Das muss man zur Eröffnung des Kirchentags an diesem Mittwoch wissen

Evangelischer Kirchentag

Mit Eröffnungsgottesdiensten und einem „Abend der Begegnung“ beginnt an diesem Mittwoch (19.6.) der Deutsche Evangelische Kirchentag. Das sind die Highlights des Tages.

Dortmund

, 19.06.2019, 08:37 Uhr / Lesedauer: 2 min
Auf dem Friedensplatz steht direkt vor dem Rathaus eine der großen Bühnen für die Eröffnungsgottesdienste des Kirchentages.

Auf dem Friedensplatz steht direkt vor dem Rathaus eine der großen Bühnen für die Eröffnungsgottesdienste des Kirchentages. © Oliver Volmerich

Fast die gesamte City wird an diesem Mittwoch zur Festmeile. Für den „Abend der Begegnung“, der von der westfälischen Landeskirche gestaltet wird, werden rund 300 Stände und elf Bühnen aufgebaut. Es gibt Musik, Sport, Spiel und westfälische Spezialitäten. Erwartet werden über den ganzen Abend verteilt bis zu 200.000 Besucher. Eingeladen sind ausdrücklich alle Dortmunderinnen und Dortmunder. Der Eintritt ist frei.

Die Karte zeigt die für den „Abend der Begegnung“ gesperrten Bereiche der City (blau) und die Lage der Bühnen.

Die Karte zeigt die für den „Abend der Begegnung“ gesperrten Bereiche der City (blau) und die Lage der Bühnen. © Grafik Klose/Quelle DEKT

Das sind die Konsequenzen in der City:

  • Zusätzlich zu der schon seit Samstagabend gesperrten Ostentor-Kreuzung ist heute ab 12 Uhr (bis in die Nacht zu Donnerstag) fast die gesamte City für den Autoverkehr gesperrt. Halteverbote sind ausgeschildert.
  • Geschäftsleute wurden gebeten, den Lieferverkehr heute auf die Vormittagsstunden zu beschränken.
  • Frei sind die Zufahrten zu den meisten Parkhäusern.
  • Generell wird aber empfohlen, an diesem Mittwoch zu Fuß, per Rad oder mit Bus und Bahn unterwegs zu sein.
  • Die Stadtwerke DSW21 verstärken ihr Angebot an Bussen und Bahnen.

Auf der Seite www.rn.de/kirchentag finden Sie bei uns alle aktuellen Berichte, Infos und Hintergründe.

Jetzt lesen

Das ist das Programm des Tages (19. Juni):

  • Um 14 Uhr gibt es schon vor der Eröffnung des Kirchentages ein „Gedenken zu Beginn“. Am Platz vor der Steinwache wird dabei besonders an die Verfolgung in der NS-Zeit, aber auch die NSU-Morde erinenrt.
  • Um 16.30 Uhr startet die Einstimmung auf die Eröffnungsgottesdienste, die dann um 17.30 Uhr beginnen. Und das an drei Orten: am Hansaplatz, am Friedensplatz und am Ostentor. Vor der runden Bühne ist dort auf dem gesperrten Wall und auf dem Brüderweg Platz für bis zu 80.000 Besucher.
  • Um 18.30 Uhr werden hier Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Ministerpräsident Armin Laschet, Oberbürgermeister Ullrich Sierau und der Paderborner Erzbischof Hans-Josef Becker zur Eröffnung des Kirchentags sprechen.
  • Höhepunkte des Abendprogramms beim „Abend der Begegnung“ sind dann Konzerte mit den Sängerinnen Anna Loos um 19.30 Uhr auf dem Hansaplatz und mit Lotte um 20.45 Uhr auf dem Friedensplatz.
  • Krönender oder besser gesagt leuchtender Abschluss ist um 22.30 Uhr der Segen zur Nacht, bei dem die Teilnehmer mit Kerzen für ein Lichtermeer sorgen.

Eine besondere Herausforderung sind der Kirchentag und vor allem der Eröffnungsabend für den öffentlichen Nahverkehr. Vor allem, wenn nach dem Ende der Veranstaltung Tausende zu den Bahnstationen strömen, kann es dort zu Engpässen kommen.

Die Bundespolizei kündigt deshalb an, dass der Zugang zum Hauptbahnhof zeitweise gesperrt werden kann – das betrifft dann auch den

STADT UND POLIZEI

HILFE AM TELEFON

  • Für die Zeit des Kirchentages hat die Stadt eine telefonische Hotline eingerichtet, die zu erreichen ist unter Tel. 0231 50-13247 .
  • Ab Mittwoch (19. Juni) um 7 Uhr ist auch ein Bürgertelefon der Polizei rund um die Uhr unter Tel. 0231 132-5555 geschaltet.
  • Das Bürgertelefon des Ordnungsamtes ist unter der Tel. 0231 50-28888 erreichbar.
Lesen Sie jetzt

Dortmund am Abend

Täglich um 18:30 Uhr berichten unsere Redakteure für Sie im Newsletter Über die wichtigsten Ereignisse des Tages.

Lesen Sie jetzt