Choleriker-Comedy, Denkmäler und Design-Gipfel

Veranstaltungstipps zum Wochenende

Noch keine Pläne fürs Wochenende? Kein Problem, der Kalender ist die nächsten Tage wieder prall gefüllt. Musik-Liebhaber, Sport-Fans, Kultur-Interessierte – sie alle kommen auf ihre Kosten. Wir haben einen Überblick über die schönsten Veranstaltungen in der Region für Sie zusammengestellt.

NRW

, 10.09.2014, 17:48 Uhr / Lesedauer: 4 min
Die Dortmunder Gustav-Heinemann-Gesamtschule bereicherte den Tag des offenen Denkmals auf der Kokerei Hansa in Dortmund mit einer Ausstellung und einem Chorauftritt.

Die Dortmunder Gustav-Heinemann-Gesamtschule bereicherte den Tag des offenen Denkmals auf der Kokerei Hansa in Dortmund mit einer Ausstellung und einem Chorauftritt.

Jetzt lesen

 Überall in Deutschland – also auch rund um Dortmund, Bochum, Münster, Dorsten und Haltern am See

 Sonntag. Die Öffnungszeiten der einzelnen Denkmäler variieren.

 Besucher zahlen an diesem Tag keinen Eintritt.

Wenn am kommenden Sonntag der Tag des offenen Denkmals startet, öffnen in ganz Deutschland wieder mehrere Tausend Denkmäler ihre Türen für neugierige Besucher. Schon in den vergangenen Jahren war das Interesse groß, mal einen Blick in sonst teilweise nicht zugängliche Gebäude zu erhaschen. Wir haben uns das Programm vorab angesehen:

Jetzt lesen

 Nordmarkt, Mallinckrodtstraße in Höhe Hausnummer 70, Dortmund

 Sonntag ab 12 Uhr

 Nichts.

"Musik.Kultur.Picknick" – bei dieser Veranstaltungsreihe auf dem Dortmunder Nordmarkt ist der Name Programm. Besucher können es sich am Sonntag also gemütlich machen: Ein Picknick mit selbst mitgebrachten Speisen und Getränken ist ausdrücklich erwünscht. Auch vor Ort können Kaffee und Kuchen erstanden werden. Und das Beste: Zum Picknick gibt's Musik. Dieses Mal wird  "Ostperanto-Folkjazz" von Kapelsky & Marina über den Nordmarkt schallen. Wie die vierköpfige Band klingt, darüber verschafft das Video einen Eindruck:

  Musik

Konzert von Lena Danai in Dortmund

Wo? Truxhof, Patroklusweg 25, DortmundWann? Samstag ab 20.30 UhrWas kostet's? 10 Euro, 5 Euro ermäßigtWas wird geboten? "Soul aus dem Herzen des Potts" – das hat sich Lena Danai auf die Fahne geschrieben. Im vergangenen Jahr erschien ihr Debutalbum "Breaking Free", auf dem Danai zusammen mit ihrer Band Soul, Funk, Pop, Blues, Rock und Afropop vereint. Zur Songwriterin wurde die Dortmunderin durch einen Aufenthalt in Südafrika. Seitdem steht sie regelmäßig auf der Bühne. So hört sich Lena Danai an:

 

"Franz Sales"-Open-Air in EssenWo? Franz-Sales-Haus, Steeler Straße 261, EssenWann? Samstag von 12 Uhr bis 18.15 UhrWas kostet's? 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Kinder unter 1,20 Meter zahlen keinen Eintritt.Was wird geboten? Headliner beim diesjährigen "Franz Sales"-Open-Air ist niemand anderes als Wolfgang Petrys Sohn Achim, der die Schlager-Klassiker des Vaters auf die Bühne bringt. Außerdem zeigen sechs Bands, die aus Musikern mit und ohne Behinderung bestehen, was sie musikalisch drauf haben. Für junge Besucher gibt es eine Hüpfburg. Das Video liefert einen Vorgeschmack auf den Sound des "Wolle"-Nachkommen:

 

Springerplatz, Bochum

 Freitag von 16 bis 20 Uhr

 Besucher zahlen keinen Eintritt.

Seit einem Jahr gibt es den Moltkemarkt in Bochum nun schon: Geboten werden auf diesem kleinen, aber feinen Wochenmarkt viele Leckereien. Seien es nun regionales Obst und Gemüse, frisches Brot oder italienische Antipasti. Auf dem Springerplatz stehen zur Marktzeit Tische und Bänke, damit sich Besucher gleich vor Ort durch die Warenpalette probieren können. Besonders praktisch: Das Ganze findet nach Feierabend statt – so können auch Berufstätige mal ausgiebig schlemmen. Hier findet der Moltkemarkt in Bochum statt:

auf einer größeren Karte anzeigen  

Pannekaukenfest in Schwerte Wo? Innenstadt, SchwerteWann? Samstag ab 12 Uhr bis in den Abend hinein, Sonntag von etwa 13 bis 18 UhrWas kostet's? Der Eintritt ist frei.Was wird geboten? Pannekauken natürlich! Das sind nicht, wie der Name für Platt-Unkundige vielleicht vermuten lässt, Pfannkuchen, sondern Reibeplätzchen. Dass es heutzutage Pannekaukenfest in Schwerte gefeiert wird, geht auf eine alte Stadtlegende zurück: Pfiffige Schwerte Frauen sollen während einer lang zurückliegenden Hungersnot auf die Idee gekommen sein, das einzig verfügbare Nahrungsmittel – Kartoffeln – zu reiben und in Fett auszubacken. Neben der Schwerter Spezialität gibt es auf dem meist gut besuchten Fest noch viele andere Leckereien. Außerdem wird Musik und Kinderprogramm geboten. Was es beim Fest im vergangenen Jahr zu sehen gab, zeigt unsere Bilderstrecke:

