Dortmunder Restaurant bietet gebeuteltem Verein eine neue Bühne
Ortswechsel für Melange
Die Corona-Krise ist für den Verein „Melange“ und seine Kaffeehauskultur eine große Zitterpartie. Auftritte sind oft nicht möglich. Jetzt springt ein bekanntes Restaurant ein.

Die Melange-Reihe hat eine neue Bühne: Darüber freuen sich (v.l.) Wirt Antonio Link, Melange-Geschäftsführer Dr. Thomas Eicher und Wilhelm Mohrenstecher, ehemaliger Betreiber des Cafés Blickpunkt. © privat
Intimität und Nähe machen den besonderen Reiz von Kleinkunst-Veranstaltungen aus. Doch seit Beginn der Corona-Krise ist ein gemütliches Ambiente tabu. Darunter leidet auch der Dortmunder Verein „Melange. Literarische Gesellschaft zur Förderung der Kaffeehauskultur“.
Die Pandemie sorgt regelmäßig für Absagen, Ausfälle, Verschiebungen und Ortswechsel – Melange erlebte einen holprigen Saisonstart. Besonders bitter: Mit der Schließung des Cafés Blickpunkt verlor der Verein einen verlässlichen Partner. Seit 2006 wurde dort mit Lesungen, Kabarett und Chansons die Kaffeehauskultur zelebriert.
Nun sorgte der ehemaligen Café-Betreiber Wilhelm Mohrenstecher dafür, dass die Melange-Reihe trotzdem im Ort bleiben kann. Dafür reichte ein Telefonat mit Antonio Link, dem Wirt des bekannten Restaurants „Hopfen und Salz“ an der Volksgartenstraße. Er nimmt Melange mit „offenen Armen“ auf.
Toni Link ist ein routinierter Veranstalter
Ab Oktober finden die im „Blickpunkt“ geplanten Abende nun also in Dortmunds einzigem Bier-Restaurant statt. Aufgrund seiner Größe können dort die geltenden Corona-Regeln eingehalten werden. Der September-Termin entfällt.
Mit Toni Link habe man einen routinierten Veranstalter gefunden, der sich der Bühnenkunst verbunden fühle, so Melange-Geschäftsführer Dr. Thomas Eicher. Alle freuten sich auf die Zusammenarbeit.
Hier gibt es die Karten für Melange
- Vorhandene Karten für abgesagte Blickpunkt-Veranstaltungen aus dem ersten Halbjahr 2020 können gegen neue Karten eingetauscht werden.
- Karten sind ab sofort erhältlich bei Foto Geschenke Zimmermann, Limbecker Straße 13, Tel. (0231) 63 23 92.