Die fünf größten Park-Probleme in Dortmund

Übersicht

Mit dem Auto einen Parkplatz zu finden, kann an vielen Orten in Dortmund Nerven kosten. Das hat viele Ursachen. Wir zeigen die fünf größten Park-Ärgernisse - und erklären, wie sie gelöst werden könnten.

DORTMUND

, 21.09.2016, 02:48 Uhr / Lesedauer: 4 min

1. "In der Innenstadt finde ich nie einen Parkplatz – und wenn, dann muss ich dafür teuer bezahlen!"

Rund um den Wallring kommen all jene Faktoren zusammen, die für einen hohen Parkdruck verantwortlich sind. Es gibt mehrere Tausend Anwohner, noch mehr Beschäftigte und schließlich die Kunden, die den Umsatz der Stadt ankurbeln sollen. Eine große Zahl (zuletzt 47 Prozent) von ihnen benötigt Platz für ein Auto – unterschiedlich lange, zu unterschiedlichen Zeiten, zu unterschiedlichen Zwecken.

Insgesamt 12.769 Parkplätze – Stand 2014 – gibt es in der Dortmunder City, inklusive der Parkhäuser (rund 6000 Plätze). Alle Parkplätze innerhalb des Wallrings sind bewirtschaftet, dürfen also nur mit einem Parkschein und für maximal zwei Stunden genutzt werden. „Das ist nicht auf Einnahmen ausgerichtet, sondern zielt darauf ab, dass der Parkraum von möglichst vielen Menschen genutzt werden kann“, sagt Volker Brockmeier.

Grundsätzlich reiche der Platz aus, der über mehrere Jahrzehnte immer weiter ausgebaut wurde, so die Experten der Stadt Dortmund. „Aber es ist auch so, dass die Parkhäuser nicht ausgelastet sind. Es gibt eine Extremauslastung in den vier Wochen Weihnachtsmarkt, aber in den normalen Zeiten sind da noch Kapazitäten“, sagt Andreas Meißner.

Ralf Leiding, dessen 28 Mitarbeiter in der Verkehrsüberwachung die Verstöße gegen die Parkregeln ahnden müssen, stellt bei vielen Autofahrern ähnliche Verhaltensweisen fest. „Sie möchten einkaufen oder essen gehen, sich die 1,50 Euro für den Parkschein nicht leisten, aber bis direkt vor das Bistro oder das Geschäft fahren, auch wenn sie wissen, dass es eine Fußgängerzone ist und sie abgeschleppt werden können.“

Für viele Autofahrer sei es eine Kosten-Nutzen-Rechnung, ob sie einen Dauerparkplatz für rund 90 Euro im Monat bezahlen. Oder 50 Euro für Strafzettel im Monat ausgeben. Die Situation rund um den Wallring spiegelt sich verkleinert in den meisten Stadtbezirkszentren zwischen Aplerbeck und Eving.

In der Innenstadt gibt es 12.769 Parkplätze. Archivfoto: Dieter Menne

2. "Im Kreuzviertel einen Parkplatz zu finden ist unmöglich. Hier muss etwas passieren."

Das Kreuzviertel ist nur der extremste Ausdruck der besonderen städtebaulichen Voraussetzungen in Dortmund. Dazu gehören die um die Jahrhundertwende entstandenen Wohnviertel westlich und östlich (Kaiserviertel) der Innenstadt. Dazu gehören aber auch alte Zechensiedlungen in vielen Stadtteilen oder Quartiere, die um die 1970er-Jahre entstanden sind.

Sie alle sind nicht dafür geplant worden, dass ihre Bewohner im Schnitt beinahe zwei PKW besitzen. „In den Bergmannsvierteln gibt es teilweise nicht einmal Gehwege. Und als die gründerzeitgeprägten Viertel entstanden sind, kamen nur der Milchmann und der Kohlenmann mit dem Auto“, sagt Ralf Leiding. „Da sind uns auch mit allen Kunstgriffen, die es in der Verkehrsplanung gibt, vielfach die Hände gebunden.“ Andreas Meißner verdeutlicht: „Wir haben im Kreuzviertel nicht ansatzweise so viele Flächen wie Bedarf.“

Jetzt lesen

Trotz allem gilt auch hier die Straßenverkehrordnung als Grundlage. Das Ordnungsamt ahndet Vergehen dann, wenn der Gehweg unter einem und die Straße unter drei Meter Platz bieten. Und damit ein Sicherheitsrisiko besteht. Die gilt besonders bei Rettungseinsätzen, die laut Ralf Leiding in Dortmund immer wieder durch parkende Autos behindert werden. „Es gibt immer diejenigen, die ihren blechernen Liebling am liebsten mit ins Schlafzimmer nehmen wollen. Häufig siegt da Fläche vor Kind.“