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Pannekaukenfest, Mittelaltermarkt und verkaufsoffener Sonntag 2013

Mit dem Auftritt der Schwerter Band Krass, einer beeindruckenden Feuershow und dem Mittelaltermarkt ging das Pannekaukenfest am Samstag in die erste Runde. Das gute Wetter am verkaufsoffenen Sonntag lockte zahlreiche Schwerter in die Innenstadt. Was beim Stadtfest am Wochenende noch so alles los war, sehen Sie in unseren Bildern.
14.09.2013
/
Rappelvoll war der Marktplatz gestern Nachmittag noch einmal beim Auftritt von Gunther Gerke und seiner Schwerter Operettenbühne.© Foto: Reinhard Schmitz
Gunther Gerke, Direktor der Schwerter Operettenbühne, ist ein Stimmungsgarant.© Foto: Reinhard Schmitz
Gunther Gerke und seine Schwerter Operettenbühne sind vom Pannekaukenfest nicht wegzudenken. 2013 machten die Organisatoren jedoch Verlust.© Foto: Reinhard Schmitz
Tschubiah-tschubiduah: Ausdrucksstark waren auch die Hintergrundsänger der Schwerter Operettenbühne.© Foto: Reinhard Schmitz
Die Schwerter Operettenbühne eroberte die Herzen ihres Publikums im Handumdrehen.© Foto: Reinhard Schmitz
Die Zuschauer waren aus dem Häuschen beim Auftritt der Schwerter Operettenbühne.© Foto: Reinhard Schmitz
Wenn die Schwerter Operettenbühne zum Abschluss des Pannekaukenfestes auftritt, ist der Marktplatz noch einmal rappelvoll.© Foto: Reinhard Schmitz
Die Schwerter Operettenbühne begeisterte wieder mit ihrem Schlager-Potpourri.© Foto: Reinhard Schmitz
Auch als Liebes-Roboter mit "Da-da-da" wusste die Schwerter Operettenbühne zu überzeugen.© Foto: Reinhard Schmitz
Das Publikum klatschte und sang kräftig mit beim Auftritt der Schwerter Operettenbühne.© Foto: Reinhard Schmitz
Die Schwerter Operettenbühne macht einfach gute Laune.© Foto: Reinhard Schmitz
Das Team vom städtischen Bauhof erwies sich auch an den Reibekuchen-Pfannen als Meister.© Foto: Reinhard Schmitz
Die Einzelhändler hatten sich zum verkaufsoffenen Sonntag wieder jede Menge Aktionen einfallen lassen. Vor Blumen Risse am Cavaplatz drehte sich unablässig das Glücksrad.© Foto: Reinhard Schmitz
So verführerisch rot sie auch glänzten: Die Paradiesäpfel vor Filz Frieda waren bloße Dekoration. Für den süßen Zahn wurden am Stand aber Waffeln gebacken.© Foto: Reinhard Schmitz
Rappelvoll war der Werner-Steinem-Platz, wo der Nachwuchs der Tanzschule Thiele sein Können zeigte.© Foto: Reinhard Schmitz
Erwartungsvolle Gäste strömtem beim verkaufsoffenen Sonntag in die Hüsingstraße.© Foto: Reinhard Schmitz
Hinein in die Fußgängerzone: Kaum ein Durchkommen gab es am Eingang der Hüsingstraße.© Foto: Reinhard Schmitz
Viel Applaus ernteten die HipHop-Girls der Tanzschule Thiele für ihre Aufführungen auf dem Bühnenwagen auf dem Werner-Steinem-Platz.© Foto: Reinhard Schmitz
Auch die Zwerge der Tanzschule Thiele wagten sich mit Sandra Thiele auf die Bühne auf dem Werner-Steinem-Platz.© Foto: Reinhard Schmitz
Der verkaufsoffene Sonntag zum Pannekaukenfest lockte die Gäste wieder in Scharen in die Fußgängerzone.© Foto: Reinhard Schmitz
Für bewiesene Zivilcourage wurden (v.r.) Matthias Metzler und Tim Sieberg mit der Pannekaukenfrau ausgezeichnet. Vorgänger Eberhard Vickermann und Hansevereins-Vorsitzende Diethild Dudeck gratulierten den beiden Preisträgern, die im Mai einer bedrängten Frau zur Hilfe gekommen waren.© Foto: Reinhard Schmitz
Ihr letztes Pannekaukenfest als Vorsitzende des Hansevereins erlebte Chef-Organisatorin Diethild Dudeck (82). Wenn sie bei der Jahreshauptversammlung im März zurücktritt, will sich Herbert Dieckmann um ihre Nachfolge bewerben.© Foto: Reinhard Schmitz
