ISS

ISS

Das russische Raumschiff ist nach Einschätzung der Raumfahrtbehörde Roskomos trotz Beschädigung voll tauglich für den Rückflug des deutschen Astronauten Alexander Gerst von der ISS zur Erde.

" Eine Sojus-Kapsel nähert sich der Raumstation ISS. Foto: NASA

Knapp zwei Wochen nach dem Riss an einer russischen Sojus-Raumkapsel rätseln die Experten noch immer über die genaue Ursache. „Die bisherigen Ergebnisse geben uns kein objektives Bild“, sagte Dmitri Rogosin,

" Das von der ESA veröffentlichte Foto zeigt die Sojus-Raumkapsel, die an der ISS angedockt ist und die Raumfahrer wieder auf die Erde bringen soll. Foto: ESA/NASA/Alexander Gerst

Klebstoff und ein Speziallappen sorgen auf der ISS vorerst für Ruhe: Schnell wird damit ein Riss in der angedockten Raumkapsel abgedichtet und Schlimmeres verhindert. Doch was hat das Leck verursacht?

" Eine Sojus-Kapsel nähert sich der Raumstation ISS. Foto: NASA

Die an der Internationalen Raumstation ISS angedockte Sojus-Raumkapsel ist in der Nacht zum Donnerstag beschädigt worden. Durch ein etwa 1,5 Millimeter großes Leck sei es zu einem Druckabfall gekommen,

Zwei russische Kosmonauten installieren bei einem Weltraumspaziergang eine Antenne an der Raumstation ISS. Tierschützer applaudieren. Sie erhoffen sich von dem deutsch-russischen Projekt „Icarus“ neue

Die US-Regierung will einem Bericht zufolge aus der Finanzierung der ISS aussteigen. Die amerikanischen Teile der Station sollen nach dem Jahr 2024 möglicherweise einem privaten Betreiber übertragen werden. Das...

" Die Kanndidatin des Projekts "Die Astronautin", Nicola Baumann, in Moskau. Foto: Claudia Thaler

Nur wenige Frauen arbeiteten bislang auf der Internationalen Raumstation rund 400 Kilometer über der Erde. Eine Deutsche war noch nie dabei. Ist es schwieriger für Frauen, in das Astronauten-Business einzusteigen?

" Eine Sojus-Kapsel landet an einem Fallschirm hängend nahe der Stadt Zhezkazgan in der kasachischen Steppe. Foto: Sergei Ilnitsky

Für die US-Astronautin Whitson war der Aufenthalt auf der Raumstation ISS länger als ursprünglich geplant. Nun ist sie wieder auf der Erde. Aus dem All bringt sie eine stolze Zahl an Bestmarken mit.

" Die Astronauten Mark Vande Hei (l) und Randy Bresnik steigen aus der Internationalen Raumstation (ISS) aus, um gemeinsam den Roboterarm "Candarm2" zu reparieren. Foto: NASA TV

Wer im freien Weltall schwebt, fühlt schnell, dass die Erde sehr weit weg ist, sagt der US-Astronaut Randy Bresnik. Bei seinem zweiten Außeneinsatz innerhalb weniger Tage ist er rund sechseinhalb Stunden

" Die NASA-Astronautinnen Ellen Ochoa (L) und Nicole Mann in Bremen bei Airbus vor einem Modell der Raumfähre Orion. Foto: Carmen Jaspersen

Frauen können in Deutschland Bundeskanzlerin werden oder Unternehmen führen. Doch bisher ist noch keine deutsche Astronautin ins All geflogen. Wieso eigentlich?

" Die Computergrafik zeigt die geplante Raumstation "Deep Space Gateway" (l) und das Raumfahrzeug Orion. Foto: NASA

Mehr als 40 Jahre nach der letzten Landung von Menschen auf dem Mond will Russland gemeinsam mit den USA den Erdtrabanten erforschen. Das Projekt: eine Raumstation in einer Mond-Umlaufbahn. Könnte die

" Der deutsche Astronaut Alexander Gerst soll Kommandant der internationalen Raumstation ISS werden. Foto: Oliver Berg

Astronaut Alexander Gerst soll als erster Deutscher Kommandant der internationalen Raumstation ISS werden. In Düsseldorf berichtete er davon, wie seine 166 Tage im All seine Perspektive verändert haben.

" Die ISS war hoher Protonen-Aktivität und Strahlung ausgesetzt. Foto: Jack Fischer

Wegen einer Sonneneruption hat sich die Besatzung der Internationalen Raumstation ISS vor möglichen Strahlungsschäden in Sicherheit gebracht.

" Die Rakete "Soyuz MS-05" beim Start in Baikonur. Sie brachte den US-Amerikaner Randolph Bresnik, den Russen Sergej Rjasanski und den Italiener Paolo Nespoli zur ISS. Foto: Dmitri Lovetsky

Sechs Stunden lang waren ein Italiener, ein Russe und ein US-Amerikaner unterwegs, dann dockten sie an der Internationalen Raumstation ISS an. Jetzt stehen Dutzende Experimente auf dem Programm.

" Der Computer ist unter anderem für die Solaranlage und die Kühlung zuständig. Foto: NASA/AP

Kurzfristig angesetzter Außeneinsatz auf der Internationalen Raumstation ISS: Zwei Astronauten beheben eine Computerpanne und bahnen den Weg für ein wichtiges Experiment.

" Die Gewinnerinnen des Wettbewerbs «Die Astronautin» Insa Thiele-Eich (vorne l) und Nicola Baumann. Bis 2020 sollen die beiden Frauen fit für einen Flug zur ISS gemacht werden.

Für viele ist es ein Kindheitstraum: Mit einer Rakete in den Weltraum fliegen und die Miniatur-Erde betrachten. Bislang erfüllte er sich in Deutschland nur Männern. Jetzt stehen zwei Rheinländerinnen

" Im Gegensatz zu der 200 Tonnen schweren ISS soll Chinas Raumstation kleiner ausfallen und nur 66 Tonnen wiegen. Foto: Ju Zhenhua

Die Vorbereitungsphase mit Raumlabor und Cargo-Schiff ist erfolgreich abgeschlossen. China kann es jetzt kaum abwarten, mit dem Bau einer großen Raumstation zu beginnen. Haben die Chinesen bald den einzigen

" Die Gewinnerinnen des Wettbewerbs "Die Astronautin" Insa Thiele-Eich (l) und Nicole Baumann werden am 19.04.2017 in Berlin bekanntgegeben. Bis 2020 sollen die beiden Frauen fit für einen Flug zur ISS gemacht werden.
Interview mit Astronauten-Kandidatin

Über Frauen und Schokolade im Weltraum

Mit einer Rakete ins All geschossen und die erste Deutsche auf der Raumstation ISS werden: Für die Eurofighter-Pilotin Nicola Baumann ist das der größte Traum. Im Jahr 2020 könnte er wahr werden. Im Interview

" Die Internationale Raumstation ISS. Bei Arbeiten an der Außenwand ist nun ein Hitzeschild verloren gegangen.

Bei Arbeiten an der Außenwand der Internationalen Raumstation (ISS) ist ein Hitzeschild im All verloren gegangen. Bei dem rund sechseinhalbstündigen Außeneinsatz wollten die US-Astronauten Peggy Whitson

" Die Sojus-Rakete mit Thomas Pesquet, Oleg Nowizki und Peggy Whitson an Bord hebt vom russischen Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan ab. Foto: Yuri Kochetkov

Europas neuer Mann im All ist ein Franzose. In seiner Heimat wird Thomas Pesquet bereits als Held gefeiert. Mit Amerikanern und Russen lebt und forscht er ein halbes Jahr auf der Raumstation ISS.

" Die US-Astronautin Kate Rubins zeigt sich nach ihrer sicheren Rückkehr von der ISS gut gelaunt. Foto: Dmitry Lovetsky

Steppenstaub wirbelt auf bei der Landung, dann helfen Rettungskräfte den drei Raumfahrern aus der engen Kapsel. Bald soll ein Franzose mit russischer Hilfe ins All - trotz eines Streits um gesperrte Konten.

Nach zweitägiger Reise hat die 17. Langzeitbesatzung mit der ersten südkoreanischen Astronautin Yi So Yeon (29) die Internationale Raumstation ISS erreicht. «Das Andocken ging völlig ohne Schwierigkeiten.»

" Schwarzer Rauch über dem Weltraumbahnhof Cape Canaveral: Eine Rakete der privaten Raumfahrtfirma SpaceX ist bei einem Test explodiert. Foto: Tia Grant

Schwarzer Rauch über dem Weltraumbahnhof Cape Canaveral: Eine Rakete der Raumfahrtfirma SpaceX explodiert bei einem Test. Menschen werden nicht verletzt. Der Sach- und Imageschaden dürfte immens sein

" Arbeitsplatz mit Aussicht: Zwei Crew-Mitglieder der ISS bereiten sich auf ihren Einsatz vor. Foto: Nasa

Wann können wieder bemannte Raumflüge aus den USA zur Raumstation ISS starten? Zwei US-Astronauten legen bei einem gut sechsstündigen Außeneinsatz einen wichtigen Grundstein dafür.

