Ansturm auf die Berge hält an
Die Hüttenwirte des Alpenvereins freuen sich - denn das schöne Wetter zieht die Menschen in Scharen ins Gebirge. Der Berg-Boom macht Mensch und Umwelt aber auch Probleme.
Die Hüttenwirte des Alpenvereins freuen sich - denn das schöne Wetter zieht die Menschen in Scharen ins Gebirge. Der Berg-Boom macht Mensch und Umwelt aber auch Probleme.
Ein 32 Jahre alter Mann ist beim Klettern in den Alpen tödlich verunglückt. Wie die Polizei weiter mitteilte, war er gestern mit seinem Bruder nahe Bad Hindelang im Oberallgäu unterwegs. Auf einem Kletterweg...
Nach fast 120 Jahren zieht der Deutsche Wetterdienst seine Beobachter von der Zugspitze ab. Maschinen sollen weitgehend die Arbeit auf Deutschlands höchstgelegenem Arbeitsplatz übernehmen - der sogar...
Die Zahl der Toten bei dem Skitour-Unglück in den Schweizer Alpen hat sich auf sechs erhöht. Am Vormittag sei auch eine 52 Jahre alte Bulgarin im Krankenhaus gestorben, sagte ein Sprecher der Kantonspolizei...
14 Alpinisten werden auf 3000 Meter Höhe in den Schweizer Alpen von einem Unwetter überrascht. Sie müssen die Nacht bei eisiger Kälte im Freien verbringen. Sechs Teilnehmer sterben. Drei befinden sich
Von 14 verunglückten Skitourengängern in den Schweizer Alpen ist ein weiterer im Krankenhaus gestorben. Damit stieg die Zahl der Todesopfer auf fünf, wie die Polizei im Kanton Wallis mitteilte. Die Sportler...
Von einem Unwetter überrascht sind in den Schweizer Alpen mindestens vier Skitourengänger ums Leben gekommen. Fünf weitere waren heute noch in Lebensgefahr, wie die Polizei im Kanton Wallis mitteilte....
Als herausragend sportlich schätzt sich Julia Schultz nicht ein. Der Kopf ist ihre Stärke. Durch ihn hat es die Memmingerin auf die höchsten Gipfel aller Kontinente sowie an den Südpol und den Nordpol geschafft.
Ein Streit um Plätze in einem Skilift in Österreich ist derart eskaliert, dass drei Menschen verletzt wurden.
In der Schweiz sind bei einem Lawinenunglück drei Tourenskifahrer ums Leben gekommen. Wie die Behörden berichteten, handelt es sich bei den Opfern nach ersten Erkenntnissen um Spanier. Zwei Skifahrer...
Eine Lawine hat in den Schweizer Alpen nach Polizeiangaben etwa zehn Menschen verschüttet. Das Unglück geschah in etwa 2500 Metern Höhe bei Finhaut, wie die Kantonspolizei Wallis nach Informationen der...
Ein Münchner Universitätsprofessor ist bei einer Bergtour in Japan tödlich verunglückt. Der 52-Jährige aus Grafing kam bei der Besteigung des Vulkans Nikko Shirane ums Leben. Der Wissenschaftler war am...
In Österreich sind rund 150 Skifahrer in einem defekten Sessellift stecken geblieben. Wegen eines Lagerschadens stoppte der voll besetzte Rosenkranz-Sessellift am Kreischberg in der Steiermark am Montag....
Im Himalaya hängen eine französische Bergsteigerin und ihr polnischer Kollege in 7400 Metern Höhe fest. Ein polnisches Team, gerade in der Nähe, will helfen. Die Geschichte nimmt eine dramatische Wendung.
Eine Lawine hat vermutlich einen deutschen Eiskletterer in den Südtiroler Alpen verschüttet. Das Schneebrett hatte sich im Langental in der Gemeinde Wolkenstein gelöst, sagte eine Sprecherin der Bergrettung....
Zwei Frauen aus Deutschland sind am Montag auf einer Skipiste in Vorarlberg in Österreich zusammengeprallt. Eine 64-Jährige aus Krefeld in Nordrhein-Westfalen erlitt bei dem Unfall in dem Gebiet Ski Arlberg...
Nach dem Lawinenabgang in den Tiroler Alpen ist ein zweiter Skifahrer aus Bayern tot unter den Schneemassen gefunden worden. Die Bergretter fanden den 26-Jährigen am Morgen, sagte Polizei-Einsatzleiter...
Berge, Sonne, Schnee - der Alpenraum gilt als Paradies gerade für Wintersportler. Die Traumkulisse lässt leicht vergessen, dass tödliche Gefahren drohen. Besonders abseits der Pisten.
In den österreichischen Alpen ist ein 25 Jahre alter Mann aus Bayern in einer Lawine gestorben. Die Schneemassen begruben den Mann und seinen 26 Jahre alten Freund, so ein Polizeisprecher. Nach einer...
In den österreichischen Alpen ist ein Deutscher in einer Lawine gestorben. Die Schneemassen begruben den 25-Jährigen und seinen gleichaltrigen Freund, wie die Polizei mitteilte. Nach einer Suchaktion...
Bei einer Tour deutscher Skifahrer in Südtirol löst sich ein Schneebrett. Mutter und Tochter sterben. Es lag frischer Pulverschnee - haben sie die Lawinengefahr unterschätzt?
Eine Gruppe Deutscher fährt abseits der Piste Ski - da löst sich in Südtirol eine Lawine. Ein Kind und seine Mutter werden geborgen, doch für beide kommt die Hilfe zu spät.
Eine Lawine hat in Südtirol mehrere Skifahrer aus Deutschland mitgerissen und ein Kind und dessen Mutter getötet. Das elf Jahre alte Mädchen sei zwar im Vinschgau aus der Lawine gerettet worden, habe...
Bei dem Lawinenunglück im Vinschgau in Südtirol ist nach Medienangaben ein Kind aus Deutschland gestorben. Es sei zusammen mit seiner Mutter zunächst aus dem Schnee geborgen worden, doch dann den Verletzungen...
Ein deutsches Ehepaar ist am Silvestertag in den Schweizer Alpen von einer Lawine verschüttet und verletzt worden. Die Frau und der Mann waren mit Schneeschuhen am Aufstieg zur Maighels-Hütte im Kanton...
Die Regierung von Nepal hat einem Medienbericht zufolge Solo-Besteigungen der Berge des Himalaya-Staates verboten. Ziel der neuen Vorschriften sei es, Unglücke und Todesfälle zu vermeiden, berichtete...
Die nepalesischen Behörden haben den gefährlichen und oft tödlichen Ansturm auf den Mount Everest satt. Solo-Besteigungen sind ab sofort verboten. Auch blinde und doppelt amputierte Bergsteiger dürfen
Sonnenschein pur und ein atemberaubender Panoramablick. Bei Kaiserwetter hat die neue Seilbahn zur Zugspitze den Betrieb aufgenommen. Sie bringt bis zu 580 Gäste stündlich auf Deutschlands höchsten Berg.
Ein Mann ist beim Besteigen von Griechenlands höchstem Berg, dem Olymp, ums Leben gekommen. Der 55-Jährige stürzte in rund 2000 Metern Höhe in eine Schlucht. Sein Wanderfreund setzte einen Notruf ab,...
Eine Skitourengeherin ist am Kehlstein von einer Lawine mitgerissen worden und gestorben. Wie die Polizei mitteilte, war die 50-jährige Berchtesgadenerin vom Ofnerboden aus in Richtung Kehlstein unterwegs....
Bei besten Wintersport-Bedingungen sind die Ski- und Snowboardfahrer an der Zugspitze in die Saison gestartet. Zehn von zwölf Pisten waren geöffnet, wie die Bayerische Zugspitzbahn mitteilte. Unter einem...
Knapp zwei Monate nach dem gigantischen Felssturz in der Schweiz sind heute die ersten Bewohner des betroffenen Ortes Bondo in ihre Häuser zurückgekehrt. Es gebe nun wieder Wasser und Strom, sagte der...
Es wird eine Seilbahn der Superlative. In zehn Wochen soll die Bahn mit gleich drei Weltrekorden loslegen. Bis zu 600 Gäste bringt sie stündlich auf Deutschlands höchsten Berg. Doch nicht jeder findet
Jetzt ist es bestätigt: Die in Bielefeld geborene Bergsteigerin Anja Blacha (27) ist die jüngste deutsche Frau, die den Mount Everest bezwungen hat. Sie hatte am 21. Mai als damals noch 26-Jährige den
Auf einem vereisten Wanderweg ist ein Deutscher in den Schweizer Alpen tödlich verunglückt. Wie die Polizei am Samstag mitteilte, war der der 31-jährige am Freitag unweit des Matterhorn in der Nähe von...
Für weiße Weihnachten muss man schon sehr hoch hinaus: Nur im Norden und Osten Bayerns, im Fichtelgebirge und Bayerischen Wald, sinkt in der kommenden Woche die Schneefallgrenze gelegentlich unter 800 Meter.
Für weiße Weihnachten muss man schon sehr hoch hinaus: Nur im Norden und Osten Bayerns, im Fichtelgebirge und Bayerischen Wald, sinkt in der kommenden Woche die Schneefallgrenze gelegentlich unter 800 Meter.
Der Fall des nach einem tagelang unbehandelten Schädel-Hirn-Trauma völlig genesenen Höhlenforschers Johann Westhauser gibt Medizinern Rätsel auf.
Viele Wege in den Bergen sind nach wochenlangem Regen nass und matschig. Dennoch brechen in diesen Tagen viele Wanderer zu Touren in den Alpen auf. Die Bergwacht empfiehlt, hohe Bergstiefel zu tragen.
Im französischen Teil des Montblanc-Massivs ist erneut eine Bergsteigergruppe in den Tod gestürzt. Auch an der knapp 3500 Meter hohen Dreiherrenspitze kam ein Bergsteiger ums Leben.
Fast genau 48 Stunden nach seinem Absturz in 250 Metern Tiefe ist der verunglückte Höhlenforscher in den österreichischen Alpen an die frische Luft gehievt worden.
Bei der Bergung des verletzten Höhlenforschers aus 250 Metern Tiefe haben Rettungskräfte in den österreichischen Alpen gute Fortschritte gemacht.
Bei der Bergung des verletzten Höhlenforschers aus 250 Metern Tiefe haben Rettungskräfte in den österreichischen Alpen gute Fortschritte gemacht.
Die spektakuläre Rettungsaktion in der Riesending-Höhle soll sich nicht wiederholen. Darum ist der Eingang nun mit einem schweren Gitter verriegelt. Wer künftig hinein klettern will, wird genau unter die Lupe genommen.
Der gerettete Höhlenforscher Johann Westhauser ist auf dem Weg der Genesung. Ärzte der Unfallklinik Murnau (Oberbayern) haben den 52-Jährigen am Montag an der Augenhöhle operiert.
Der gerettete Höhlenforscher Johann Westhauser kann die Intensivstation schon bald wieder verlassen. Er habe sich weiter erholt und eine ruhige Nacht verbracht, teilte die Unfallklinik Murnau mit.
Der Höhlenforscher Johann Westhauser hat sein fast zweiwöchiges Martyrium in der Riesending-Schachthöhle relativ gut überstanden. Nach seiner beispiellosen Rettung war der 52-Jährige in die Unfallklinik
Dem geretteten Höhlenforscher Johann Westhauser geht es besser als erwartet. Er sei auf dem Weg der Genesung. «Das grenzt schon an ein kleines Wunder», sagte der Ärztliche Direktor der Unfallklinik Murnau,
Der schwer verletzte Höhlenforscher Johann Westhauser ist aus der Tiefe gerettet. Helfer mit seiner Trage kamen am Donnerstag um 11.44 Uhr am Ausgang der Riesending-Schachthöhle in den Berchtesgadener Alpen an.
Nach elf Tagen in Dunkelheit und Kälte ist der verletzte Forscher Johann Westhauser aus Deutschlands tiefster Höhle gerettet worden.