Der Platz vor der Bühne auf dem Marktplatz war bei allen Programmpunkten gut gefüllt.© Foto: Reinhard Schmitz
Ob Indische Reispfanne, Pannekauken, Thüringer Bratwürste oder türkische Spezialitäten - beim Pannekaukenfest war für jeden Geschmack eine Leckerei dabei.© Foto: Reinhard Schmitz
Der Duft frischer Reibekuchen zog verführerisch durch die ganze Innenstadt.© Foto: Reinhard Schmitz
Schmuck und andere schöne Accessoires bot der Kunsthandwerkermarkt in der Hagener Straße.© Foto: Reinhard Schmitz
Rund 240 Portionen Erbsensuppe fasst die Gulaschkanone, die die Westhofener Reichshofschützen von der Nationalen Volksarmee der DDR übernommen haben.© Foto: Reinhard Schmitz
Das Pannekaukenfest vereint Jung und Alt beim Reibekuchenschmaus.© Foto: Reinhard Schmitz
Als legitime Nachfolger von Schicht 5 standen die Rotarier vor dem Drogeriemarkt Rossmann an den Reibekuchenpfannen.© Foto: Reinhard Schmitz
Offizieller Fassanstich beim Pannekaukenfest.© Foto: Bernd Paulitschke
Atemberaubend war die abendliche Feuershow der Gruppe Laguna ad Ignem.© Foto: Reinhard Schmitz
"Keine Tina-Turner-Perücke, sondern echte Heidschnucke", sagte lachend Monika Ullherr-Lang, die mit ihrer Filzerey den Mittelaltermarkt bereicherte. Eigentlich war der Kopfschmuck auch als Tasche gedacht.© Foto: Reinhard Schmitz
Erbsensuppe serviert die fünfte Kompanie der Schützenbürgerwehr Freiheit Westhofen traditionell auf dem Cavaplatz. Die Gulaschkanone stammt ursprünglich von der Nationalen Volksarmee der DDR.© Foto: Reinhard Schmitz
Mit einer Werbetonne für die Sektbar von Schicht 16 zog Günter Weslowsky über das Fest. Die spontane Idee hatte er sofort umgesetzt.© Foto: Reinhard Schmitz
Der leibhaftige Tod schlich mit Sense und Stundenglas über den Mittelaltermarkt.© Foto: Reinhard Schmitz
Die Erste und die letzte Hilfe: Der leibhaftige Tod plauderte auf dem Mittelaltermarkt mit den Sanitätern vom Roten Kreuz.© Foto: Reinhard Schmitz
Mittelalterliche Anprobe in der Wollfilzerey auf dem Wuckenhof.© Foto: Reinhard Schmitz
Wurstbraterin Maike Zinnecker sagte kurzerhand ihre Geburtstagsparty zum 53. ab, um auf dem Mittelaltermarkt einzuspringen, nachdem der Fleischstand mit Achsbruch auf der Autobahn bei Hamburg liegen geblieben war.© Foto: Reinhard Schmitz
Wurstbraterin Maike Zinnecker sagte kurzerhand ihre Geburtstagsparty zum 53. ab, um auf dem Mittelaltermarkt einzuspringen, nachdem der Fleischstand mit Achsbruch auf der Autobahn bei Hamburg liegen geblieben war.© Foto: Reinhard Schmitz
Im Lager der Freyen Raben vom Rheyn kochte Nadine Cramer über dem offenen Feuer einen Kessel mittelalterlichen Birnenpudding.© Foto: Reinhard Schmitz
Mittelalterlichen Birnenpudding kochte Nadine Cramer im Lager der Freyen Raben vom Rheyn über dem offenen Feuer.© Foto: Reinhard Schmitz
Bauchtänzerin Amrita zeigte auf dem Mittelaltermarkt zu Klängen der Gruppe Frendskopp ihre Künste.© Foto: Reinhard Schmitz
Wie im Vorjahr sorgte die Gruppe Frendskopp mit Dudelsäcken und Trommel auf dem Wuckenhof für mittelalterliche Klänge.© Foto: Reinhard Schmitz
Bauchtänzerin Amrita zeigte auf dem Mittelaltermarkt zu Klängen der Gruppe Frendskopp ihre Künste.© Foto: Reinhard Schmitz
Kinder aus dem Publikum führte Amrita in die Kunst des Bauchtanzes ein.© Foto: Reinhard Schmitz
Die 19-jährige Fuchsstute Athene hatten die Lanzenritter aus Dillenburg mitgebracht. Auf Reiterkämpfe mussten sie allerdings verzichten, weil der Platz auf dem Wuckenhof dafür zu klein ist.© Foto: Reinhard Schmitz