" Wenchang ist ein neuer und der vierte Weltraumbahnhof Chinas. Er wurde mit dem Start der Rakete «Langer Marsch 7» eingeweiht. Foto: Ye Jun

Weltraumbahnhof neu, Rakete neu: Unter dem Jubel Zehntausender Weltraumfans schickt China «Langer Marsch 7» ins All. Es ist nur ein Mosaikstein in Pekings ehrgeizigen Weltraumplänen.

" Der US-Amerikaner Timothy Kopra, frisch von der ISS zur Erde zurückgekehrt, wird von Helfern vom Landeplatz getragen. Foto: Shamil Zhumatov

Die Erde hat sie wieder. Lächelnd lassen sich die Raumfahrer Peake, Kopra und Malentschenko nach einem halben Jahr auf der Raumstation ISS zu Helikoptern tragen. Ihr Einsatz hatte auch einen gefährlichen Höhepunkt.

" Der Raumfahrtexperte Ulf Merbold an seinem Wohnort in Stuttgart. Foto: Ulf Mauder

Dreimal war Ulf Merbold im Weltall - so oft wie kein anderer Deutscher. Trotz seiner nun bald 75 Jahre ist er immer noch gefragter Experte und Berater der Europäischen Weltraumorganisation ESA.

Alexander Gerst hat mit seinen Twitter- und Facebook-Beiträgen aus dem Weltraum viele Menschen bewegt. In zwei Jahren fliegt der deutsche Astronaut zum zweiten Mal ins All. Diesmal sogar in einer ganz

" Das Handout der Nasa zeigt die Internationale Raumstation ISS. Foto: EPA/NASA /Archiv

China will im Weltraum hoch hinaus. In zwei Jahren soll mit dem Bau einer Raumstation begonnen werden. Es wäre nach dem Ende der Internationalen Raumstation ISS der einzige Außenposten im All.

" Wird die ISS zur Top-Destination? Foto: NASA

Russland erwägt ein größeres Angebot für Touristen auf der Internationalen Raumstation ISS. In den kommenden 10 bis 15 Jahren werde es auf dem Außenposten der Menschheit ernsthafte Veränderungen geben,

" Internationale Raumstation ISS im Orbit der Erde. Der Betrieb der ISS soll 2024 eingestellt werden. Russland setzt sich für eine neue Raumstation ein. Foto: NASA

Russland will die Internationale Raumstation ISS nach ihrem geplanten Betriebsende 2024 durch ein neues Gemeinschaftsprojekt ersetzen. «Nach der ISS wird es die nächste Station geben», betonte der Chef

" Scott Kelly am 2. März nach seiner Rückkehr von der ISS. Foto: Kirill Kudryavtsev

340 Tage ununterbrochen auf der Raumstation ISS: Scott Kelly gilt als einer der erfahrensten Astronauten. Jetzt ist für den US-Amerikaner Schluss mit der Arbeit im All.

" Alexander Gerst bleibt ein halbes Jahr auf der ISS. Foto: Sergei Ilnitsky
Astronaut Gerst auf der Raumstation

Die Pressekonferenz aus dem All im Livestream

Seit einer Woche lebt der deutsche Astronaut Alexander Gerst an Bord der Internationalen Raumstation ISS. Seit 16 Uhr schildert er in einer Pressekonferenz aus dem All seine bisherigen Eindrücke. Hier

" Die Kapsel des Raumtransporters Dragon V2 gehört dem privaten Raumfahrtunternehmen SpaceX. Die Nasa hat milliardenschwere Versorgungsflüge zur Internationalen Raumstation ISS an drei private Unternehmen vergeben. Foto: SpaceX/dpa/Archiv

Die Geschäftsmöglichkeiten im Weltall gelten als so unendlich wie der Kosmos selbst. Die großen Raumfahrtnationen USA und Russland sind aber knapp bei Kasse. Das bietet gute Chancen für private Unternehmen.

" Der Brite Tim Peake ist derzeit auf dem Außenposten der Menschheit im Dienst. Foto: Maxim Shipenkov

Ein Weihnachtsanruf aus der internationalen Raumstation ISS ist etwas ganz Besonderes - erst recht, wenn er aus Versehen bei der falschen Person landet.

