Noch im Sommer 2024 stand der Werner SC vor einer Zerreißprobe. Ein „Brandbrief“ des damaligen Fußballvorstands hatte für große Unruhe gesorgt: Dirk Abdinghoff und Thomas „Stan“ Overmann warfen dem Hauptverein unter Oliver Grewe mangelnde finanzielle Unterstützung vor und drohten sogar mit einer Abspaltung der Fußballabteilung. Es folgten ergebnislose Gespräche, ein eingeleitetes Vereinsausschlussverfahren gegen den Vorstand – und schließlich der Rücktritt von Abdinghoff im Dezember 2024.
Werner SC wählt neuen Fußball-Vorstand
Seitdem hat sich viel getan. Bereits im Januar übernahmen Marc Dittloff (35), André Kracker (50) und Ingo Börger (53) die Abteilung Interimsweise. „Wir sind seit Januar dabei, Ruhe und Struktur reinzubringen“, erklärt André Kracker. „Wir haben Trainer für die erste und zweite Mannschaft gefunden, Gespräche mit Spielern geführt und die sportliche Situation stabilisiert. Die Mannschaft hat in der Rückrunde nur ein Spiel verloren und sogar dem Tabellenführer ein Unentschieden abgetrotzt.“
Nun haben die WSC-Mitglieder die Drei auch offiziell gewählt: Ingo Börger übernimmt die Position des Abteilungsleiters, Marc Dittloff wird Fußballgeschäftsführer, und André Kracker fungiert als Sportlicher Leiter. Karsten Dahl unterstützt als kommissarischer Kassierer und Jugendfußballleiter Thomas Sitarek gehört als Beisitzer dazu.
„Uns war wichtig, dass klare Ansprechpartner für alle Bereiche vorhanden sind“, betont Kracker. „Die ersten drei Monate haben wir genutzt, um uns selbst zu finden und gemeinsam eine Strategie zu entwickeln. Ingo bringt seine langjährige Erfahrung aus dem Jugendbereich ein, Marc hat viel Know-how im Sponsoring und Verbandsfragen und ich konnte meine sportlichen Kontakte nutzen.“

Eine Abspaltung der Fußballer vom Werner SC ist kein Thema mehr. „Sonst hätten wir das Amt gar nicht erst übernommen“, stellt Kracker klar. „Das Kapitel ist abgeschlossen. Wir beschäftigen uns jetzt nicht mehr mit dieser Vergangenheit und halten uns da raus“, ergänzt Fußball-Geschäftsführer Marc Dittloff.
Stattdessen soll der Verein weiter gestärkt werden. Besondere Hoffnungen setzt der neue Vorstand auf die eigene Jugend. „Unsere A-Jugend ist ein goldener Jahrgang, und ab dem Sommer gibt es eine neue U23, um jedem jungen Spieler eine Perspektive zu bieten, den Schritt Richtung Landesliga zu machen“, sagt Kracker.
Die zweite Mannschaft, die zwischenzeitlich mit einer Abmeldung liebäugelte, wird die Saison regulär beenden. „Das Team hält zusammen und stemmt den Spielbetrieb bis zum Sommer mit großem Einsatz“, lobt Kracker. Für das nächste Spiel am Mittwoch (2. April, um 19.45 Uhr) stünden rund 15 Spieler zur Verfügung.
Guter Eindruck von Marc Dittloff
Auf der Jahreshauptversammlung wurden die Entwicklungen der letzten Monate noch einmal zusammengefasst. „Die Stimmung war sachlich und konstruktiv“, berichtet Kracker. „Es gab viele lobende Worte für die erste und zweite Mannschaft sowie für unseren Trainer Lars Müller, der seit Dezember einen großen Anteil am sportlichen Aufschwung hat.“
Auch Marc Dittloff findet gute Worte zur diesjährigen Jahreshauptversammlung: „Es war schön, dass so viele Leute aus der ersten Mannschaft da waren. Die merken auch, dass wir neue Ideen haben und den Verein nach vorne bringen wollen.“
Diesen Eindruck bestätigt auch Vereinsvorsitzender Oliver Grewe: „Ich war aufgrund meiner vergangenen Erfahrungen vor der Jahreshauptversammlung der Fußballer etwas nervös, aber es war wirklich eine entspannte und ruhige Atmosphäre.“ Die Zusammenarbeit mit den Fußballern laufe dank des neuen Trios und Interimstrainer Lars Müller nun deutlich besser.
Doch in einem Punkt haben Kracker und Grewe noch Redebedarf. „Wir möchten uns bei Sebastian Schnee bedanken. Er hat als Interimstrainer bis Lars Müller übernommen hat, gute Arbeit geleistet.“ Grewe würde sich wünschen, wenn Schnee zurückkäme und bietet ihm einen Trainerlehrgang auf Kosten des Vereins an.