Am heutigen Sonntag (14.9.) wird gespeist, gearbeitet, gekämpft, gespielt und musiziert wie zu Zeiten von Kaiser Augustus: Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe lädt zu den 10. Römertagen nach Haltern ein. "Alte Bekannte fahren ihre Geschütze auf", sagt Museumsleiter Dr. Rudolf Aßkamp, aber er verspricht auch neue Einsichten.
Die traditionellen Römertage am ersten September-Wochenende im Jahr 2012 erweckten das Alte Rom zum Leben. Die Legionäre erschienen in ihren Rüstungen, die Stände boten Möglichkeiten zum Mitmachen und auf dem Stausee konnten die Besucher in nachgebauten Flusskriegsschiffen sich in die Riemen legen.
Zum ersten Mal erklingen bei den Römertagen Wasserorgel und Horn. Das Ensemble „Cornu et Hyraulis“ – dahinter verbergen sich der Musikwissenschaftler Justus Willberg und Musiker Hagen Pätzold – spielt die einmaligen Nachbauten der Instrumente.
FOTOSTRECKE
Bildergalerie
Römertage 2012
Die traditionellen Römertage am ersten September-Wochenende im Jahr 2012 erweckten das Alte Rom zum Leben. Die Legionäre erschienen in ihren Rüstungen, die Stände boten Möglichkeiten zum Mitmachen und auf dem Stausee konnten die Besucher in nachgebauten Flusskriegsschiffen sich in die Riemen legen.
Die „Hydraulis“ war bei Gladiatorenkämpfen, im Theater, bei Hochzeiten und zu vielen weiteren Anlässen im ganzen römischen Reich verbreitet. Kaiser Nero, so wird berichtet, habe sogar seine Regierungsgeschäfte zu Gunsten seiner Orgelleidenschaft vernachlässigt.
Neben der Musik gibt es Truppenparaden, Geschützdemonstrationen, Vorführungen, Infostände, Mitmach-Aktionen, römische Spiele, Speisen nach Originalrezepten und Führungen durch die Grabungen Römerpark Aliso. Museumspädagogin Renate Wiechers: „Das wird ein spannendes Familienfest. Familien erfahren zuschauend und mitmachend, wie römische Legionäre und die Zivilbevölkerung vor 2000 Jahren lebten.“
Auch NRW-Bauminister Michael Groschek kommt heute zur Besichtigung.
Sonntag, 14. September, von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet für Erwachsene 4 Euro (ermäßigt 2,50 Euro), für Familien 9 Euro. Veranstaltungsort ist das LWL-Römermuseum, Weseler Straße 100.