" Der britische Astronaut Tim Peak vor dem Start zur zur Internationalen Raumstation ISS auf dem Weltraumbahnhof Baikonur. Foto: Maxim Shipenkov

Sogar Premierminister David Cameron schaut in London zu, wie der Brite Tim Peak im fernen Kasachstan mit zwei Kollegen ins Weltall startet. In Baikonur zurück bleibt ein trauriger Junge.

" Wann kommt die ISS vorbei? Unter spotthestation.nasa.gov verrät die NASA alle Termine - hier zum Beispiel für Berlin. Screenshot: spotthestation.nasa.gov Foto: spotthestation.nasa.gov

Die Internationale Raumstation ISS ist einer der wenigen Himmelskörper, die auch mit bloßem Auge gut zu erkennen sind. Astronomie-Fans müssen dafür nur wissen, wann sich der Blick in den Himmel lohnt.

" Die Sojus-Kapsel soll am Freitag die Raumstation erreichen. Foto: Sergei Ilnitsky

Es wird eng auf der Internationalen Raumstation ISS. Drei Raumfahrer sind im Anflug, sechs sind bereits an Bord. Zwei von ihnen bleiben aber nur für kurze Zeit im All.

" Der erste Mensch im All begann hier 1961 seine Reise. Seither sind Hunderte Raketen vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan zu den Sternen gestartet. Diese russische Sojus TMA-17M ist startbereit zum Flug zur ISS. Foto: Stephane Corvaja

Die US-Raumfahrtbehörde ist nach Angaben von Nasa-Chef Charles Bolden weiterhin auf russische Raumschiffe angewiesen, um US-Astronauten zur Internationalen Raumstation ISS zu bringen.

" 32 Studenten haben an der Universität Stuttgart ihre Konzepte für eine zukünftige Raumstation vorgestellt. Foto: Universität Stuttgart

Das Schicksal der Internationalen Raumstation ISS steht in den Sternen. Russland hat ein Ende seines Engagements angekündigt. Wie es weitergehen könnte, darüber haben sich Studenten bei einem internationalen

Mitten im Kalten Krieg schütteln sich vor 40 Jahren ein Amerikaner und ein Russe im All die Hände. Der historische Augenblick bringt die beiden Länder zumindest im Weltraum einander näher - inzwischen

" Die Aufnahme zeigt die Internationale Raumstation (ISS) in der Erdumlaufbahn. Foto: Nasa/dpa

Trümmer eines alten Satelliten fliegen auf die Weltraumstation ISS zu, die Astronauten flüchten sich in eine Sojus-Kapsel. Doch der Müll rauscht an der Crew vorbei.

" Die Internationale Raumstation ISS hat endlich Nachschub bekommen. Foto: Nasa/Archiv

Zweimal ging es zuletzt schief, diesmal aber koppelte ein Frachter an der Raumstation ISS an. An Bord sind Lebensmittel und wissenschaftliches Gerät - und Filme für die drei Männer im All.

Mit einem Ausweichmanöver hat die Internationale Raumstation ISS eine mögliche Kollision mit Weltallschrott verhindert.

" Die ISS wurde von russischen Spezialisten um 2,8 Kilometer angehoben. Foto: Nasa/dpa

Nach einem Pannenwochenende kann die russische Raumfahrt nun bei einem Routinemanöver etwas aufatmen. Doch die Aufregung um die vielen Probleme ist weiter groß. Die Regierung spricht erstmals von einer «Systemkrise».

" Start einer Proton-M. In Sibirien ist eine Trägerrakete nun abgestürzt. Foto: Sergei Ilnitsky / Archiv

Eine Woche nach dem Absturz eines unbemannten Raumfrachters erschüttern zwei neue Pannen die geplagte russische Raumfahrt. Immer geht es um Motorenprobleme.

" Der Transporter mit rund 2,4 Tonnen Nachschub für die ISS hatte nach dem Start die vorgesehene Umlaufbahn verfehlt. Foto: Roscosmos

Nach zehntägiger Odyssee im Weltall verglüht ein russischer Raumtransporter fast völlig in der Erdatmosphäre. Bei dem Absturz geht auch ein Festessen zum russischen Tag des Sieges am 9. Mai verloren.

" Start des russischen Progress-Raumfrachters am 28. April: Der unbemannte Frachter wird zur Erde zurückstürzen. Foto: Roscosmos

Tonnenschwer und massiv wie ein Kleinbus: Der russische Raumfrachter Progress stürzt Anfang Mai unkontrolliert zur Erde. Nicht alle Teile verglühen dabei. Werden aufprallende Trümmer viel Schaden anrichten?

" Start des russischen Progress-Raumfrachters am 28. April: Der unbemannte Fracter reagiert nicht mehr auf Funksignale. Foto: Roscosmos

Zahlreiche Versuche, einen defekten Raumtransporter zu retten, sind gescheitert. Die tonnenschwere Progress M-27M wird wohl unkontrolliert abstürzen. Droht Gefahr für die Menschen auf der Erde?

" Der russische Präsident Putin kündigt den Bau einer russischen Raumstation in der Erdumlaufbahn bis 2023 an. Foto: Sergei Chirikov

Nach jahrelanger internationaler Zusammenarbeit auf der Raumstation ISS plant Russland seinen eigenen Außenposten im All. Wie früher auf der Station Mir will die stolze Raumfahrtnation wieder allein über

" Der private Raumfrachter «Dragon» bei einem früheren Abkoppeln von einem Roboterarm der ISS. Foto: Nasa

Einmal musste der Start wegen schlechten Wetters verschoben werden, aber jetzt ist der Raumfrachter «Dragon» auf dem Weg zur ISS. Die Landung eines Teils der Trägerrakete klappte allerdings wieder nicht.

" Astronaut Scott Kelly (links) und die Kosmonauten Gennady Padalka und Mikhail Kornienko. Foto: Sergei Ilnitsky

Zwischen Russland und den USA läuft es wegen der Ukraine-Krise nicht so gut, doch im All soll die Zusammenarbeit weitergehen. Die beiden Raumfahrtgroßmächte wollen ihre Kooperation vertiefen - und zwei

" 2024 will Russland sich aus dem ISS-Projekt zurückziehen. Foto: EPA/NASA TV

Russland will zwar länger als zuletzt angekündigt bei der Raumstation ISS mitarbeiten. 2024 soll aber Schluss sein. Die Entscheidung sei ein kleiner Schritt für Moskau - aber ein großer Rückschritt für

" Das computergenerierte Bild zeigt den europäischen Raumtransporter ATV-5 «Georges Lemaitre». Foto: David Ducros/ESA

Mit ihm endet ein kleines Stück Raumfahrtgeschichte. Der Raumfrachter «Georges Lemaître» hat von der ISS abgekoppelt und ist auf seinem letzten kurzen Flug. Am Sonntag soll er verglühen.

" Raumfrachter «Dragon» kurz nach dem Abkoppeln von der Internationalen Raumstation. Foto: Nasa/Archiv

Washington (dpa) - Nach rund einem Monat an der Internationalen Raumstation ISS ist der private Raumfrachter «Dragon» zur Erde zurückgekehrt. «Dragon» habe von der ISS abgedockt und sei einige Stunden

" Die britische Sängerin Sarah Brightman hat ihr Weltraumtraining in Moskau aufgenommen. Foto: Frank Leonhardt

Vor ihrer geplanten Reise zur Internationalen Raumstation ISS hat die britische Sängerin Sarah Brightman (54) ihr Training in Moskau aufgenommen.

" Der ESA-Astronaut Alexander Gerst blickt während seines Fluges mit der Internationalen Raumstation durch ein Fenster in der Kuppel auf die Erde. Foto: Nasa/dpa

Einen Monat nach seiner Rückkehr aus dem Weltall führt der deutsche Astronaut Alexander Gerst in der Nähe von Moskau Gespräche mit russischen Raumfahrtexperten.

Erstmals seit 13 Jahren arbeitet wieder eine europäische Astronautin auf der Internationalen Raumstation ISS.

Erstmals seit 13 Jahren arbeitet wieder eine europäische Astronautin auf der Internationalen Raumstation ISS.

" Alexander Gerst ist für die Befürworter der Raumfahrt ein Geschenk des Himmels. Foto: ESA/NASA

Ein aufschlussreiches Zitat kam bei der Konferenz im Europäischen Astronautenzentrum in Köln nicht von den Podiumsteilnehmern, sondern aus den Reihen der Zuhörer. Ein Mitarbeiter der europäischen Weltraumagentur

" Gerst berichtet von seiner wissenschaftlichen Arbeit auf der ISS. Foto: Oliver Berg

Astronaut Alexander Gerst hat die Bedeutung der Internationalen Raumstation ISS für das alltägliche Leben vieler Menschen auf der Erde herausgestellt.

