene der Immobilienkrise protestieren in MKadrid. Foto: Juan Carlos Hidalgo

Die Rezession in der Eurozone bremst die Weltwirtschaft. Vor allem die deutsche Linie des harten Sparens steht international in der Kritik. Finanzminister Schäuble hält wenig beeindruckt dagegen.

" Die Schweizer Wegelin-Bank musste wegen massiver Steuervergehen schließen. Foto: Ennio Leanza/Archiv

Die Schweiz hinkt im internationalen Kampf gegen Steueroasen nach Ansicht der Industrieländerorganisation OECD weiter hinterher.

" Die Schweizer Wegelin-Bank musste wegen massiver Steuervergehen schließen. Foto: Ennio Leanza/Archiv

Die Schweiz hinkt im internationalen Kampf gegen Steueroasen nach Ansicht der Industrieländerorganisation OECD weiter hinterher.

" Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble Foto: Wolfgang Kumm

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat die führenden Wirtschaftsmächte (G20) trotz nur langsamer Konjunkturerholung zu weiteren Sparanstrengungen aufgerufen.

" Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble weilt derzeit in der US-Hauptstadt Washington. Foto: Wolfgang Kumm/dpa

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat die führenden Wirtschaftsmächte (G20) vor nachlassendem Reformeifer gewarnt.

" Der IWF hat die Regierung des somalischen Präsidenten Hassan Sheikh Mohamud anerkannt. Foto: Elyas Ahmed

Der Internationale Währungsfonds hat die Regierung des somalischen Präsidenten Hassan Sheikh Mohamud anerkannt. Damit sei der Weg für die Wiederaufnahme der Beziehungen nach 22 Jahren Unterbrechung geebnet.

" Christine Lagarde, Direktorin des Internationalen Währungsfonds (IWF), spricht in Brüssel: Die globalen Konjunkturaussichten haben sich verbessert - das krisengebeutelte Europa scheint vom Aufschwung allerdings nicht viel zu haben. Foto: Benoit Doppagne/Archiv

Trotz beharrlicher Krisen und neuer Turbulenzen hat sich die Weltwirtschaft nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds (IWF) deutlich stabilisiert.

" Neubau der EZB in Frankfurt am Main. Foto: Boris Roessler/Archiv

Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat die Eurozone vor einer «chronischen» Finanzkrise gewarnt. Die Gesetzgeber der Währungsunion dürften nicht nachlassen, Reformen im Bankensektor voranzutreiben

" IWF-Chefin Christine Lagarde. Das Ende der Rezession in der Eurozone lässt nach einer IWF-Prognose noch länger auf sich warten. Foto: Everett Kennedy Brown

Die Eurozone bleibt nach einer Prognose des Internationalen Währungsfonds (IWF) auch in diesem Jahr in der Rezession stecken.

" Griechenlands Wirtschaft befindet sich seit 2008 im Sinkflug und konnte nur durch Finanzhilfen seiner europäischen Partnerstaaten vor dem Kollaps bewahrt werden. Foto: Orestis Panagiotou

Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat die nächste Hilfstranche für Griechenland freigegeben. Die wirtschaftliche Prüfung sei abgeschlossen, teilte der IWF am Mittwoch in Washington mit.

" IWF-Direktorin Christine Lagarde war bis 2011 Wirtschafts- und Finanzministerin Frankreichs. Foto: Everett Kennedy Brown / Archiv

Der IWF sorgt sich um Frankreich, dessen Wirtschaft in der Krise steckt. Die zweitgrößte Volkswirtschaft des Euro-Raums werde das EU-Defizitziel verfehlen. Der IWF mahnt, Frankreich müsse wettbewerbsfähiger werden.

" Die IWF-Staaten wollen sich mehr anstrengen, um nicht wieder in die Rezession zu stürzen. Foto: Stephen Jaffe

Die 188 Mitgliedstaaten im Internationalen Währungsfonds (IWF) haben sich auf größere Entschlossenheit im Kampf gegen die drohende globale Konjunkturflaute eingeschworen. «

" Ob Zeitaufschub, ein weiterer Forderungsverzicht oder ein Rückkaufprogramm zum Abbau der Schuldenlast Athens - zu alledem sagt Finanzminister Schäuble: Erst müsse der Troika-Bericht vorliegen. Foto: Nicolas Bouvy/ Archiv

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hält sich zu dem Vorstoß der Europäischen Zentralbank (EZB) für ein freiwilliges Rückkaufprogramm griechischer Staatsschulden bedeckt. «Ich kommentiere den nicht».

" IWF-Chefin Lagarde fordert mehr Zeit zum Sparen für Griechenland. Kanzlerin Merkel reagiert reserviert und will erst den Troika-Bericht abwarten. Foto: Shawn Thew

Ein Reformaufschub für den Euro-Krisenstaat Griechenland ist weiter umstritten. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ging auf Distanz zur Forderung von IWF-Chefin Christine Lagarde, Athen mehr Zeit zum Sparen zu geben.

