Offiziell: Fußballverband verlängert die Saison, bei einem anderen ist das Stimmungsbild unklar
Amateurfußball
Die Inzidenzwerte steigen wieder, eine baldige Rückkehr des Amateurfußballs scheint ausgeschlossen. Falls es dennoch anders kommen solle, hat ein Verband bereits eine Vorkehrung getroffen.

Wann wird der Spielbetrieb im Amateurfußball fortgesetzt? Die Antwort darauf ist ungewiss. © Timo Janisch
Eindeutig sind die Vorstellungen des Niedersächsischen Fußballverbandes (NFV). „Unsere Maxime bleibt dabei der Wunsch, die Saison sportlich zu beenden“, sagte Günter Distelrath, Präsident des NFV, im verbandseigenen Video-Podcast.
Worüber die Verantwortlichen in Niedersachsen vor wenigen Wochen noch beraten hatten, ist nun offiziell: Die Spielzeit 2020/2021 ist um drei Wochen verlängert worden und geht nun bis zum 21. Juli.
Distelrath betont jedoch auch: „Wir möchten in dieser dynamischen Lage nicht in die Glaskugel schauen und emotional oder vorschnell Entscheidungen treffen, sondern weiterhin Fakten bewerten und gemeinsam einordnen.“
Der Verband gibt sich mit der Verlängerung der Spielzeit etwas mehr Spielraum, um die Saison sportlich beenden zu können. Dafür wurden auch alle Spielordnungen vom Jugend- bis zum Seniorenbereich angepasst.
Ein Vorgehen, welches der Fußball- und Leichtathletikverband Westfalen (FLVW) ausgeschlossen hat. „Das werden wir nicht machen“, sagte FLVW-Vizepräsident Manfred Schnieders.
Fußballverband Niederrhein holt sich Stimmen ein
Derweil wird im südlichen Teil Nordrhein-Westfalens fleißig diskutiert. 23 Teams sind in der Oberliga Niederrhein beheimatet und der zuständige Fußballverband Niederrhein hat sich Stimmen eingeholt, wie die Vereinsvertreter einer möglichen Saisonforstsetzung gegenüber stehen. Laut mehreren Medienberichten hat sich dabei ein sehr gespaltenes Bild ergeben. Elf Vereine möchten laut des Online-Portals „Fupa“ die Saison fortsetzen, während 12 Teams diesem Vorhaben kritisch gegenüberstehen.
Der Verband führt in dieser Woche weitere Gespräche, holt auch Stimmen der Bezirks- und Landesligisten dazu, um zu erfahren, wie das Stimmungsbild in den weiteren überkreislichen Ligen aussieht.
Beim FLVW hatte man vor wenigen Tagen in einer Oberliga-Konferenz bekannt gegeben, dass die Saison am 2. Mai fortgesetzt werden soll. Bedingung dafür: Ein Inzidenzwert von unter 100 in NRW bis zum 5. April, um im Anschluss wieder mit dem Voll-Kontakttraining zu beginnen. Am Mittwoch (18. März) lag der Inzidenzwert bei 92,1, einen Tag darauf bereits bei 96,4. Tendenz steigend.
Die Re-Start-Pläne drohen dadurch nun zu kippen.