" Alexander Gerst in Köln: «Wenn wir unseren wissenschaftlichen Nachwuchs im Land halten wollen, müssen wir ihm Perspektiven aufzeigen und ihn faszinieren». Foto: Oliver Berg/Archiv

Der Astronaut Alexander Gerst hat die Forschung auf der Internationalen Raumstation ISS als unentbehrlich für Deutschland bezeichnet.

" Gut gelaunt und topfit: der deutsche Astronaut Alexander Gerst. Foto: Oliver Berg

Der heimgekehrte Astronaut Alexander Gerst würde gern auch zum Mars fliegen. «Ich hätte nichts dagegen, das ist mein Beruf. Wo auch immer wir uns entscheiden, hinzufliegen - das ist eine interessante

" Alexander Gerst ist ein Phänomen - auch für die Mediziner. Die Umstellung vom All- auf Erdenleben scheint ihm überhaupt nichts auszumachen. Foto: Oliver Berg

Der heimgekehrte Astronaut Alexander Gerst ist topfit. Das haben die bisherigen ärztlichen Untersuchungen im Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin in Köln ergeben.

Deutscher Raumfahrer gelandet

"Danke an alle" - Gerst wieder auf der Erde

Nach fast 166 Tagen im Weltall ist der deutsche Astronaut Alexander Gerst zur Erde zurückgekehrt. Die Sojus-Kapsel mit Gerst und dem Russen Maxim Surajew sowie dem US-Amerikaner Reid Wiseman setzte am

Fast ein halbes Jahr hat Alexander Gerst auf der Raumstation ISS geforscht. Nun hat ihn die Erde wieder: Der Geophysiker landete mit zwei Kollegen in Zentralasien. Jetzt steht eine Kur in Köln an.

" Der ESA-Astronaut Alexander Gerst blickt während seines Fluges mit der ISS durch ein Fenster in der Kuppel auf die Erde. Foto: Nasa/dpa/Archiv

Ein letztes gemeinsames Essen im Weltraum, dann sollte sich Deutschlands Mann im All auf den Rückweg zur Erde machen. Schon am Montagabend wird Alexander Gerst in Deutschland erwartet.

" Der ESA-Astronaut Alexander Gerst blickt während seines Fluges mit der ISS durch ein Fenster in der Kuppel auf die Erde. Foto: Nasa/dpa/Archiv

Ein letztes gemeinsames Essen im Weltraum, dann sollte sich Deutschlands Mann im All auf den Rückweg zur Erde machen. Schon am Montagabend wird Alexander Gerst in Deutschland erwartet.

" Der ESA-Astronaut Alexander Gerst blickt während seines Fluges mit der ISS durch ein Fenster in der Kuppel auf die Erde. Foto: Nasa/dpa/Archiv

Ein letztes gemeinsames Essen im Weltraum, dann sollte sich Deutschlands Mann im All auf den Rückweg zur Erde machen. Schon am Montagabend wird Alexander Gerst in Deutschland erwartet.

" Zwei russische Kosmonauten bei ihrem Einsatz außerhalb der Raumstation ISS. Foto: NASA TV/epa

Bei einem etwa vierstündigen Außeneinsatz haben zwei Kosmonauten wichtige Reparaturarbeiten an der Internationalen Raumstation ISS erledigt.

" Der US-Astronaut Reid Wiseman (l) und sein Landsmann Barry Wilmore arbeiten an der ISS. Foto: NASA TV

Mission erfolgreich erledigt: Zwei US-Astronauten haben bei einem Außeneinsatz wichtige Reparaturarbeiten an der ISS abgeschlossen. Ihr deutscher Kollege Gerst war diesmal nur Zuschauer - und half an anderer Stelle.

" In ihren weißen Anzügen fallen die Astronauten Alexander Gerst und Reid Wiseman bei den Arbeiten an der ISS kaum auf. Erst auf den zweiten Blick erkennt man die beiden Astronauten.
Dritter Deutscher mit Außeneinsatz

Raumfahrer Gerst besteht seinen Ausflug ins All

Als dritter Deutscher ist Astronaut Alexander Gerst zu einem Außeneinsatz ins All ausgestiegen. Nach vier Monaten auf der Internationalen Raumstation ISS hat er sein aktuelles Zuhause erstmals von außen angeschaut.

