
© Thomas Thiel (Archiv)
Kreuzviertel-Wirtin sucht Nachfolger - auch wegen Corona-Kontrollen
Gastronomie
Für ein beliebtes Kreuzviertel-Restaurant wird aktuell ein Nachfolger gesucht. Wie so oft spielt die Pandemie eine Rolle. Die Gründe für die Betreiberin sind in diesem Fall jedoch besonders.
Ihr Laden ist beliebt und wie gemacht fürs Kreuzviertel: Eine Kneipe, ein Restaurant, irgendwas dazwischen. Urig eingerichtet in einem Eckhaus mit großen Fenstern. An Spieltagen läuft Fußball. Beziehungsweise lief. Wie viele Gastronomen wurde Monika Stosik (37) von der Coronavirus-Pandemie hart getroffen. Dass sie nun einen Nachfolger sucht, hat bei ihr aber nicht nur wirtschaftliche Gründe.
Entscheidung für Nähe und gegen Kontrollen
„Das Allegro stand immer für Herzlichkeit und wir sind in einer Zeit, in der man Menschen nicht umarmen soll“, sagt Monika Stosik. Und damit ist klar, dass ihre Entscheidung zumindest in Teilen eine emotionale ist. „Ich kann nicht mehr so weiter machen, wie ich gern würde.“
Ihre Entscheidung, einen Nachfolger zu suchen, erwächst aus den Umständen, die die Pandemie nötig gemacht hat. Ein Grund sei, dass sie als Wirtin den Impfstatus ihrer Gäste kontrollieren muss. „Ich bringe es nicht übers Herz, Menschen zu kontrollieren und auszugrenzen.“
Natürlich gebe es auch wirtschaftliche Gründe für ihre Entscheidung, sagt Monika Stosik. Im Gespräch wird aber deutlich: Für sie ist das Allegro eine Herzensangelegenheit, von der sie meint, sie unter den Bedingungen der Pandemie nicht weiterführen zu können.
Masken-Befreiung schafft Probleme
Als das Allegro Ende des vergangenen Jahres nach langer Schließung noch mal kurz geöffnet hatte, habe sich zudem ein weiteres Problem gezeigt: „Ich bin von der Maskenpflicht befreit“, sagt Monika Stosik. Ohne Maske dürfte sie eigentlich nur hinter dem Tresen arbeiten.

Für das Allegro im südlichen Kreuzviertel wird aktuell ein neuer Betreiber gesucht. © Björn Althoff
Weil allerdings im Zuge der Pandemie viele Mitarbeitende gegangen seien, habe sie auch in den Gastraum gemusst. „Für meine Gäste habe ich dann natürlich eine Maske aufgezogen. Für mich ging das aber gar nicht.“
Erkrankungen, die eine Befreiung von der Maskenpflicht aus medizinischer Sicht nötig machen, sind selten - aber es gibt sie. Warum Monika Stosik von der Maskenpflicht befreit ist, will sie nicht sagen.
Nachfolger soll mit ähnlichem Konzept weiter machen
Seit Kurzem sucht Monika Stosik nun einen Nachfolger für das Allegro. „Letztes Jahr war eigentlich kein Gedanke da, den Laden abzugeben“, sagt sie. Über den Jahreswechsel habe sie jedoch nachgedacht, sich gefragt, wie es weitergehen solle. Ob ihre Idee vom Allegro und die Umstände der Pandemie noch zusammen passen.
„Mir ist wichtig, einen Nachfolger zu finden, der das Allegro so wie bisher weiterführt - auch für meine Stammgäste.“ Auch die Köchin des Allegro wolle bleiben. Interessenten für das Restaurant gebe es bereits einige, sagt Monika Stosik. Allerdings erfüllten nicht alle diese Bedingung.
Natürlich könne ein Nachfolger „seinen eigenen Charakter“ einbringen, wie Monika Stosik es sagt. Am Konzept des Allegro, das so gut ins Kreuzviertel passe, solle sich aber möglichst wenig ändern.
Eine persönliche Entscheidung
Ein Nachfolger für das Allegro, der wenig ändern soll. Darin steckt auch, dass es wohl möglich sein muss, das Restaurant auch unter den Bedingungen der Pandemie zu betreiben. Nur, dass sich Monika Stosik eben ganz persönlich dagegen entschieden hat. Zu sehr mache ihr „die ganze Situation“ zu schaffen.
„Das war natürlich eine große Entscheidung für mich“, sagt sie. Wie es für sie weitergehe, wisse sie noch nicht. Die Befreiung von der Maskenpflicht mache es wohl schwer, eine andere Arbeit in der Gastro-Branche zu finden. Jemanden anzustellen, der statt ihrer die Geschäfte im Allegro leitet, sei keine Option gewesen. „Einen Laden zu haben und nicht da zu sein, das geht für mich nicht.“
Bis ein neuer Betreiber gefunden sei, bleibe das Allegro nun leider geschlossen, schreibt Monika Stosik auf einem Aushang. Er endet mit: „Tut mir Leid ihr Lieben! Doch ich kann hier gerade nicht anders agieren“
Kontakt
Wer Interesse hat, das Allegro zu übernehmen, kann sich unter info@das-allegro-dortmund.de bei Monika Stosik melden.Geboren in Dortmund. Als Journalist gearbeitet in Köln, Hamburg und Brüssel - und jetzt wieder in Dortmund. Immer mit dem Ziel, Zusammenhänge verständlich zu machen, aus der Überzeugung heraus, dass die Welt nicht einfacher wird, wenn man sie einfacher darstellt.
