Flexibles Handy-Ticket „eezy“ - so können Sie es in Dortmund nutzen

Flexible Abrechnung

Nur für die Strecke zahlen, die man wirklich zurücklegt: Das verspricht das Handy-Ticket „eezy". Das ist jetzt auch in einer Ticket-App von DSW21 verfügbar. Doch eine zweite App fehlt noch.

Dortmund

, 17.04.2022, 18:52 Uhr / Lesedauer: 1 min

Der neue flexible Ticket-Tarif „eezy" ist nun auch in der DSW21-Ticket-App „Dotick" freigeschaltet und ab sofort verfügbar. Das geht aus einer Pressemitteilung von DSW21 hervor.

Dabei funktioniert „eezy" wie folgt: Für eine Fahrt mit Bus oder Stadtbahn können Fahrgäste einfach mit dem Smartphone ein- und auschecken und erhalten für die Fahrzeit einen QR-Code für die Ticketkontrolle. Unabhängig von bestehenden Tarif-Modellen und Verbundsgrenzen wird der Fahrpreis dann anhand der Luftlinie zwischen Start und Ziel ermittelt.

Deckelung während des "Neun-Euro-Tickets"

Während der drei Monate, in denen das von der Bundesregierung beschlossene Neun-Euro-Tickets gültig ist, wird der monatliche Maximalpreis voraussichtlich auf neun Euro gedeckelt, so DSW21. In der regulären DSW21-App wird „eezy" wohl ab Mai erhältlich sein.

Jetzt lesen

Laut DSW21 berechnet sich der Ticketpreis für die zurückgelegte Strecke aus einem Grundpreis plus den gefahrenen Luftlinienkilometern zwischen Start und Ziel. Verlässt der Fahrgast den eigenen Verbundraum, so greift immer der NRW-Tarif, heißt es.

Der Grundpreis für verbundsübergreifende Fahrten liegt landesweit bei 1,60 Euro, der Luftlinien-Kilometerpreis bei etwa 24 Cent – im VRR-Gebiet beläuft sich der Grundpreis auf 1,50 Euro, 25 Cent kommen für jeden angefangenen Kilometer hinzu.

Dortmund am Abend

Täglich um 18:30 Uhr berichten unsere Redakteure für Sie im Newsletter Über die wichtigsten Ereignisse des Tages.

Lesen Sie jetzt