„Wulfen hilft“ und weitere Dorstener Spenden-Aktion für die Ukraine
Ukraine-Krieg
„Wulfen hilft!“ unter diesem Motto wird am Freitag (11. März) ein Bus zur ukrainischen Grenze starten. Wulfener Vereine bitten um Unterstützung. Und es gibt weitere Hilfsaktionen in Dorsten.

Vertreter der Wulfener Vereine rufen zur Unterstützung auf. © Guido Bludau
Die Hilfsbereitschaft der Dorstener für die vom russischen Angriffskrieg betroffenen Menschen in und aus der Ukraine geht unvermindert weiter. Eine große Aktion läuft zum Beispiel unter dem Motto „Wulfen hilft!“
Vertreter von Wulfener Vereinen (unter anderem die Bürgerschützen, der BSV, der Heimatverein, die Freiwillige Feuerwehr, CDU, SPD, Trägerverein Hallenbad, Pro GHW, Fan-Club Wulfen Xtream) unterstützen mit Aufrufen einen Hilfstransport zur ukrainischen Grenze. Federführend war dabei die Familie Potsis vom „Brauturm“, die in Wulfen die gleichnamige Gaststätte und eine Eisdiele betreibt.
Bereits für Freitag (11. März) ist dieser Hilfstransport geplant. Gebraucht werden noch Babynahrung, Fertignahrungsmittel, die nicht erwärmt werden müssen, und Hygieneartikel für Babys, Kinder und Frauen, aber auch Batterien, Decken, Isomatten, Rucksäcke und FFP2-Masken. Es wird aber keine Kleidung gesammelt. Geldspenden werden für Einkäufe bei Rewe Kilk verwendet.
Geld- und Sachspenden
„Wir als Wulfener wollen zusammenstehen und unsere Solidarität zeigen“, sagt Alex Potsi. Wer unter die Aktion unterstützen möchte: Geldspenden sollten bis Mittwoch (9. März), 14 Uhr, und Sachspenden bis Donnerstag (10. März), 18 Uhr, im Brauhaus am Brauturm (Am Brauturm 12) abgegeben werden. .
„Wir finden die Aktion gut. Wir haben aber zudem darauf hingewiesen, dass wir uns alle auch auf Hilfen für diejenigen Flüchtlinge einstellen müssen, die schon bald hier am Ort Zuflucht suchen werden“, sagt Christian Gruber für den Verein Pro GHW.
Für die Fahrt zur 1.300 Kilometer entfernten ukrainischen Grenze am Freitagmorgen stellt die Firma Taxi Dankbar einen Bus und Sprit zur Verfügung. Die Fahrer Christos Tassios, Carsten Heinrich und Alexander Fichtner werden zudem auf dem Rückweg Flüchtlinge zu Freunden und Verwandten im Ruhrgebiet mitnehmen. „Es würde uns freuen, wenn möglichst viele Dorstener die Aktion unterstützen“, so Alex Potsi.
TransSilvania-Aktion erfolgreich
Und es gibt noch weitere Hilfsaktionen aus Dorsten. Vor einigen Tagen hatten Lambert Lütkenhorst und Horst Schöneweitz vom hiesigen Freundschaftsverein für Rumänien, „TransSilvania“, zu Spenden für die ukrainischen Flüchtlinge in Rumänien aufgerufen.

Mit Geldern vom Dorstener Verein "Transsilvania" werden ukrainische Flüchtlinge in Rumänien unterstützt. © Privat
„Wir erhielten bisher eine Vielzahl von Spenden, mehr als 35.000 Euro und Pampers für Kinder, die es uns ermöglichten, kurzfristig an verschiedenen Stellen an der ukrainisch-rumänischen Grenze in der größten Not zu helfen“, erklären sie nun. Das Spendenkonto: TransSilvania e.V., Sparkasse Vest, DE43 4265 0150 0016 0160 16.
Material zur Wundversorgung
Der Tischtennisverein Hervest hat Kontakt zu einer Ärztin, die als Spenden Material zur Wundversorgung, wie Verbandsmaterial, sterile Wundauflagen, Pflaster, Desinfektionsmittel, Einmalhandschuhe, erbittet. Das Material kann am Dienstag (8. März) von 17 bis 19.30 Uhr an der Sporthalle des St.-Ursula-Gymnasiums, Brüderstraße 4, abgegeben werden.
Für krebskranke Kinder
Tobias Hellerberg, Geschäftsführer der Dorstener „Florawelt“, hat einen Spendenaufruf für die an Krebs erkrankten Kinder und Jugendliche aus der Ukraine gestartet, die jetzt mit einem Bus an der Uni-Klinik Essen angekommen sind. „Wenn ich nun daran denke, dass diese schwerkranken Kinder aus dem Kriegsgebiet, von den Eltern getrennt, nicht unsere Sprache sprechend und sich dann in einer fremden Umgebung behandeln lassen, bricht mir das Herz“, sagt er.
Mit seinem Hilfsprojekt „Tolu & Friends“ („Zusammen stark gegen Krebs“) hat er 1.000 Euro an die Uniklinik überwiesen, um den Kindern etwas Gutes zu tun. „Egal, ob der Klinik-Clown kommt, Spielsachen, