Nikolausmarkt im Energiesparmodus: Glühwein schmeckt zur Not auch im Dunkeln
Meinung
Weniger lang, weniger hell: So lautet der Plan der Stadt Haltern zur Weihnachtsbeleuchtung beim Nikolausmarkt. Unsere Redakteurin sieht darin ein wichtiges Signal aus der Stadtverwaltung.
Alle Jahre wieder freue ich mich über die Eröffnung der Weihnachtsmärkte. Eine geschmückte Innenstadt, festliche Beleuchtung und die Buden am Marktplatz in Haltern gehören einfach zu einer perfekten Vorweihnachtszeit dazu.
Doch wird dieses Jahr wieder einmal alles ein bisschen anders sein als sonst: Die weihnachtlichen Lichter werden heruntergedreht. Dadurch will die Stadt Haltern Energie sparen.
Stadt Haltern setzt wichtiges Zeichen mit weniger Beleuchtung
Na und? Natürlich sind die bunten Lichter schön anzuschauen. Die beleuchtete St. Sixtus Kirche zum Beispiel und das Alte Rathaus. Aber darauf sollten wir in diesem Winter gerne verzichten.
Nicht nur, damit die Stadt Geld spart, das woanders bestimmt besser aufgehoben wäre. Sondern auch, weil die Stadtverwaltung dadurch ein Zeichen setzt. Ein dunkler Weihnachtsmarkt wird allen Bürgerinnen und Bürgern zeigen, dass der Krieg in der Ukraine weiter läuft und wir uns mitten in der Energiekrise befinden. Denn auch, wenn man es täglich hört, verliert man die Dringlichkeit doch schnell aus den Augen.
Glücklicherweise schmeckt der Glühwein ja sowieso im Dunkeln genauso wie auf einem beleuchteten Nikolausmarkt.