Sportartikelhändler eröffnet Filiale im Boecker-Haus
Decathlon zieht in die City
Die Unterschrift für den Pachtvertrag über die erste Etage im Boecker-Haus an der Kampstraße steht. Damit steht fest: Sportartikelhändler Decathlon zieht in die Dortmunder City. Was wohl viele Kunden freuen wird, sehen Handelsexperten als Bedrohung.

Das Haus an der Kampstraße 5: Boecker geht, Decathlon kommt. © Dieter Menne
Der französische Sportartikel-Hersteller und -Anbieter Decathlon hat am Montag den Pachtvertrag für das in den nächsten Tagen vollständig leer gezogene Modegeschäft Boecker unterschrieben. Das bestätigte auf Nachfrage dieser Zeitung zunächst Dr. Andreas Junius, Geschäftsführer des Immobilienentwicklers Base Camp in Frankfurt.
Am Dienstag vermeldete dann auch Decathlon per Pressemitteilung die Eröffnung einer neuen Filiale an der Kampstraße 5 zum Jahresende. Dort läuft im Traditionsgeschäft Boecker seit Anfang des Jahres der Ausverkauf wegen Geschäftsaufgabe.
Decathlon, das seine erste Filiale außerhalb Frankreichs 1996 in Kley eröffnete, längst eine weitere in Aplerbeck unterhält und Anfang März 2017 sein neues Logistikzentrum im Garbe-Logistikpark auf der Westfalenhütte eröffnete, mietet von der Base Camp Group das Erdgeschoss und die erste Etage im Hause Kampstraße 5, Ecke Hansastraße.
Auf 3800 Quadratmetern Verkaufsfläche wolle man das Sortiment mit 35.000 Artikeln für die sportlichen Bedürfnisse der Innenstadt auswählen, heißt es von Decathlon-Expansionsleiter Martin Knudsen. Die künftig drei Filialen, sagt er, sollen sich „optimal ergänzen“. Die Stadt sei „mit ihren vielen Vereinen und den abwechslungsreichen Sportmöglichkeiten ein optimaler Standort“ für Decathlon.
Während der Einzug des Sportartikelhändlers an der Kampstraße 5 nun fix ist, verhandelt Junius noch mit weiteren Interessenten für das zweite Obergeschoss. Gut möglich, dass dort ein Fitnesscenter einziehen wird. Der Mieter in den Etagen darunter würde sich sicherlich freuen.
Das Nachbarhaus fällt
Der Immobilienentwickler ist – wie berichtet – Eigentümer des früheren Karstadt-Technikhauses an der Kampstraße sowie des noch als Boecker-Haus bekannten großen Nebengebäudes. Im früheren Technik-Haus aus den 1960erJahren werkeln seit ein paar Wochen die Abbruch-Arbeiter. Anstelle des seit Jahren verwahrlosten, leer stehenden Gebäudes entsteht bis 2020 ein Neubau mit bis zu 430 Studentenappartements, Laden- und Gastronomieflächen.
Ins moderne Nebenhaus aus den 1990er-Jahren zieht Decathlon Ende 2018 nach einer kompletten Renovierung sowie Umbauarbeiten ein. Unter anderem wird die Rolltreppe verlegt.
Konsequente Niedrigpreis-Schiene
Der auch als „Aldi für Sportartikel“ bekannte Anbieter drängt nach seinen Filial-Anfängen auf der grünen Wiese mehr und mehr in die Innenstadtlagen deutscher Städte. Der Name des 1976 gegründeten Billig-Ausstatters für 70 Sportarten steht für zehn Milliarden Umsatz im Jahr, 75.000 Mitarbeiter weltweit, mehr als 1000 Filialen, davon bald 50 in Deutschland. 2016 eröffnete Decathlon mit den City-Filialen in München und Stuttgart die ersten Geschäfte in Top-Lagen.
Manche Handelsexperten warnen seit Längerem, dass Decathlon für den Sport-Fachhandel vor Ort eine Bedrohung sei durch die konsequente Niedrigpreis-Schiene der Franzosen. „Natürlich werden die Sportartikel-Händler neue Konkurrenz bekommen“, sagt Thomas Schäfer, Geschäftsführer des Handelsverbands NRW Westfalen-Münsterland. Häufig bewahrheite sich aber, dass Konkurrenz das Geschäft belebt. Er begrüße die Decathlon-Filiale in der City und sei froh, dass es keinen Leerstand gibt.