" Düsterer kann man die Folgen der Schuldenkrise für die Arbeitsmärkte kaum beschreiben: Millionen von Menschen drohe das Absinken in einen «sozialen Sumpf», warnt der neue ILO-Chef Ryder. Foto: Boris Roessler/Archiv

Die Schuldenkrise wird nach Schätzung von UN-Experten im kommenden Jahr sieben Millionen weitere Arbeitsplätze vernichten. Damit werde die Zahl der arbeitslosen Menschen auf weltweit 207 Millionen anwachsen,

" Der deutsche Zentralbanker warnt: In der Krise sind Notenbanken kein Allheilmittel. Foto: Boris Roessler/Archiv

Bundesbank-Präsident Jens Weidmann hat eindringlich davor gewarnt, bei der Lösung der Schulden- und Konjunkturkrise verstärkt die Notenbanken einzuspannen: «Was mir etwas Sorgen bereitet ist, dass sich

" Die Ratingagentur Standard & Poor's (S&P) hatte die Kreditwürdigkeit Spaniens um gleich zwei Noten gesenkt. Foto: Oliver Berg

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat die Herabstufung der spanischen Kreditwürdigkeit durch die Ratingagentur Standard & Poor's (S&P) kritisiert.

" Jahrzehntelang galt der IWF als beinharter Verfechter von Sparauflagen für Krisenstaaten. Nun tritt ausgerechnet IWF-Chefin Lagarde als Fürsprecherin der arg gebeutelten Euroländer auf. Foto: Shawn Thew/Archiv

Griechenland soll mehr Zeit zum Sparen bekommen. Der Internationale Währungsfonds (IWF) brachte zugunsten Athens zwei Jahre ins Gespräch - genau die Gnadenfrist, um die Ministerpräsident Antonis Samaras

" Die Direktorin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Christine Lagarde. Die IWF warnt erneut vor globalen Wirtschaftsrisiken. Foto: Axel Schmidt

Der zögerliche Kampf der europäischen Regierungen gegen die Schuldenkrise führt die globalen Finanzmärkte nach Befürchtungen des Weltwährungsfonds an den Rand des Zusammenbruchs.

" Mit klaren Worten redet der IWF den Regierungen in Europa und den USA ins Gewissen: Nur mit entschlossenen Maßnahmen gegen ihre Probleme können sie eine neuerliche globale Wirtschaftskrise verhindern. Foto: Jim Lo Scalzo

Die europäische Schuldenkrise und politische Grabenkämpfe in den USA können die Weltwirtschaft nach Ansicht des Internationalen Währungsfonds erneut in eine tiefe Krise stürzen. «Die Risiken für eine

" Im Kampf gegen die Eurokrise startet eine wichtige Woche. Als erstes wurde der dauerhafte Rettungsschirm ESM gegründet. Foto: Patrick Pleul

Nach Jahren der Krise hofft Europa auf die Wende: Mit dem neuen Euro-Rettungsfonds ESM gibt es eine starke Schutzmauer gegen Angriffe der Finanzmärkte. Anwärter für Hilfe stehen schon bereit, darunter

" IWF-Chefin Christine Lagarde. Foto: Everett Kennedy Brown

Der spanische Bankensektor benötigt nach Einschätzung der Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Christine Lagarde, weniger Finanzhilfen als angenommen. Lagarde sagte dem «Wall Street Journal»

" Arbeiter bei der Fertigung einer Windkraftanlage in Hebei: Das chinesische Wachstum verliert an Fahrt. Die größte Gefahr für Peking von außen ist die Eurokrise, meint der IWF. Foto: Adrian Bradshaw/Archiv

Die anhaltende Eurokrise bedroht nach Ansicht des Internationalen Währungsfonds (IWF) das robuste Wirtschaftswachstum in China.

" Das Logo des Internationale Währungsfonds an dessen Hauptsitz in Washington. Foto: Jim Lo Scalzo / Archiv

Mehr als zwei Jahre nach Ausbruch der Schuldenkrise in Euro stellt der Internationale Währungsfonds (IWF) der Europäischen Union ein verheerendes Zeugnis der Krisenbewältigung aus.

" Alles in allem bekommt Portugal von den Europartnern und dem IWF 78 Milliarden Euro im Rahmen eines Drei-Jahres-Programms. Foto: dpa/Archiv

Nach langem Streit hat Ungarn am Dienstag erneut Kreditverhandlungen mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF) und der EU aufgenommen. Die Regierung des rechtsnationalen Ministerpräsidenten Viktor Orban

" Alles in allem bekommt Portugal von den Europartnern und dem IWF 78 Milliarden Euro im Rahmen eines Drei-Jahres-Programms. Foto: dpa/Archiv

Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat Portugal weitere Kredithilfen in Höhe von 1,48 Milliarden Euro bewilligt. Das teilte die Organisation am Montagabend (Ortszeit) in Washington mit. Zugleich lobte

" Das Logo des Internationale Währungsfonds an dessen Hauptsitz in Washington. Foto: Jim Lo Scalzo/Archiv

Der Internationale Währungsfonds (IWF) sieht in der europäischen Schuldenkrise das größte Risiko für die Weltwirtschaft. Die Lösung der Krise habe die «allerhöchste Priorität», mehr Maßnahmen seien nötig,

" Die Kernprobleme der US-Wirtschaft sind weiterhin der schwache Konsum, der angeschlagene Immobilienmarkt sowie hohe Arbeitslosigkeit. Foto: Larry W. Smith

Schlechte Nachrichten für die Weltwirtschaft: Die US-Konjunktur erholt sich nur langsam - und die Gefahren eines erneuten Rückschlags sind erheblich.