Herbert Dieckmann, 2. Vorsitzender des Hansevereins, ging schon am frühen Samstagnachmittag nach Hause. Mit fröhlichem Gesicht, weil er Nachschub an Aufnahmeanträgen für seinen Verein holen musste.© Foto: Reinhard Schmitz
Schwertes Pannekaukenfrau Jutta Kriesten (v.l.) bewies am Kuchenstand des Hansevereins mit Simone Wilke und Elisabeth Piech, dass sie auch ein Händchen für süße Sachen hat.© Foto: Reinhard Schmitz
Das Pannekaukenfest stiftet auch Beziehungen. Vor einem Jahr funkte es am Stand des Hansevereins zwischen Doris Mohaupt und Jörg Sengera.© Foto: Reinhard Schmitz
Das Pannekaukenfest stiftet auch Beziehungen. Vor einem Jahr funkte es am Stand des Hansevereins zwischen Doris Mohaupt und Jörg Sengera.© Foto: Reinhard Schmitz
Auf dem kleinen Markt zeigten die Piloten des Motor Clubs ihre Kunststücke.© Foto: Reinhard Schmitz
Die Feuershow der Gruppe Languna ad Ignem bildete den abendlichen Höhepunkt des Mittelaltermarktes.© Foto: Reinhard Schmitz
Meterhoch ließ der Feuerschlucker die Flammen in den Nachthimmel über dem Wuckenhof aufsteigen.© Foto: Reinhard Schmitz
Ein funkensprühender Reiter beendete die Feuershow des Mittelaltermarktes.© Foto: Reinhard Schmitz
Ein funkensprühender Reiter beendete die Feuershow des Mittelaltermarktes.© Foto: Reinhard Schmitz
Offizieller Fassanstich beim Pannekaukenfest.© Foto: Bernd Paulitschke
Offizieller Fassanstich beim Pannekaukenfest.© Foto: Bernd Paulitschke
Offizieller Fassanstich beim Pannekaukenfest.© Foto: Bernd Paulitschke
Offizieller Fassanstich beim Pannekaukenfest.© Foto: Bernd Paulitschke
Pannekaukenfest: Offizieller Faßanstich© Foto: Bernd Paulitschke
Auszeichnung des schönsten Standes beim Pannekaukenfest: Der schönste Stand gehörte den Mitarbeitern des Bauhofs.© Foto: Bernd Paulitschke
Auszeichnung des schönsten Standes beim Pannekaukenfest: Der schönste Stand gehörte den Mitarbeitern des Bauhofs.© Foto: Bernd Paulitschke
Auszeichnung des schönsten Standes beim Pannekaukenfest: Der schönste Stand gehörte den Mitarbeitern des Bauhofs.© Foto: Bernd Paulitschke
Auszeichnung des schönsten Standes beim Pannekaukenfest: Der schönste Stand gehörte den Mitarbeitern des Bauhofs.© Foto: Bernd Paulitschke
Der Schwerter Motor Club machte Trialvorführungen auf dem kleinen Markt.© Foto: Bernd Paulitschke
Der Schwerter Motor Club machte Trialvorführungen auf dem kleinen Markt.© Foto: Bernd Paulitschke
Der Schwerter Motor Club machte Trialvorführungen auf dem kleinen Markt.© Foto: Bernd Paulitschke
Der Schwerter Motor Club machte Trialvorführungen auf dem kleinen Markt.© Foto: Bernd Paulitschke
Die Schwerter Band Krass feierte auf dem Marktplatz ihr 15-jähriges Bestehen.© Foto: Bernd Paulitschke
Die Schwerter Band Krass feierte auf dem Marktplatz ihr 15-jähriges Bestehen.© Foto: Bernd Paulitschke
Die Schwerter Band Krass feierte auf dem Marktplatz ihr 15-jähriges Bestehen.© Foto: Bernd Paulitschke
Die Schwerter Band Krass feierte auf dem Marktplatz ihr 15-jähriges Bestehen.© Foto: Bernd Paulitschke
Die Schwerter Band Krass feierte auf dem Marktplatz ihr 15-jähriges Bestehen.© Foto: Bernd Paulitschke
Pannekaukenfest: KRASS auf dem Marktplatz.© Foto: Bernd Paulitschke
Die Schwerter Band Krass feierte auf dem Marktplatz ihr 15-jähriges Bestehen.© Foto: Bernd Paulitschke
Die Schwerter Band Krass feierte auf dem Marktplatz ihr 15-jähriges Bestehen.© Foto: Bernd Paulitschke
Schlagworte

