
© Kevin Kindel
Handy-Ticket Eezy: So etwas hat gefehlt - das ist aber nur der erste Schritt
Meinung
Viele Bus- und Bahnfahrten sind durch ein neues Handy-Ticket günstiger geworden. Trotzdem kostet’s vom Dortmunder zum Bochumer Bahnhof immer noch 6 Euro. Das muss sich ändern, findet unser Autor.
Endlich ist eine große Baustelle, die viele Menschen am Bus- und Bahnfahren gehindert hat, behoben. Mit dem neuen NRW-weiten Handy-Ticket „Eezy“ wird die Preisgestaltung flexibler, Grenzen von Tarifgebieten werden größtenteils hinfällig.
Wirklich Sinn gemacht hat es noch nie, warum man statt 2,90 Euro auf einmal direkt 6 Euro zahlen sollte, wenn man nur eine Haltestelle weiter gefahren ist. Durch die Erfassung der tatsächlich gefahrenen Kilometer wird diese Lücke nun durch 25-Cent-Schritte ersetzt.
Hin- und Rückfahrt nach Bochum kosten 12 Euro
Zweieinhalb Jahre nachdem die E-Scooter-Anbieter solche Preismodelle in die Städte gebracht haben, sind auch Bus und Bahn umgestiegen. Jetzt ist der nächste Schritt, die Preise insgesamt zu senken.
Im Ruhrgebiet muss nicht viel Geld in den Ausbau des Schienennetzes gesteckt werden. Die Tickets müssen einfach bezahlbar sein. Wenn man für einen Besuch in Bochum 6 Euro für die Hin- und noch mal 6 Euro für die Rückfahrt zahlen soll, überlegt man sich dreimal, ob man nicht doch einfach das Auto nimmt.
In ländlicheren Regionen ist sicherlich mehr Infrastruktur nötig. Geld, das durch Dinge wie die CO2-Abgabe eingenommen wird, sollte bei uns aber über attraktivere Ticketpreise direkt an die Nutzer gehen.
Kevin Kindel, geboren 1991 in Dortmund, seit 2009 als Journalist tätig, hat in Bremen und in Schweden Journalistik und Kommunikation studiert.
