Das Ruhrgebiet erlebt einige besondere Tage

Serie: Das kommt 2018

Viele Menschen werden Ende des Jahres wohl einen wehmütigen Blick zurück auf die Vergangenheit werfen. Mit der Schließung der Zeche Prosper-Haniel in Bottrop am 21. Dezember ist endgültig Schicht im Schacht im Ruhrgebiet. Das ist einer der „besonderen Tage“, die in diesem Jahr im Ruhrgebiet gefeiert werden.

Dortmund

, 08.01.2018, 14:50 Uhr / Lesedauer: 2 min
Spektakuläre Aktionen – so wie hier auf der Zeche Zollern - gibt es reichlich bei der Extraschicht. Foto: Schütze

Spektakuläre Aktionen – so wie hier auf der Zeche Zollern - gibt es reichlich bei der Extraschicht. Foto: Schütze

Die Ära Steinkohle-Bergbau soll nicht sang- und klanglos zu Ende gehen. Vielmehr will sich die gesamte Region vorab vernünftig verabschieden und blickt mit Ausstellungen zurück auf die Geschichte.

Ein Fest zum Abschied der Kohle

Ein Bürgerfest unter dem Motto „Danke Kumpel“ widmet sich am 3. November an fünf RAG-Standorten dem Abschied. Auf Zollverein (Essen), auf Prosper II (Bottrop), auf den Zechen Lohberg (Dinslaken) und Heinrich Robert (Hamm) sowie am Bergwerk Anthrazit (Ibbenbüren) gibt es ein umfangreiches Programm mit vielen Künstlern aus der Region.

Der „Day of Song“ kehrt zurück

Gemeinschaftliches Singen vor der beeindruckenden Kulisse der Industriekultur: Das ist der „!Sing – Day Of Song“ (am 30. Juni). Die Ruhr Tourismus GmbH schickt Chöre aus der Region an elf Spielorten in Dortmund, Bochum, Dinslaken, Dorsten. Duisburg, Essen, Hattingen, Moers, Recklinghausen, Unna und Oberhausen auf die Bühne.

Der Eintritt zu den Konzerten ist frei. Um 12.10 Uhr am Mittag des 30. Juni findet wieder das beliebte Gemeinschaftssingen an allen Orten statt. Den Höhepunkt erlebt das Chor-Fest am Abend, wenn es in der Jahrhunderthalle Bochum zum großen gemeinsamen Abschlusskonzert der Chöre mit den Bochumer Symphonikern kommt.

Die Nacht der Industriekultur lockt wieder Tausende

Am selben Tag gibt es einen weiteren Höhepunkt in der Region: „Extraschicht – Die Nacht der Industriekultur“. Von 18 bis 2 Uhr füllen 2000 Künstler ehemalige Industrieanlagen, Museen und Landmarken an 46 Spielorten in 21 Städten mit Leben. Auf dem Programm stehen rund 500 Events, von klassischer Musik über Theater, Comedy und Sonderführungen bis zum Feuerwerk.

Tag der Trinkhallen erlebt eine Neuauflage

Nach seiner Premiere 2016 erlebt der „Tag der Trinkhallen“ am 25. August seine zweite Auflage. Diesmal planen die Organisatoren der Ruhr Tourismus GmbH für den Tag der Trinkhallen Radtouren für unterschiedliche Zielgruppen. Beim 1. Tag der Trinkhallen hatten sich Büdchen in 25 Städten des Ruhrgebiets mit besonderen Aktionen beteiligt.

Schubert-Lied-Duo-Wettbewerb findet zum dritten Mal statt

Schließlich gibt es in Dortmund vom 24.-30. September zum dritten Mal den Schubert-Lied-Duo-Wettbewerb. Als künstlerische Leiterin löst Sängerin Ingeborg Danz den Pianisten Irwin Gage ab.