Die dramatische Rettungsaktion in der Riesending-Schachthöhle bei Berchtesgaden ist kurz vor dem Ziel. Der verletzte Höhlenforscher Johann Westhauser wurde in der Nacht zum Donnerstag am Ausgang erwartet
Die dramatische Rettungsaktion in der Riesending-Schachthöhle bei Berchtesgaden ist kurz vor dem Ziel. Der verletzte Höhlenforscher Johann Westhauser wurde in der Nacht zum Donnerstag am Ausgang erwartet
Die Rettungskräfte in den Berchtesgadener Alpen sind mit dem verletzten Höhlenforscher Johann Westhauser schneller unterwegs als erwartet. Schon am Mittag brachen sie von Biwak 2 auf in Richtung Oberfläche.
Die Rettungskräfte in den Berchtesgadener Alpen sind mit dem verletzten Höhlenforscher Johann Westhauser schneller unterwegs als erwartet. Schon am Mittag brachen sie von Biwak 2 auf in Richtung Oberfläche.
Die Rettung des verletzten Höhlenforschers aus der Riesending-Schachthöhle in den Berchtesgadener Alpen liegt gut im Zeitplan.
Der Transport des verletzten Höhlenforschers aus der Riesending-Schachthöhle bei Berchtesgaden liegt gut im Zeitplan. Der Trupp mit dem verunglückten Johann Westhauser erreichte nach Angaben der Bergwacht
Das Rettungsteam mit dem schwer verletzten Höhlenforscher Johann Westhauser hat am Wochenende bereits einen großen Teil des Weges in der Riesending-Schachthöhle bei Berchtesgaden bewältigt.
Das Rettungsteam mit dem schwer verletzten Höhlenforscher Johann Westhauser hat am Wochenende bereits einen großen Teil des Weges in der Riesending-Schachthöhle bei Berchtesgaden bewältigt.
Der Transport des schwer verletzten Forschers aus der Riesending-Schachthöhle bei Berchtesgaden ist gut angelaufen: Ohne Komplikationen hat das Rettungsteam mit Johann Westhauser in einer Trage am Samstag
Der Transport des schwer verletzten Forschers aus der Riesending-Schachthöhle bei Berchtesgaden ist gut angelaufen: Ohne Komplikationen hat das Rettungsteam mit Johann Westhauser in einer Trage am Samstag
Für den verletzten Höhlenforscher Johann Westhauser hat nach fünf Tagen in 1000 Metern Tiefe der lange Weg nach oben begonnen.
Für den verletzten Höhlenforscher Johann Westhauser hat nach fünf Tagen in 1000 Metern Tiefe der lange Weg nach oben begonnen.
Nach dem Höhlenunglück bei Berchtesgaden laufen die Vorbereitungen für den Transport des schwer verletzten Forschers Johann Westhauser aus 1000 Metern Tiefe auf Hochtouren. Zwei Ärzte behandelten ihn mit Medikamenten.
In der Riesending-Schachthöhle bei Berchtesgaden haben Ärzte mit der Versorgung des schwer verletzten Höhlenforschers Johann Westhauser begonnen. In der Nacht traf auch der zweite entsandte Arzt aus Österreich
Mehrere Tage nach dem Unglück in der Riesending-Schachthöhle bei Berchtesgaden ist erstmals ein Arzt bei dem schwer verletzten Höhlenforscher Johann Westhauser angekommen. Der Mediziner muss jetzt entscheiden,
Mehrere Tage nach dem Unglück in der Riesending-Schachthöhle bei Berchtesgaden ist erstmals ein Arzt bei dem schwer verletzten Höhlenforscher Johann Westhauser angekommen.
Der in rund 1000 Meter Tiefe gefangene Höhlenforscher kann auf eine Rettung innerhalb einer Woche hoffen. Es muss ihn jedoch ein Arzt für transportfähig erklären, und das Wetter darf die Aktion in der
Der in rund 1000 Meter Tiefe gefangene Höhlenforscher kann auf eine Rettung innerhalb einer Woche hoffen. Es muss ihn jedoch ein Arzt für transportfähig erklären, und das Wetter darf die Aktion in der
In Kälte und Dunkelheit wartet in rund 1000 Meter Tiefe ein schwerverletzter Höhlenforscher in den bayerischen Alpen auf seine Rettung.