" Astronaut Alexander Gerst an Bord der Internationalen Raumstation (ISS). Foto: NASA TV

Nach gut 100 Tagen im All zieht der deutsche Astronaut Alexander Gerst auf der Internationalen Raumstation ISS eine erste Bilanz.

" Der Russe Alexander Skworzow wird nach seiner Rückkehr gestützt. Foto: NASA / Bill Ingalls

Drei Raumfahrer sind nach fast einem halben Jahr im All wohlbehalten zur Erde zurückgekehrt. Die beiden Russen Alexander Skworzow und Oleg Artemjew sowie der US-Amerikaner Steve Swanson landeten am Morgen

" Der Russe Alexander Skworzow wird nach seiner Rückkehr gestützt. Foto: NASA / Bill Ingalls

Drei Raumfahrer sind nach fast einem halben Jahr im All wohlbehalten zur Erde zurückgekehrt. Die beiden Russen Alexander Skworzow und Oleg Artemjew sowie der US-Amerikaner Steve Swanson landeten am Morgen

Bei einem Außeneinsatz im Weltall haben zwei Kosmonauten der Internationalen Raumstation ISS einen Minisatelliten ausgesetzt.

" Die Internationale Raumstation ISS wird von einem unbemannten Transporter unter anderem mit Nahrungsmitteln und Treibstoff versorgt. Foto: NASA

Nachschub für die Internationale Raumstation ISS: Russland hat einen unbemannten Transporter mit mehr als 2,3 Tonnen Nahrungsmitteln, Treibstoff und privater Post ins All geschossen.

" Alexander Gerst bleibt ein halbes Jahr auf der ISS. Foto: Sergei Ilnitsky

Entspannt, gut gelaunt und zu Späßchen aufgelegt: So gab sich der deutsche Astronaut Alexander Gerst am Donnerstag bei seiner ersten Pressekonferenz aus dem All.

" Alexander Gerst kurz vor dem Start zur ISS.

Das haben vor ihm nur zwei Deutsche geschafft: Alexander Gerst arbeitet jetzt als Astronaut auf der Raumstation ISS. Mit einem breiten Lachen schwebte Gerst am Donnerstag an Bord der ISS. Der Flug war

Das haben vor ihm nur zwei Deutsche geschafft: Alexander Gerst arbeitet jetzt als Astronaut auf der Raumstation ISS. Mit dabei ist auch ein Maskottchen - eine orangefarbene Plüsch-Giraffe.

Das haben vor ihm nur zwei Deutsche geschafft: Alexander Gerst arbeitet jetzt als Astronaut auf der Raumstation ISS. Mit dabei ist auch ein Maskottchen - eine orangefarbene Plüsch-Giraffe.

" Gerst will im All das Buch «Die Astronauten» von Stanislaw Lem lesen. Foto: Sergei Ilnitsky

Kurz vor seinem Flug ins All hat der deutsche Raumfahrer Alexander Gerst Nervösität eingeräumt. «Jetzt Nachmittagsschlaf zum Auffrischen vor dem Start. Wird eventuell etwas schwierig, einzuschlafen»,

" Die Kapsel schlägt in der Steppe von Kasachstan auf. Foto: Nasa/Bill Ingalls

Drei Raumfahrer der Internationalen Raumstation ISS sind in der Steppe Kasachstans gelandet. In den sechs Monaten zuvor hatten sie etwa 127 Millionen Kilometer zurückgelegt und mehr als 3000 Mal die Erde umrundet.

" Alle drei neuen Besatzungsmitglieder sind auf der Raumstation ISS angekommen. Foto: Joel Kowsky / NASA

Mit zwei Tagen Verspätung haben zwei russische Kosmonauten und ein US-Astronaut die Internationale Raumstation ISS erreicht.

" Nachdem eine schwere Technikpanne eine schnelle Ankunft zunächst verhindert hatte, haben drei Raumfahrer Kurs auf die Internationale Raumstation ISS genommen. Foto: Maxim Shipenkov

Nachdem eine schwere Technikpanne eine schnelle Ankunft zunächst verhindert hatte, haben drei Raumfahrer Kurs auf die Internationale Raumstation ISS genommen.

" Die drei Astronauten sollen genug Trinkwasser und Nahrung dabei haben. Foto: Maxim Shipenkov

Wegen einer schweren Computerpanne ist die Ankunft von drei Raumfahrern bei der Internationalen Raumstation ISS vorerst gescheitert.