Ein Überblick über das breit gefächerte Programm 2014 gibt es hier:

Familie

13. Volksbank-Münster-Marathon Wo? Innenstadt, MünsterWann? Sonntag von 8 bis 19 UhrWas kostet's? Das Rahmenprogramm des Marathons kostet Besucher nichts.Was wird geboten? Während Top-Läufer aus aller Welt in der Münsteraner Innenstadt Gas geben, können sich Besucher am Rande der Laufstrecke bestens unterhalten. Das sportliche Großevent hat jedes Jahr aufs Neue Volksfest-Charakter. Auf vielen Bühnen gibt's Programm für die ganze Familie. Kein Wunder, dass beim Marathon – zumindest dem Eindruck nach – immer die ganze Stadt auf den Beinen ist. Die Bilder aus dem vergangenen Jahr zeigen, wie viel los war:

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Münster-Marathon

Der regen konnte dem Münster-Marathon nichts anhaben. Zahlreiche Zuschauer an der Strecke sorgten für eine tolle Stimmung.
08.09.2013
/
Wetter feucht, Stimmung fröhlich. Beim 12. Volksbank Münster Marathon gab es Fanfeuer statt Regenfrust.© Fotos Annette Waschbüsch
Heiße Schow bei Herbstwetter.© Fotos Annette Waschbüsch
Petra und Heinrich Müller sind echte Münster-Marathon-Fans. Ein bisschen Regen sorgt noch lange nicht für lange Gesichter.© Fotos Annette Waschbüsch
Solinger Fankurve: Zur Marathonpremiere von Arbeitskollegen "Chrischan"
war diese kleine Delegation aus Florian, Anne und Isabell angereist.© Fotos Annette Waschbüsch
Solinger Fankurve: Zur Marathonpremiere von Arbeitskollegen "Chrischan"
war diese kleine Delegation aus Florian, Anne und Isabell angereist.© Fotos Annette Waschbüsch
Solinger Fankurve: Zur Marathonpremiere von Arbeitskollegen "Chrischan"
war diese kleine Delegation aus Florian, Anne und Isabell angereist.© Fotos Annette Waschbüsch
Sonst spielen sie zusammen Karten oder gehen walken - in Münster werden spontan die Läufer angefeuert: Der gut gelaunte "Phase Zehn" Club aus Essen.© Fotos Annette Waschbüsch
Wetter feucht, Stimmung fröhlich. Beim 12. Volksbank Münster Marathon gab es Fanfeuer statt Regenfrust.© Fotos Annette Waschbüsch
Wetter feucht, Stimmung fröhlich. Beim 12. Volksbank Münster Marathon gab es Fanfeuer statt Regenfrust.© Fotos Annette Waschbüsch
Wetter feucht, Stimmung fröhlich. Beim 12. Volksbank Münster Marathon gab es Fanfeuer statt Regenfrust.© Fotos Annette Waschbüsch
Wetter feucht, Stimmung fröhlich. Beim 12. Volksbank Münster Marathon gab es Fanfeuer statt Regenfrust.© Fotos Annette Waschbüsch
Heiße Schow bei Herbstwetter.© Fotos Annette Waschbüsch
Wetter feucht, Stimmung fröhlich. Beim 12. Volksbank Münster Marathon gab es Fanfeuer statt Regenfrust.© Fotos Annette Waschbüsch
Wetter feucht, Stimmung fröhlich. Beim 12. Volksbank Münster Marathon gab es Fanfeuer statt Regenfrust.© Fotos Annette Waschbüsch
Wetter feucht, Stimmung fröhlich. Beim 12. Volksbank Münster Marathon gab es Fanfeuer statt Regenfrust.© Fotos Annette Waschbüsch
Wetter feucht, Stimmung fröhlich. Beim 12. Volksbank Münster Marathon gab es Fanfeuer statt Regenfrust.© Fotos Annette Waschbüsch
Gummistiefel treffen Laufschuhe - beim Münster Marathon am Sonntag kam es auf die richtige Ausstattung an.© Fotos Annette Waschbüsch
Laut muss es sein - die Krachmacher gab´s vom Sponsoren.© Fotos Annette Waschbüsch
Wetter feucht, Stimmung fröhlich. Beim 12. Volksbank Münster Marathon gab es Fanfeuer statt Regenfrust.© Fotos Annette Waschbüsch
Wetter feucht, Stimmung fröhlich. Beim 12. Volksbank Münster Marathon gab es Fanfeuer statt Regenfrust.© Fotos Annette Waschbüsch
Wetter feucht, Stimmung fröhlich. Beim 12. Volksbank Münster Marathon gab es Fanfeuer statt Regenfrust.© Fotos Annette Waschbüsch
Wetter feucht, Stimmung fröhlich. Beim 12. Volksbank Münster Marathon gab es Fanfeuer statt Regenfrust.© Fotos Annette Waschbüsch
Wetter feucht, Stimmung fröhlich. Beim 12. Volksbank Münster Marathon gab es Fanfeuer statt Regenfrust.© Fotos Annette Waschbüsch
Glücklich, wer ins Ziel kam - noch glücklicher, wer´s am schnellsten schaffte.© Fotos Annette Waschbüsch
Glücklich, wer ins Ziel kam - noch glücklicher, wer´s am schnellsten schaffte.© Fotos Annette Waschbüsch
Glücklich, wer ins Ziel kam - noch glücklicher, wer´s am schnellsten schaffte.© Fotos Annette Waschbüsch
Glücklich, wer ins Ziel kam - noch glücklicher, wer´s am schnellsten schaffte.© Fotos Annette Waschbüsch
Wetter feucht, Stimmung fröhlich. Beim 12. Volksbank Münster Marathon gab es Fanfeuer statt Regenfrust.© Fotos Annette Waschbüsch
Wetter feucht, Stimmung fröhlich. Beim 12. Volksbank Münster Marathon gab es Fanfeuer statt Regenfrust.© Fotos Annette Waschbüsch
Wetter feucht, Stimmung fröhlich. Beim 12. Volksbank Münster Marathon gab es Fanfeuer statt Regenfrust.© Fotos Annette Waschbüsch
Wetter feucht, Stimmung fröhlich. Beim 12. Volksbank Münster Marathon gab es Fanfeuer statt Regenfrust.© Fotos Annette Waschbüsch
Wetter feucht, Stimmung fröhlich. Beim 12. Volksbank Münster Marathon gab es Fanfeuer statt Regenfrust.© Fotos Annette Waschbüsch
Wetter feucht, Stimmung fröhlich. Beim 12. Volksbank Münster Marathon gab es Fanfeuer statt Regenfrust.© Fotos Annette Waschbüsch
Wetter feucht, Stimmung fröhlich. Beim 12. Volksbank Münster Marathon gab es Fanfeuer statt Regenfrust.© Fotos Annette Waschbüsch
Wetter feucht, Stimmung fröhlich. Beim 12. Volksbank Münster Marathon gab es Fanfeuer statt Regenfrust.© Fotos Annette Waschbüsch
Feuriger Samba und fröhliche Fans beim Münster Marathon.© Fotos Annette Waschbüsch
Feuriger Samba und fröhliche Fans beim Münster Marathon.© Fotos Annette Waschbüsch
Feuriger Samba und fröhliche Fans beim Münster Marathon.© Fotos Annette Waschbüsch
Das Ziel ist nur noch wenige Meter entfernt - und auch das Wetter hat endlich ein Einsehen mit Läufern und Fans.© Fotos Annette Waschbüsch
Das Ziel ist nur noch wenige Meter entfernt - und auch das Wetter hat endlich ein Einsehen mit Läufern und Fans.© Fotos Annette Waschbüsch
Das Ziel ist nur noch wenige Meter entfernt - und auch das Wetter hat endlich ein Einsehen mit Läufern und Fans.© Fotos Annette Waschbüsch
Merkwürdige Wesen auf dem Prinzipalmarkt.© Fotos Annette Waschbüsch
Glücklich, wer ins Ziel kam - noch glücklicher, wer´s am schnellsten schaffte.© Fotos Annette Waschbüsch
Schlagworte Münster

