Elektromobilität

Elektromobilität

Eine Million Elektro-Autos bis 2020, dass Deutschland dieses Ziel nicht schaffen würde, war längst klar. Aber jetzt soll es wirklich vorangehen, versichert die Bundesregierung - und will sich auch gleich

" Futuristisches Design, Elektroantrieb und autonomes Fahren: Die Studie iNext soll laut BMW 2021 in Serie gehen. Foto: BMW

BMW hat mit dem iNext eine neue Elektro-Studie vorgestellt, die autonom fahren kann. Sie soll ab 2021 mit einer Akkuladung bis zu 600 Kilometer weit kommen. Können BMW-Fahrer also künftig auf den Griff

" Der Kauf eines batteriebetriebenen Autos wird derzeit mit einem Umweltbonus von 4000 Euro und der eines Hybrid-Neufahrzeugs mit 3000 Euro bezuschusst. Foto: Jan Woitas

4000 Euro Prämie gibt es beim Kauf eines neuen Elektroautos - so sollen mehr klimaschonende Fahrzeuge auf die Straße kommen. Doch das Zustandekommen der Prämie sorgt nun für harsche Kritik.

" Regierungspräsident Hans-Josef Vogel und Thomas Treß, Ressortleiter Finanzen und Organisation des BVB Dortmund, wollen die Lade-Infrastruktur für E-Autos verbessern.

Gute Nachricht für BVB-Fans mit Elektroauto: Borussia Dortmund lässt vorm Signal Iduna Park an der Strobelallee sechs E-Ladestationen aufstellen. Dafür erhält der BVB sogar Fördermittel.

" Für viele Autofahrer noch ein ungewohnter Anblick: Zum „Tanken“ kommt das E-Auto an die Steckdose. Foto: Sven Hoppe

Die Elektromobilität nimmt zunehmend Fahrt auf. Doch mit jedem neuen Modell und jeder weiteren Zulassung wird ein anderes Problem offensichtlicher - es mangelt noch immer an einer ausreichenden Ladeinfrastruktur.

" In naher Zukunft: Die E-Limousine von Byton soll 2020 zunächst in China und kurz darauf weltweit auf den Markt kommen. Das Bild zeigt die jetzt vorgestellte Studie. Foto: Byton

Das Geheimnis um sein Aussehen ist gelüftet: Byton hat die Studie zu seinem zweiten E-Geländewagen soeben in Shanghai präsentiert. Technische Details hält der Hersteller bisher noch zurück. Doch die Ladeleistung

" Der Porsche Cross Turismo ist aktuell noch eine Studie, könnte nach Unternehmensangaben aber ab 2020 vom Band rollen. Foto: Porsche

Noch ist der Cross Turismo eine Studie. Doch ab 2020 könnte das erste voll elektrische E-Auto von Porsche nach Angaben des Unternehmens in Serie gehen.

" Jaguars Modell i-Pace fährt rein elektrisch und - unter Laborbedingungen - bis zu 480 Kilometer weit. Foto: Nick Dimbleby/Jaguar

Mit dem neuen i-Pace will der britische Automobilhersteller Jaguar ins elektrische Zeitalter eintreten. Der sportlich anmutende Wagen verfügt über zwei Elektromotoren, die ihn in 4,8 Sekunden auf 100 km/h beschleunigen.

" Auch für die Steckdose: Ab Ende Mai liefert Porsche den Cayenne E-Hybrid zu Preisen ab 89 822 Euro aus. Foto: Porsche AG

Am Ende Mai ergänzt Porsche sein Programm um den Cayenne als Hybridversion. Die Systemleistung des Geländewagens liegt bei 340 kW/462 PS. Bis zu 44 Kilometer soll der Plug-in-Hybrid rein elektrisch fahren können.

" Seit acht Jahren ist Bad Neustadt Modellstadt für Elektromobilität. Am Wochenende werden dort auch mehr als 100 Autos mit Elektro- oder Hybrid-Antrieb sowie E-Bikes und Drohnen vorgestellt. Foto: Peter Kneffel

Ob für Autos, Fahrräder oder Drohnen - elektrische Antriebe sind auf dem Vormarsch. Wichtige Forschungsbeiträge dazu kommen aus Bad Neustadt - Bayerns erster Modellstadt für Elektromobilität. Dort beginnt

" Elektrorenner: Der Audi E-Tron Vision Gran Turismo soll im Rahmen der Formel E als Renntaxi zum Einsatz kommen. Foto: Audi AG

Die Formel E ist der Stresstest für jeden elektrisch betriebenen Sportwagen. Audi bringt nun den E-Tron Vision Gran Turismo an den Start. Von dem Vorhaben soll später der E-Tron als Serienmodell profitieren.

" Viele Säulen in Nordrhein-Westfalen, weniger in Rheinland Pfalz. Wer aus dem Ruhrgebiet in die Weinregionen der Pfalz fahren will, muss als Elektroautofahrer seine Reise sorgfältig planen. Screenshot: Bundesnetzagentur.de Foto: Bundesnetzagentur.de

In Zeiten von zahlreichen Abgasen von Diesel und Co. werden Elektroautos immer beliebter. Das Problem ist jedoch, dass diese Fahrzeuge regelmäßig eine Ladesäule zum Aufladen des Stromes brauchen. Eine Karte

" Europastart: Ab 2020 will die chinesische Marke Lynk & Co mit Autos wie dem 02 auf den europäischen Markt kommen. Foto: Lynk & Co

Die chinesische Automarke Lynk & Co will ab 2020 auch in Europa antreten. Dabei stehen ein Geländewagen und ein Crossover auf dem Programm. Zunächst sind Plug-in-Modelle geplant, später sollen reine Elektroautos folgen.