" IWF-Chefin Christine Lagarde erwartet, dass sich die globale Konjunktur deutlich schlechter entwickelt als erhofft. Foto: Everett Kennedy Brown

Der Internationale Währungsfonds (IWF) rechnet mit einem geringeren Wachstum der Weltwirtschaft als bisher prognostiziert. Die globalen Wachstumsaussichten seien «besorgniserregender» geworden, sagte

" Der IWF drängt Europa zur Fortsetzung von Strukturreformen, um die Gefahr einer neuen globalen Finanzkrise zu bannen. Foto: Jim Lo Scalzo

Der Internationale Währungsfonds (IWF) drängt angesichts der «kritischen Phase» der Eurokrise auf «energischere kollektive Schritte» der Europäer. Nötig seien «entschlossene» Aktionen in Richtung einer

" Spanien braucht dringend frisches Kapital für seine Banken. Foto: Jens Büttner

Der spanische Bankensektor benötigt nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds (IWF) einen Krisenpuffer von mindestens 40 Milliarden Euro. Die Finanzminister der Euroländer beraten heute über Hilfsmaßnahmen.

" Zuvor hatte die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Christine Lagarde betont, dass es keine Pläne für ein Rettungsdarlehen an Spanien gebe. Foto: Shawn Thew

Spanien gerät immer tiefer in den Strudel der Finanzkrise. Die Regierung bekräftigt, dass der Staat solvent sei und die Turbulenzen überwinden werde. Madrid (dpa) - Spanien benötigt nach Auffassung der

" Die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Christine Lagarde, hat nur begrenzt Mitleid mit den vom Sparzwang gebeutelten Griechen. Foto: Shawn Thew/Archiv

Die harten Worte von IWF-Chefin Christine Lagarde zu Griechenland haben dort über Pfingsten zu scharfen Reaktionen geführt.

" Bundesbankpräsident Jens Weidmann. Foto: Boris Roessler/Archiv

Bundesbankpräsident Jens Weidmann soll einem Zeitungsbericht zufolge den Bundestags-Haushaltsausschuss an diesem Mittwoch über die deutsche Beteiligung an der Aufstockung der IWF-Krisenkasse für Staaten

" Der zweite Billionen-Dollar-Rettungsschirm in der Schuldenkrise steht: Der G20-Club der Top-Wirtschaftsmächte einigt sich nach kurzem, aber heftigen Streit, die «Feuerkraft» des IWF zu erhöhen. Foto: Jim Lo Scalzo

Europa steht trotz eines zweiten Billionen-Rettungsschirmes gegen die Schuldenkrise weiter unter Zugzwang. Andere Industrie- und Schwellenländer mahnten auf der Frühjahrstagung des Internationalen Währungsfonds

" IWF-Chefin Christine Lagarde ist erleichtert: Der G20-Club der Top-Wirtschaftsmächte einigte sich, die «Feuerkraft» des IWF zu erhöhen. Foto: Shawn Thew

Im Kampf gegen die Schuldenkrise erhält der Internationale Währungsfonds (IWF) mehr Geld. Die führenden Industrie- und Schwellenländer (G20) verständigten sich in Washington darauf, die finanzielle «Feuerkraft»

" Der IWF drängt Europa zur Fortsetzung von Strukturreformen, um die Gefahr einer neuen globalen Finanzkrise zu bannen. Foto: Jim Lo Scalzo

Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat vor einer neuen Kreditkrise in Europa mit möglichen weltweiten Folgen gewarnt. Es bestehe die Gefahr, dass europäische Banken in den kommenden Jahren ihre Bilanzen

" Tokio befürchtet, dass die Euro-Krise die Weltwirtschaft in Mitleidenschaft ziehen könnte.

Japan stockt im Kampf gegen die Schuldenkrise in Europa die Mittel des Internationalen Währungsfonds (IWF) kräftig auf. Der zweitgrößte Beitragszahler beschloss einen Zuschuss von 60 Milliarden Dollar.

" Jörg Asmussen ist bei der Europäischen Zentralbank (EZB) für internationale Fragen zuständig. Foto: Stephanie Pilick

EZB-Direktoriumsmitglied Jörg Asmussen hat mehr Mittel für den Internationalen Währungsfonds (IWF) gefordert. Europa habe bereits «seinen Teil geleistet», um die Weltwirtschaft gegen finanzielle Turbulenzen zu schützen.