Die Vorbereitungen auf den Marathon laufen seit Monaten. Wir haben vorab mit dem Leiter des Organisationsteams gesprochen:

Jetzt lesen

Römertage im LWL-Museum in Haltern am See Wo? LWL-Römermuseum, Weseler Straße 100, Haltern am SeeWann? Samstag von 10 bis 19 Uhr, Sonntag von 10 bis 18 UhrWas kostet's? Erwachsene zahlen 4 Euro, Familien 9 Euro, Schüler, Studenten und Ermäßigungsberechtigte 2,50 Euro.Was wird geboten? Bei den beliebten Römertagen des LWL-Museums in Haltern am See wird an diesem Wochenende wieder das Alte Rom zum Leben erweckt. Familien bekommen hier nicht nur richtig viel zu sehen, sondern können ihr Geschick bei tollen Mitmach-Aktionen beweisen. Wie es bei dem Römertagen zugehen kann, zeigen Bilder einer vorangegangenen Auflage:

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Römertage 2012

Die traditionellen Römertage am ersten September-Wochenende im Jahr 2012 erweckten das Alte Rom zum Leben. Die Legionäre erschienen in ihren Rüstungen, die Stände boten Möglichkeiten zum Mitmachen und auf dem Stausee konnten die Besucher in nachgebauten Flusskriegsschiffen sich in die Riemen legen.
09.09.2012
/
Flavius Josephus bewachte das Camp der restlichen Römer.© Foto: Angela Wiese
Rüdiger Bartkowiak zeigte, wie er mit Pfeil und Bogen umgehen kann.© Foto: Angela Wiese
Auch Wefing selbst zog sich der Zeit angemessen an, schmückte ihr Gewand zum Beispiel mit dieser Kragenfiebel. Ein Schmuck, den eine Frau 25 vor unserer Zeit getragen haben kann.© Foto: Angela Wiese
Rüdiger Bartkowiak hat ein Faible für Bögen und zeigte den Besuchern, wie sie ihn richtig halten. Schießen durften nur Geübte.© Foto: Angela Wiese
Wie Speere, Pfeile und Bögen hergestellt werden, erfuhren die Besucher an diesem Stand.© Foto: Angela Wiese
Wie Pfeile, Bögen und Speere hergestellt wurden, erfuhren die Besucher an einem der Stände.© Foto: Angela Wiese
Schmied Martin Becker hat selbst das Schmiedefeuer, das über ein Gebläse funktioniert, selbst hergestellt. Es ist eine mögliche Nachbildung eines Schmiedefeuers aus dem 2. Jh. n. Chr.© Foto: Angela Wiese
Christa-Marie Wefing zeigte den Umgang mit einem Webkamm.© Foto: Angela Wiese
Keine römische, dafür aber eine keltische Zierborte hat Wefing so angefertigt.© Foto: Angela Wiese
Ein echter Römer hält das aus: circa 40 Grad wird es Andre Robin alias Flavius Josephus in der prallen Sonne unter der Rüstung warm.© Foto: Angela Wiese
Der Aufmarsch der Römer.© Foto: Angela Wiese
Bei den Römertagen konnten sich die Besucher selbst Münzen prägen.© Foto: Angela Wiese
Auf den Münzen: Augustus© Foto: Angela Wiese
Fleur beschrieb im Magierbüro ein Metalltäfelchen. Ihr Wunsch: Gesundheit.© Foto: Angela Wiese
Im Magier konnten Besucher kleine Täfelchen beschreiben. Sie sollen zum Beispiel Gesundheit bringen. Wahlweise können auch Flüche gegen andere darauf geschrieben werden.© Foto: Angela Wiese
Beschriebene Täfelchen im Magierbüro.© Foto: Angela Wiese
Was tun gegen Bauchschmerzen? Im Officina Magica, im Magierbüro, erfuhren es die Besucher.© Foto: Angela Wiese
Ein Highlight bei den Römertagen: Die Show der Legionäre. Bei diesem saß die Rüstung nicht, also musste er Liegestütze machen.© Foto: Angela Wiese
Die Legionäre in voller Montur.© Foto: Angela Wiese
Kopfbedeckung, Kettenhemd, Rüstung - trotz Hitze bekamen die Zuschauer das volle Programm von den Legionären.© Foto: Angela Wiese
Der Marsch der Legionäre.© Foto: Angela Wiese
Viele Besucher schauten sich die Show der Legionäre an.© Foto: Angela Wiese
Monika Schwab betreute die Nachbildung einer Taverne - natürlich im entsprechenden Gewand.© Foto: Angela Wiese
Susanne Berg zeigte, wie die Römer aus Halbedelsteinen Lidschatten herstellten.© Foto: Angela Wiese
Till Bisping war begeistert von den Römertagen - nicht zuletzt, weil er sich selbst eine Rüstung bauen konnte. Andreas, Andrea (r.) und Iris Bisping haben gerne das Essen probiert.© Foto: Angela Wiese
In diesem Jahr konnten sich die Besucher im Rudern auf zwei Schiffen probieren.© Foto: Angela Wiese
Ulf (v. Mitte) ist gespannt, wie die fahrt in der Nachbildung eines römischen Schiffes wird. Rudern kann er mit neun noch nicht, das erledigen die Erwachsenen für ihn.© Foto: Angela Wiese
In diesem Jahr war neben der Victoria ein weiteres Schiff auf dem Stausee unterwegs.© Foto: Angela Wiese
Viele Besucher nutzten die Gelegenheit und ruderten in den Nachbildungen römischer Schiffe mit.© Foto: Angela Wiese
Martin Becker schmiedete auch bei der Hitze.© Foto: Angela Wiese
Schlagworte

