Wegen Corona: Lichterfest im Westfalenpark nur in abgespeckter Variante
Park Sessions
Wegen corona-bedingter Unwägbarkeiten gibt es das beliebte Lichterfest im Westfalenpark in diesem Jahr nur in einer abgespeckten Version. Ein bereits erprobtes Konzept hilft dabei.

Das letzte richtige Lichterfest im Westfalenpark gab es 2019 - vor Corona. © Stephan Schütze
Auch im zweiten Corona-Jahr wird es kein Lichterfest im Westfalenpark geben. Zumindest nicht in der Form, in der es viele Dortmunder und Dortmunderinnen kennen. Nun hat die Stadtverwaltung allerdings für August eine Alternative angekündigt.
Wie diese Veranstaltung aussehen wird, lässt sich schon am Titel ein wenig ablesen: „Lichterfest meets Park Sessions“. Das ehemals parkfüllende Lichterfest wird also im Sinne des Coronaschutzes auf das Gelände nördlich des Sonnensegels begrenzt, wo aktuell die Konzerte der Juicy Beats Park Sessions stattfinden.
„Auch wenn es ein Lichterfest in dem seit Jahrzehnten bekannten Format in diesem Jahr im Westfalenpark leider nicht geben kann, bieten der Westfalenpark und die PSD Bank eine stimmungsvolle Alternative an“, so die Stadtverwaltung.
Programm mit Livemusik und Feuerwerk
An drei aufeinanderfolgenden Abenden (27. bis 29. August) werden laut der Stadtverwaltung Motive aus bunten Leuchtbechern und Lichterketten entlang der Wege, zwei traditionelle Lichterbäume, Lampions und andere Leuchtelemente zu sehen sein.
Zudem gebe es jeweils ab 19.30 Uhr ein Bühnenprogramm mit einer Varieté-Show und Livemusik, gefolgt von einer kleinen Feuerwerksshow. Auch Speisen und Getränke von verschiedenen Gastronomieständen sollen angeboten werden.
Corona-Schutzauflagen
Besucher und Besucherinnen des „kleinen“ Lichterfestes können den Westfalenpark laut der Stadtverwaltung ab 18.30 Uhr über die Eingänge Ruhrallee und Florianstraße betreten. Sie können sich danach ausschließlich auf der Veranstaltungsfläche aufhalten. Zudem sind nach aktuellem Stand feste Sitzplätze vorgeschrieben.
Nach aktuellem Stand müssen zudem ein Nachweis über Genesung, Impfung oder ein aktueller, negativer Test vorliegen. Auf dem Gelände ist eine Maske zu tragen, die am Sitzplatz abgenommen werden kann. Speisen und Getränke dürfen nur dort verzehrt und nicht mitgebracht werden.
Karten gibt es online und telefonisch
Eintrittskarten und Sitzplatzreservierungen sind online im Ticketshop unter www.westfalenpark.de zu erhalten. Interessierte ohne Internetzugang können sich bis zum 20. August telefonisch an die Westfalenparkverwaltung wenden unter 0231-5026100. Wer eine Jahreskarte für den Westfalenpark oder einen Dortmund-Pass hat, hat freien Eintritt, muss sich jedoch ebenfalls registrieren.
Sollte die Veranstaltung Wetter- oder Pandemie bedingt nicht stattfinden können, werden bereits gekaufte Eintrittskarten erstattet werden.