" Die Stadt hat das Verfahren gegen Christine Denstorf wegen unberechtigten Parkens auf einem Parkplatz für Autos mit E-Kennzeichen eingestellt.

Die Stadt hat auf unsere Berichterstattung über das E-Knöllchen reagiert und zieht das Verwarngeld gegen Christine Denstorf zurück, die mit ihrem Elektroauto, aber ohne E-Kennzeichen auf einem E-Parkplatz Von Gaby Kolle

" Obwohl ihr E-Auto an der Ladesäule am Hohen Wall „auftankte“, bekam Christine Denstorf wegen unberechtigen Parkens an einer E-Säule ein Knöllchen. Ihr fehlte das „E“ am Ende des Kennzeichens.

An der Ladesäule auf einem E-Parkplatz ist ein Elektroauto nicht gleich ein Elektroauto. Diese Erfahrung musste Christine Denstorf mit ihrem Tesla machen. Sie bekam ein Knöllchen wegen Falschparkens. Von Gaby Kolle

" Elektroauto von Renault wird an einer Ladesäule aufgeladen. Foto: Patrick Pleul/Archiv

Mehr Gratis-Parkplätze und die Mitbenutzung von Busspuren: Für die Ankurbelung des deutschen Elektroauto-Marktes fordert der Autobauer Renault stärkere Impulse vom Staat. Würden Nutzern von Stromern entsprechende

" BMW i3-Elektroautos auf dem Dach des Los Angeles Police Departments in Los Angeles, USA. Foto: Nick Ut

Mittelfristig will BMW zwölf Autos mit reinem E-Antrieb anbieten. Doch das bisherige Elektro-Aushängeschild - der i3 - macht bislang nur einen sehr geringen Anteil am Gesamtabsatz aus.

" Der StreetScooter WORK XL vor einem Verteilzentrum der Post. Foto: Oliver Berg

Die Post-Tochter Streetscooter baut angesichts der großen Nachfrage ihr Angebot an elektrisch betriebenen Autos aus. In Düren nahe Aachen werde ein zweites Werk für den Bau von 10 000 Elektro-Autos jährlich

" Die E-Autolobby wehrt sich gegen den Vorwurf aus der Strombranche, Elektroautos seien eine Gefahr für das Stromnetz. Foto: Federico Gambarini

Ist das Elektroauto eine Gefahr fürs Stromnetz? Die Energiebranche ist besorgt, doch die Fürsprecher der Stromautos halten das für stark übertrieben.

" Tesla-Gründer und SpaceX-Chef Elon Musk. Foto: Heiko Junge

Für die Flucht vor Hurrikan „Irma“ hat der Elektroauto-Hersteller Tesla einigen Fahrern in den USA zusätzliche Reichweite per Software-Update freigeschaltet.

" Auf so gekennzeichneten Parkplätzen dürfen nur E-Autos park. Rund um die Uhr und kostenlos.

Autofahrer müssen sich ein neues Verkehrsschild merken, wenn sie nicht abgeschleppt werden wollen. Ob sie auf den neuen Parkplätzen in Dortmund parken dürfen, hängt von ihrem Motor ab. Wir zeigen, wo Von Peter Bandermann

Klimafreundliche Verkehrsmittel sind in aller Munde - doch wie fährt es sich eigentlich mit einem Elektroauto? Beim Elektromobilitätstag der RWE und des Castrop-Rauxeler Stadtbetriebs EUV konnte man es herausfinden. Von Fabian Paffendorf

" Mini-Flitzer: Ein Ladekabel für ein Elektroauto steckt bei der Hannover Messe in einem Spielauto für Kinder. Foto: Julian Stratenschulte
Zu teuer, zu wenig Laufzeit, zu unausgereift

Warum Trabis immer noch beliebter sind als E-Autos

Auf Deutschlands Straßen fahren aktuell mehr Trabis als Elektroautos. Millionen Euro steckten Politik und Industrie in den vergangenen Jahren in die Erforschung von billigeren und besseren Batterien.

" Das Elektroauto, ein umgebauter Audi A2, wurde durch ein Feuer in einer Berliner Lagerhalle zerstört.

Die Macher des abgebrannten Elektroautos, mit dem im vergangenen Jahr eine Weltrekordfahrt über 600 Kilometer gelungen war, sehen alle Zweifel an ihrer Batterietechnik entkräftet.

" Das im vergangenen Jahr durch eine 600 Kilometer lange Weltrekordfahrt bekanntgewordene Elektroauto von DBM Energy war am 12. Dezember aus bisher ungeklärten Gründen verbrannt.

In den mysteriösen Fall des verbrannten Elektroautos, mit dem im Oktober ein Weltrekord gelungen war, hat sich die Bundesregierung eingeschaltet. Das Haus von Minister Rainer Brüderle (FDP) hat dies am

" Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle begutachtet das umgebaute Audi A2-Elektroauto. Es fuhr mit im Schnitt 90 Kilometern pro Stunde nach Berlin.

Erstmals hat ein alltagstaugliches Elektroauto eine Strecke von rund 600 Kilometern ohne Aufladen zurückgelegt. Das Auto war von München nach Berlin unterwegs und erreichte am Dienstagmorgen die Hauptstadt.

" 600 Kilometern ohne aufladen: Mit diesem Elektroauto wurde der Weltrekord geschafft. (Bild: dpa)

Weltweit zum ersten Mal hat ein alltagstaugliches Elektroauto rund 600 Kilometer ohne aufzuladen zurückgelegt. Der Wagen war von München nach Berlin unterwegs und erreichte nach 605 Kilometern am Dienstagmorgen