Jetzt lesen

Kirmes "Lünsche Mess 2014" in Lünen Wo? Fußgängerzone in der Innenstadt, LünenWann? (seit Donnerstag), Freitag und Samstag von 13 bis 1 Uhr, Sonntag von 13 bis 20 UhrWas kostet's? Die Preise für die Fahrgeschäfte variieren.Was wird geboten? Entenrennen, Fahrgeschäfte, Essensstände, Weinproben und Live-Konzerte – die Lünsche Mess lockt dieses Jahr mit vielen Highlights für die ganze Familie. Wir haben alle Infos rund um die "Lünscher Mess 2014" zusammengetragen: 

Jetzt lesen

Comedy

Gernot Hassknecht in Arnsberg Wo? Sauerlandtheater, Feauxweg 6, ArnsbergWann? Freitag ab 20 UhrWas kostet's? Tickets kosten 25 Euro, für Rollifahrer und Begleiter die Hälfte.Was wird geboten? Er gehört zum Stammpersonal der "ZDF-Heute-Show" und ohne ihn wäre es nur halb so schön: Bei Gernot Hassknecht ist der (Künstler)name Programm. Kein anderer Comedian kann sich so wunderbar aufregen wie der kleine Herr mit der Halbglatze. Hier im Video liefert er eine unterhaltsame Erklärung, wie man vom Normalo-Aufreger im Handumdrehen zum Super-Choleriker wird:

Wir waren bereits bei einem Auftritt des Vorzeige-Cholerikers und seinem Programm "Das Hassknecht-Prinzip" dabei. Hier gibt's die ausführliche Kritik:

Jetzt lesen

 Herbert Knebel samt Affentheater in MülheimWo? Stadthalle, Theodor-Heuss-Platz 1, Mülheim an der RuhrWann? Samstag ab 20 UhrWas kostet's? Tickets kosten 25,50 Euro.Was wird geboten? Herbert Knebel ist längst zur Kultfigur geworden. Zusammen mit seinem drei Kumpanen, die nicht minder ulkig daherkommen, tourt er derzeit durch die Region. "Männer ohne Nerven" heißt das aktuelle Programm und Knebels Affenbande. Hier im Video gibt's einen Vorgeschmeck mit "Rauch aus de Wohnung":

Wir waren bei einem der Affentheater-Auftritte dabei. Wie das aktuelle Programm beim Publikum ankam, lesen Sie hier:

Shopping

Design-Gipfel in DortmundWo? Halle im Depot, Immermannstraße 29, DortmundWann? Samstag und Sonntag von 12 bis 18 UhrWas kostet's? 3 Euro, Kinder bis 14 Jahren zahlen keinen Eintritt.Was wird geboten? Designer und Kreative aus ganz Deutschland präsentieren beim "Design-Gipfel" ihre ungewöhnlichen Produkte. Fernab von Massenware können Shopping-Fans hier im meist limitiertem Sortiment zuschlagen. Von Klamotten über Deko-Artikel bishin zu Delikatessen ist alles dabei. So sah's bei einer der vergangenen Auflagen des Shopping-Events aus:

