Stadt muss Energie sparen: Halterner Rathaus schließt im Winter für mehrere Tage

Sparmaßnahmen

Die Bundesregierung will die Energieversorgung sichern. Auch die Stadt Haltern soll Energie sparen. Im Winter schließt die Stadtverwaltung deshalb für mehrere Tage – und trifft noch mehr Maßnahmen.

Haltern

, 04.09.2022, 16:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Die Energiekrise macht sich nicht nur durch steigende Preise bemerkbar. Die Bundesregierung hat ein Maßnahmenpaket beschlossen, das Notsituationen bei der Energieversorgung im Winter vermeiden soll. Einige kurzfristige Maßnahmen treten bereits am 1. September in Kraft: Öffentliche Einrichtungen sollen Strom sparen, um unabhängiger von russischen Gaslieferungen zu werden. Auch die Stadt Haltern zieht Konsequenzen aus der Krise.

Jetzt lesen

Um Energie zu sparen, schließt die Stadtverwaltung Haltern vom 27. Dezember bis zum 30. Dezember – also zwischen Weihnachten und Silvester. Ausgenommen davon ist die Feuer- und Rettungswache sowie der Baubetriebs- und Wertstoffhof an der Annabergstraße. Durch die Maßnahme kann die Heizung an neun zusammenhängenden Tagen auf ein Mindestmaß herunterreguliert werden, erklärt die Stadt.

Notdienst bei Standesamt und Jobcenter

Die Verwaltung rät Bürgerinnen und Bürgern dazu, Behördengänge schon vor Weihnachten zu erledigen oder für das neue Jahr einzuplanen. Für die Dauer der Schließung haben Jobcenter und Standesamt allerdings Notdienste eingerichtet. Das Jobcenter wird von 10 bis 12 Uhr und das Standesamt von 9 bis 10 Uhr erreichbar sein. Das Alte Rathaus bleibt jedoch verschlossen. Daher bittet das Standesamt um eine vorherige telefonische Anmeldung unter der Telefonnummer (02364) 933168.

Jetzt lesen

Neben der Schließung im Winter hat die Stadtverwaltung weitere Maßnahmen geplant. „Unser Ziel ist es, möglichst an eine Energieeinsparung von 20 Prozent heranzukommen und mit gutem Vorbild voranzugehen“, sagt Bürgermeister Andreas Stegemann: „Deshalb haben wir unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter noch einmal für das Thema sensibilisiert und einen Maßnahmenkatalog zusammengestellt.“

Höchstens 19 Grad im Büro

Dazu gehört: Die Beleuchtung in den Städtischen Verwaltungsgebäuden soll minimiert werden. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind angehalten, die Raumtemperatur in Fluren auf 15 Grad zu begrenzen. In Büros soll die Temperatur maximal 19 Grad betragen – das entspricht einer Vorgabe der Bundesregierung.

Durch die Umstellung auf LED konnten bereits Einsparungen bei der Stadtverwaltung erzielt werden, erklärt die Pressestelle der Stadt Haltern. In diesem Bereich sollen weitere Einsparungspotenziale ermittelt und ausgeschöpft werden. Die Stadt denkt auch über smarte Steuerungen nach.

Im Winter spart nicht nur die Stadt bei der Beleuchtung von Denkmälern und beim Nikolausmarkt. Auch Halterner Kaufleute müssen die Beleuchtung ihrer Geschäfte ab dem 1. September reduzieren.

Energiespartipps und Fördermöglichkeiten

Die städtische Halterner Klimamanagerin Jutta Jänichen hat Bürgerinnen und Bürgern ein Dokument mit Energiespartipps zusammengestellt. Es ist auf der Webseite der Stadtverwaltung zu finden und wird im Winter zusammen mit dem Abfallkalender an alle Haushalte verteilt. Auf der Internetseite des Kreises Recklinghausen finden sich außerdem kurzfristig umzusetzende Maßnahmen und Förderprogramme für Energiesparmaßnahmen.