In den Innenstadtvierteln, in denen schlicht der Platz fehlt, könnten Tiefgaragen oder Parkhäuser eine Lösung sein. Hier verweist Stadtplaner Andreas Meißner darauf, dass nach den jüngsten Befragungen, die Anwohner nicht bereit seien, dafür genug zu zahlen. „In der Innenstadt-Ost lag die maximale Summe bei 50 Euro. Die Betreiber müssten aber 85-90 Euro nehmen, um wirtschaftlich zu sein.“

Im Kreuzviertel - wie hier in der Schillingstraße - sind die Parkplätze rar gesät. Foto: Dieter Menne

3. "Als Radfahrer oder Fußgänger komme ich nirgendwo mehr durch. Meine Kinder sind in Gefahr!"

Tatsächlich sind zugeparkte Rad- und Gehwege eines der häufigsten Themen, auf die das Ordnungsamt von Bürgern angesprochen wird. Auch unsichere Schulwege sind besonders in den Außenbezirken regelmäßig ein Thema. „Wenn wir Hinweise bekommen, gehen wir raus, schauen es uns an, nicht selten mit dem Maßband. Wir schauen, was die öffentliche Fläche hergibt, ob eine günstigere Aufteilung möglich ist“, sagt Volker Brockmeier.

Häufig werden dann auch Situationen sanktioniert, die über Jahre geduldet waren. „Es gilt kein Gewohnheitsrecht. Es gibt keinen Anspruch auf einen Parkplatz“, sagt Brockmeier. Aus Sicht der Verkehrsüberwachung stellt Ralf Leiding fest, dass die „Skrupel“, auch Schulwege oder enge Kurven zuzuparken insgesamt geringer geworden seien.

Radfahrer haben es in Dortmund nicht immer leicht. Foto: Dieter Menne

4. "Bei BVB-Heimspielen geht gar nichts mehr!"

Wenn im Schnitt alle zwei Wochen eine mittlere Kleinstadt zum Signal Iduna Park fährt, dann ist das nicht für alle eine große Fußballparty. Sondern für die Bewohner der umliegenden Viertel der Tag, an dem sie ihr Auto besser stehen lassen. Kreuzviertel, Saarlandstraßenviertel, aber auch Barop, Schönau oder Brünninghausen werden dann zu Großparkplätzen – auch wenn gar kein Platz ist.

„Der Dortmunder Bürger ist in dieser Hinsicht leidensfähig, aber irgendwo sind auch Grenzen“, sagt Andreas Meißner. Stadt, DSW21 und die Polizei reagieren auf zwei Arten: Kontrolle und Appell. „Aufrufe, mit dem öffentlichen Nahverkehr anzureisen sind sinnvoll. Da gibt es noch Kapazitäten, ebenso in den Park&Ride-Bereichen“, sagt Volker Brockmeier. Kein Stadion in NRW sei so vielseitig angebunden. Ein Rest-Ärgernis wird immer bleiben: Halten sich nur zehn Prozent der Stadionbesucher nicht an die Parkregeln, sind das 8000 Fahrzeuge pro Spieltag zusätzlich.

Bei BVB-Spielen ist die B1 häufig verstopft. Archivfoto: Frank Bock 

5. "Ich habe Falschparker gemeldet, aber nichts passiert."

Diese Rechnung kann nicht aufgehen: 28 Mitarbeiter hat die Verkehrsüberwachung – für rund 280 Quadratkilometer Fläche, 600.000 Einwohner mit 273.836 gemeldeten PKW. „Die Zahl der Beschwerden, die von Privatpersonen und aus der Politik an uns herangetragen werden, hat in den letzten zehn Jahren enorm zugenommen“, sagt Ralf Leiding. Jede Meldung wird aufgenommen und im Alltag zwischen Schichtbetrieb und Großveranstaltungen abgearbeitet. „Doch die Stellen reichen nicht aus, um den Wünschen der Anwohner gerecht zu werden.“

Die Verkehrsüberwachung hat 28. Mitarbeiter. Archivfoto: Frank Bock

Jetzt lesen

Schlagworte:

Dortmund am Abend

Täglich um 18:30 Uhr berichten unsere Redakteure für Sie im Newsletter Über die wichtigsten Ereignisse des Tages.

Lesen Sie jetzt