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Der Design-Gipfel im Depot

Beim Design-Gipfel im Depot an der Immermannstraße kamen viele Kreative aus ganz Deutschland zusammen und zeigten ihr Kunsthandwerk, ihre Mode, ihre Ideen.
23.09.2012
/
Tina Mauer aus Wiesbaden beim "Design-Gipfel" im Depot.© Foto: Nils Foltynowicz
Der "Design-Gipfel" lockte junge Kreative ins Depot.© Foto: Nils Foltynowicz
"Design-Gipfel" im Depot.© Foto: Nils Foltynowicz
"Design-Gipfel" im Depot.© Foto: Nils Foltynowicz
Lippi Punkstrumpf auf dem "Design-Gipfel" im Depot.© Foto: Nils Foltynowicz
"Design-Gipfel" im Depot.: Kristine Henniges (rechts) und Peggy Seegy aus Erfurt.© Foto: Nils Foltynowicz
Kristine Henniges (rechts) und Peggy Seegy aus Erfurt beim "Design-Gipfel" im Depot.© Foto: Nils Foltynowicz
Alexandra Bartsch aus Dortmund beim "Design-Gipfel" im Depot.© Foto: Nils Foltynowicz
Alexandra Bartsch aus Dortmund auf dem "Design-Gipfel" im Depot.© Foto: Nils Foltynowicz
Alexandra Bartsch beim "Design-Gipfel" im Depot.© Foto: Nils Foltynowicz
Mari Girkelidse aus Münster stellte beim "Design-Gipfel" im Depot aus.© Foto: Nils Foltynowicz
"Design-Gipfel" im Depot.© Foto: Nils Foltynowicz
"Design-Gipfel" im Depot.© Foto: Nils Foltynowicz
Anna Anastasova (links) und Katherina Lindenblatt beim "Design-Gipfel" im Depot.© Foto: Nils Foltynowicz
Tina Mauer aus Wiesbaden stellte beim "Design-Gipfel" im Depot aus.© Foto: Nils Foltynowicz

 Innenstadt rund ums Rathaus, Werne

 Samstag von 8 bis 16 Uhr

 Nichts. Besucher können kostenlos stöbern.

 So schnell, wie Kinder aus ihren Anziehsachen herauswachsen, kommen Eltern kaum mit dem Kauf von neuen Pullis, Hosen und Co. hinterher. Gut, dass sich auf Flohmärkten echte Schnäppchen ergattern lassen. An diesem Samstag steht der große Familienflohmarkt in Werne auf dem Programm. Hier werden nicht nur Klamotten für die Jüngsten feilgeboten, sondern auch allerlei Keller-Fundstücke, die den Besitzer wechseln sollen. Dass selbst bei schlechtem Wetter auf dem Familienflohmarkt einiges abzustauben ist, beweisen die Bilder aus dem vergangenen Jahr: 

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Familienflohmarkt in der Innenstadt 2013

Die Trödler trotzten in Werne am Samstag, 14. September, dem Regen. Mit Planen wappneten sie sich gegen das Wetter. Hartgesottene Flohmärktler kamen auf ihre Kosten.
15.09.2013
/
Wer gleich einen Pavillon mitbrachte hatte es gut am verregneten Samstag.© Foto: Fante
Malerplanen, Regencape und Schirme prägten das Stadtbild beim Flohmarkt.© Foto: Fante
Fellmütze auf und gute Laune zeigen, war das Motto der beiden jungen Damen.© Foto: Fante
Die Planen schützen die Kleidung. Allerdings konnte man so schlecht sehen was im Angebot war.© Foto: Fante
Unter Regenschirmen ließ es sich auch aushalten.© Foto: Fante
© Foto: Fante
Der Marktplatz bot wenig Schutz vor dem Regen. Hier bleib es leer.© Foto: Fante
Thorsten Sensebusch: Trotz des Regens macht es mir viel Spaß".© Foto: Fante
Man musste schon unter die Plane gucken um etwas zu entdecken.© Foto: Fante
© Foto: Fante
© Foto: Fante
Zwischen Anzugjacke und Pferdesattel wurde auch schon mal ein kleines Nickerchen gehalten. Viele kamen schon in der Nacht zum Aufbau ihres Standes.© Foto: Fante
Auch auf dem Kirchplatz war nicht so viel los wie sonst. Der Dauerregen hielt viel fern.© Foto: Fante
© Foto: Fante
Ein paar Schirme, eine Plane drüber und fertig war das Zelt. "Spaß machts trotzdem".© Foto: Fante
Völlig ungeschützt konnte man seine Ware nur zeigen, wenn sie aus Porzelan oder Glas war.© Foto: Fante
© Foto: Fante
© Foto: Fante
Auch Wahlkampf gab es trotz Regen. Unter dem CDU Pavillon wurde es manchmal eng.© Foto: Fante
Ein Kreativer Unterstand Marke Eigenbau.© Foto: Fante
© Foto: Fante
Jeder Dachüberstand wurde genutzt.© Foto: Fante
© Foto: Fante
© Foto: Fante
Mit Musik geht alles leichter. Die Zwei sangen und trommelten gute Laune herbei.© Foto: Fante
Hauptsache Fifi wird nicht nass.© Foto: Fante
Schlagworte

Weiterbildung

 Westfalenhalle 3B, Rheinlanddamm 200, Dortmund

 Freitag und Samsatag von 9 bis 16 Uhr

 5 Euro, mit Rabattkarte 3 Euro. Ab 14.30 Uhr ist der Eintritt kostenlos.

 Ob Bewerbungstipps, freie Duale Studienplätze oder Insider-Infos zum Unialltag und Auslandsaufenthalt – auf der Berufswahlmesse in den Westfalenhallen gibt es am 12. und 13. September Beratung von 140 Ausstellern zu allen Fragen rund um die berufliche Orientierung. Hier gibt's alle Infos rund um die ganze Veranstaltung: