
© Felix Guth
Testfahrt im Video: Neues Handy-Ticket macht Bus und Bahn günstiger
NRW-weites Projekt
Das wird viele Gelegenheits-Nutzer von Bus und Bahn freuen: Ein neuer Tarif berechnet für ganz NRW individuelle Preise je nach Fahrstrecke. Wir erklären, für wen das besonders Sinn macht.
Ein neuer Tarif für Bus und Bahn gilt seit dem 1. Dezember einheitlich in ganz Nordrhein-Westfalen. Per Handy-App kann man ein- und auschecken, berechnet werden die Kosten innerhalb des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (VRR) aus einem Grundpreis von 1,50 Euro plus 25 Cent pro Kilometer, die Start und Ziel Luftlinie auseinanderliegen.
Verlässt man das VRR-Gebiet zum Beispiel in den Kreis Unna, liegt der Grundpreis für verbundübergreifende Fahrten bei 1,60 Euro und der Preis pro Kilometer dafür bei 24 Cent. Ärgerlich war bislang vor allem diese Fahrt über Tarifgrenzen hinweg - in Dortmund ist das in etwa die Stadtgrenze.
In der VRR-App müssen die Fahrgäste ihre Kontodaten hinterlegen und den Standortzugriff erlauben. Dann kann man an der Start-Haltestelle auf „Check-In“ klicken - von da an werden die Kilometer automatisch gezählt. Am Ziel angekommen, wählt man auf dem Handy „Check-out“ und das System berechnet automatisch den abzubuchenden Fahrpreis.
Will man mit dem neuen „Eezy“-Ticket vom Dortmunder Hauptbahnhof zum Bochumer fahren, zahlt man den Grundpreis von 1,50 plus 18 Kilometer mal 25 Cent. Das ergibt 6 Euro - genau die Summe, die das Ticket der Preisstufe B bislang auch gekostet hat.
2,75 Euro statt 6 Euro von Oespel nach Langendreer
Allerdings musste man diese 6 Euro bislang auch zahlen, wenn man nur von Oespel nach Langendreer wollte. Mit der neuen Variante kostet das nun 1,50 plus 5 Kilometer mal 25 Cent - also nur 2,75 Euro. Diese Fahrt wird deutlich günstiger.
Vergrößert man die Fahrstrecke hingegen, würde das Handyticket dementsprechend keinen Sinn mehr machen. Von Wickede nach Bochum müsste man fast 9 Euro zahlen. Allerdings verspricht der VRR: „Da alle bekannten, klassischen Tarife bestehen bleiben, werden Bus- und Bahnfahrten für niemanden teurer.“ Die App soll im Beispiel nur die 6 Euro der alten Preisstufe B berechnen.
Interessant wird „Eezy“ auch für relativ kurze Routen. Die Kurzstrecke (etwa für den Weg durch die City von Westentor bis Ostentor) kostet 1,70 Euro. Will man aber nur eine Haltestelle weiter bis zur Lippestraße im Kaiserviertel, wurden bis jetzt direkt 2,90 Euro fällig.
Mit der Handy-App kostet es von Westentor bis Lippestraße nun nur die Grundgebühr von 1,50 Euro plus 2 Kilometer mal 25 Cent - also 2 Euro. Im Test unserer Redaktion hat das am Donnerstag (2.12.) reibungslos funktioniert.
Preise nach Münster oder Köln bleiben etwa gleich
Von Dortmund nach Münster oder Köln verändert sich der Preis mit „Eezy“ übrigens nicht großartig. Die Kosten liegen ebenfalls bei etwa 14 beziehungsweise 20 Euro - je nachdem, wo Start und Ziel innerhalb der Städte liegen.
Kevin Kindel, geboren 1991 in Dortmund, seit 2009 als Journalist tätig, hat in Bremen und in Schweden Journalistik und Kommunikation studiert.
