Welche Partei in Dortmund passt zu mir? Unser Online-Wahlhelfer sagt es Ihnen

Kommunalwahl

Dortmund wählt am 13. September einen neuen Stadtrat. Wir haben den Parteien 20 Fragen aus sämtlichen Bereichen geschickt. Testen Sie, mit welchen Sie am meisten übereinstimmen.

Dortmund

, 17.08.2020, 05:00 Uhr / Lesedauer: 2 min
13 Parteien haben uns ihre Antworten für den Online-Wahlhelfer zugeschickt.

Unser Wahlhelfer bietet eine Orientierung, wie groß die Nutzer mit den jeweiligen Parteien übereinstimmen. © Martin Klose

Sechs Jahre ist die bislang letzte Kommunalwahl in Dortmund her. Viele der Kinder, die damals geboren wurden, sind jetzt eingeschult - kurz nach der Wahl schoss Mario Götze Deutschland zum Fußball-Weltmeister. Nach so langer Zeit können die Dortmunder nun wieder über die Besetzung des Stadtrates entscheiden. Doch nach welchen Kriterien soll man sich entscheiden?

Wohnungsbau, Schul-Digitalisierung, Verkehr, Sicherheit oder Umwelt: Wie positionieren sich die Dortmunder Politiker zu den verschiedensten Themen kurz vor der Kommunalwahl? Um das herauszufinden, haben wir 20 Fragen an alle stadtweit kandidierenden Parteien geschickt.

Bis auf zwei haben uns alle auf der städtischen Liste vertretenen Gruppierungen geantwortet. Auf unserer Wahl-Seite www.rn.de/wahl-dortmund finden Sie in der Seitenmitte den Link zum Online-Wahlhelfer. Einfach draufklicken und loslegen.

Von links bis rechts, von klein bis groß

Keine fristgerechte Reaktion bekamen wir vom „Bündnis für Vielfalt und Toleranz“ (BVT), von der „Partei Digital Oekologisch Sozial“ (DOS) und von „Wir in Dortmund“ (DOS hat die Antworten nach Erstveröffentlichung dieses Textes nachgereicht). Alle eingegangenen Antworten haben wir hingegen in unseren digitalen Online-Wahlhelfer für Dortmund eingepflegt. Von links bis rechts, von kleinen Initiativen bis zu großen Volksparteien ist ein breites Spektrum vertreten.

Unsere Redakteure, die sich seit vielen Jahren mit der Dortmunder Lokalpolitik und ihren Debatten beschäftigen, haben den Fragenkatalog aus den verschiedensten Lebensbereichen zusammengestellt.

Müssen die Familien selbst private Endgeräte für digitalen Unterricht zur Verfügung stellen? Sollen Fahrspuren des motorisierten Verkehrs für bessere Radwege weichen? Oder sollen mehr Straßen und Plätze Videoüberwachung bekommen? Der Wahlhelfer zeigt die übersichtlichen Antworten Ja, Nein oder Enthaltung.

Jetzt lesen

Jeder Dortmunder kann die angezeigten Aussagen selbst anonym mit einer dieser drei Möglichkeiten bewerten. Anschließend errechnet unser System, wie groß die Übereinstimmung mit den einzelnen Parteien ist - und zeigt Ihnen, welche Partei am besten zu Ihnen passt.

Außerdem wird übersichtlich aufgelistet, welche Partei welche Antwort zu den einzelnen Punkten gegeben hat. Die Wahl-Entscheidung sollte sich natürlich nicht vollständig auf diese Hilfestellung stützen - sie gibt aber eine Orientierung.

Ausführliche Begründungen zu den einzelnen Punkten würden bei 13 Parteien den Rahmen sprengen. Wer sich genauer über die Ziele der jeweiligen Politiker informieren möchte, kann dies auf den Internetseiten vieler Parteien tun. Außerdem wird unsere Redaktion bis zum Wahltermin Mitte September immer wieder Schwerpunktthemen des Wahlkampfes beleuchten.

Die SPD hatte die zweite Aussage (Digitale Endgeräte für Schul-Unterricht) zunächst anders beantwortet und die Bewertung nachträglich geändert. Es habe sich um einen internen Übermittlungsfehler gehandelt, heißt es. Wir haben uns entschieden, die Antworten der Partei „Die Rechte“ zu entfernen, da diese wegen neonazistischer Aktivitäten vom Verfassungsschutz beobachtet wird. Die Partei DOS hat ihre Antworten nach Veröffentlichung dieses Textes nachgereicht.

Dortmund am Abend

Täglich um 18:30 Uhr berichten unsere Redakteure für Sie im Newsletter Über die wichtigsten Ereignisse des Tages.

Lesen Sie jetzt