" Die Russen Alexander Skworzow (M) und Oleg Artemjew (r) sowie der US-Amerikaner Steve Swanson auf dem Weg zur Sojus-Rakete. Foto: Maxim Shipenkov

Drei Raumfahrer sind mit einer russischen Sojus-Rakete zur Internationalen Raumstation ISS gestartet.

" Die Sojus-Kapsel mit Oleg Kotow und seinen Kollegen Sergej Rjasanski sowie Michael Hopkins in Kasachstan sicher gelandet. Foto: Bill Ingalls / NASA

Nach 166 Tagen im All sind drei Raumfahrer von der Internationalen Raumstation ISS wohlbehalten in der verschneiten Steppe von Kasachstan gelandet.

" Die Sojus-Kapsel mit Oleg Kotow und seinen Kollegen Sergej Rjasanski sowie Michael Hopkins in Kasachstan sicher gelandet. Foto: Bill Ingalls / NASA

Nach 166 Tagen im All sind drei Raumfahrer von der Internationalen Raumstation ISS wohlbehalten in der verschneiten Steppe von Kasachstan gelandet.

" Die Internationale Raumstation (ISS) auf ihrer Umlaufbahn um die Erde. Foto: NASA

Mit Goldfischen und Regenwürmern für Experimente im All sowie rund 2,5 Tonnen Nachschub an Bord hat ein Transporter die Internationale Raumstation ISS erreicht.

" Blick auf die Internationale Raumstation ISS. Foto: NASA

Eine Pumpe kann mal ausfallen, aber im All ist das nicht besonders angenehm. Gefährlich sei die Lage auf der Internationalen Raumstation ISS zwar nicht, beruhigen Russland und die USA. Zu beheben ist

" Vor allem die Post wurde auf der ISS sehnlichst erwartet. Foto: NASA

Lebensmittel und sehnlich erwartete Post im All: Ein unbemannter russischer Transporter hat rund 2,4 Tonnen Nachschub zur Internationalen Raumstation ISS gebracht.

" Es soll ein Fackellauf der Superlative werden vor den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi. Bis zum Nordpol hat der Kreml das Olympische Feuer schon geschickt. Nun geht es - symbolisch - zu den Sternen. Foto: Sergej Chirikov

Schneller, höher, weiter: Mit der Olympischen Fackel für die Winterspiele 2014 in Sotschi sind drei Raumfahrer zur Internationalen Raumstation ISS geflogen.

" Es soll ein Fackellauf der Superlative werden vor den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi. Bis zum Nordpol hat der Kreml das Olympische Feuer schon geschickt. Nun geht es - symbolisch - zu den Sternen. Foto: Sergej Chirikov

Schneller, höher, weiter: Mit der Olympischen Fackel für die Winterspiele 2014 in Sotschi sind drei Raumfahrer zur Internationalen Raumstation ISS geflogen.

" Es soll ein Fackellauf der Superlative werden vor den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi. Bis zum Nordpol hat der Kreml das Olympische Feuer schon geschickt. Nun geht es - symbolisch - zu den Sternen. Foto: Sergej Chirikov

Rund sechs Stunden nach dem Start haben drei Raumfahrer mit einer Olympischen Fackel an Bord die Internationale Raumstation ISS erreicht. Ihre Sojus-Kapsel koppelte am Donnerstag am Außenposten der Menschheit

" Die Raumkapsel mit Oleg Kotow, Sergej Rjasanski und Michael Hopkins hatte in der Nacht vom Weltraumbahnhof Baikonur abgehoben. Foto: Yuri Kochetkov

Drei Männer und ein Plüschtier haben mit einem störungsfreien «Expressflug» in einer Sojus-Kapsel die Internationale Raumstation ISS erreicht.

" Die Raumkapsel mit Oleg Kotow, Sergej Rjasanski und Michael Hopkins hatte in der Nacht vom Weltraumbahnhof Baikonur abgehoben. Foto: Yuri Kochetkov

Nach einem «Expressflug» von weniger als sechs Stunden haben zwei russische Kosmonauten und ein US-amerikanischer Astronaut die Internationale Raumstation ISS erreicht. Ihre Sojus-Kapsel koppelte am frühen

" Der Astronaut Chris Cassidy scheint mit der beendeten Mission zufrieden zu sein. Foto: NASA/Bill Ingalls

Nach 166 Tagen im All sind drei Raumfahrer von der Internationalen Raumstation ISS wohlbehalten zur Erde zurückgekehrt.