
© Michael Schley
115 Teams wollen ab Ende Mai aufschlagen – beim Nachwuchs gibt es ein Minus
Tennis: Sommerrunde
Nach Pfingsten soll die Sommersaison im Tennis starten, sofern Corona dies zulässt. Das Meldeergebnis bei den Erwachsenen in der Region ist ordentlich, Aderlass gibt es aber beim Nachwuchs.
Bis Anfang März war das Meldefenster für die Sommersaison im Westfälischen Tennis-Verband (WTV) verlängert worden. Beschlossen wurde ebenso, dass der Start frühestens nach Pfingsten erfolgen soll, auch im Vorjahr war der Saisonauftakt frühzeitig nach hinten verschoben worden. Ende Mai 2020 folgte dann der weitere Beschluss, die Spielzeit 2020 zu einer Übergangssaison werden zu lassen. Es wurde fortan auf freiwilliger Basis gespielt. Die Folgen wurden offensichtlich: Nur noch 58 Prozent der insgesamt 4.560 im WTV gemeldeten Erwachsenenteams entschieden sich dafür, am Spielbetrieb teilzunehmen.
Die Gesamtlage ist auch aktuell noch unübersichtlich, einer weiteren Übergangssaison hat der Verband allerdings eine Absage erteilt – zumindest vorerst. Und somit bereiten sich die Mannschaften auf eine „normale“ Sommersaison im Rahmen der aktuellen Vorgaben der Coronaschutzverordnung vor. Die Meldeergebnisse liegen nun vor, Auslosung und namentliche Meldungen sollen in Kürze erfolgen. Neu angeboten werden Doppel- und Mixed-Konkurrenzen, die Vereine machen zudem von der Option, Viererteams zu melden, Gebrauch. Auch das hat Einfluss auf das Meldeergebnis.
Der aktuelle Stand bei den Vereinen aus dem Verbreitungsgebiet der Münsterland Zeitung: 79 Erwachsenen- und 36 Juniorenteams nehmen teil. Während im Erwachsenenbereich im Vergleich zur Ursprungsmeldung des Vorjahres gar ein leichtes Plus zu verzeichnen ist, beträgt das Minus beim Nachwuchs zehn Teams. Es gibt aber auch positive Ausnahmen.
TG Stadtlohn/Ahaus meldet auch Nachwuchsmannschaften
TG Stadtlohn/Ahaus (4 Erwachsenenteams/3 Nachwuchsteams): Vor ihrer zweiten Sommersaison steht die vor einem Jahr gegründete TG Stadtlohn/Ahaus. Wie im Vorjahr schickt die Tennisgemeinschaft vier Teams in der offenen Herrenklasse ins Rennen, die Erste in der Münsterlandliga. Die zweite (Bezirksliga) und dritte Mannschaft (Bezirksklasse) werden die TG weiter überkreislich vertreten, dazu kommen drei Auswahlen im U18-Juniorenbereich.
Ahaus (27/13): Die aktiven Herren des TC GW Ahaus und einige U18-Junioren gehen wiederum für die TG Stadtlohn/Ahaus an den Start. Selbst hat der TC drei Erwachsenenteams gemeldet, die Herren 40 (Bezirksliga) und Herren 65 (Bezirksklasse) sind überkreislich aktiv. Dazu gesellen sich ebenso drei Nachwuchsauswahlen. Mit sechs Mannschaften, darunter vier Hobby-Auswahlen, wird sich der Nachbar VfL Ahaus im Wettbewerb messen. Sowohl die Herren 30 als auch die Herren 65 sind für die Bezirksklasse gemeldet. Gleich vier Erwachsenenteams hat der Alstätter TC gemeldet, höchtsrangig ist dabei die Herren 40 in der Bezirksliga unterwegs. Dazu kommt ein Juniorenteam. Gleich mit neun Erwachsenen-Auswahlen wird Union Wessum in der Sommerrunde vertreten sein. Aushängeschild ist die Damen 30 in der Münsterlandliga, in der offenen Damenklasse vertritt die Union die Region in der Bezirksliga. Bezirksklasse spielen die Damen 30 II und die Herren 40. Sechs Juniorenmannschaften runden die Meldeliste Wessums ab. Eine Herren 30 und vier Hobby-Teams haben die SF Graes gemeldet, dazu drei Nachwuchsmannschaften. Ohne offizielle Meldungen bleiben der TC BW Ottenstein und der TuS Wüllen.
Heek (12/3): Der Heeker TC ist mit den Damen 50 weiter in der Westfalenliga auf höchster westfälischer Ebene unterwegs. Dazu sind gleich elf weitere Mannschaften bei den Erwachsenen gemeldet: In der Bezirksliga treten die Herren 30 an, in der Bezirksklasse die Damen, die Damen 40 und die Herren 60. Weiter gibt es ein Trio an Nachwuchsmannschaften.
Legden (8/1): In der Bezirksklasse treten für den TC Legden die Herren 40 an, ebenso eine Mixed 40. Insgesamt stellt der Verein acht Erwachsenenmannschaften und eine Juniorenauswahl.
Damen 30 des TV BW nehmen zweiten Anlauf in der Regionalliga
Stadtlohn (6/6): Ihren zweiten Anlauf nehmen die Damen 30 des TV BW Stadtlohn in der Regionalliga, die Mannschaft bleibt damit die höchstrangige Auswahl im Verbreitungsgebiet. Ebenso auf hohem Niveau sind nach Aufstieg die Herren 50 in der Westfalenliga unterwegs. In der höchsten Liga im Tennisbezirk Münsterland, der Münsterlandliga, werden die Herren 40 starten. Wie bei den Erwachsenen hat BW sechs Nachwuchsmannschaften gemeldet. Die offene Herrenklasse wird durch die TG Stadtlohn/Ahaus besetzt, ebenso ein Teil des U18-Stamms.
Südlohn (6/1): Der TC GW Südlohn agiert in der Sommerrunde mit den Herren 60 in der Doppel-Bezirksklasse, am Start sind zwei weitere Erwachsenen- und eine Juniorenstaffel. Drei Mannschaften aktiviert der Nachbar TC BW Oeding – darunter eine Herren 40 und eine Damen 60 (Doppel) in der Bezirksklasse.
TV RW mit guten Zahlen im Nachwuchsbereich
Vreden (16/9): Neun Teams bei den Erwachsenen schickt der TC Hamaland Vreden ins Rennen. Die Herren 60 starten erneut in der Münsterlandliga, die Herren 40 sind für die Bezirksliga gemeldet. Jeweils Bezirksklasse spielen die Herren, die Damen 30 und die Herren 50 (Doppel). Dazu kommt ein Nachwuchsteam. Der TV Rot-Weiß Vreden schlägt mit gleich drei Mannschaften in der Münsterlandliga auf: Damen 50, Damen 55 und Herren 40. Bezirksliga spielen die Herren 40 II und die Herren 50, Bezirksklasse die Damen 30. Insgesamt wurden sieben Erwachsenen- und sogar acht Juniorenmannschaften gemeldet. Markant. „Darunter sind viele Kinder von Mitgliedern aus der aktuellen Erwachsenengeneration“, erklärt der Vorsitzende Christian Terschluse. „Insgesamt hat sich in den vergangenen Jahren auch dank engagierter Trainer ein guter Zuspruch entwickelt“, so Terschluse.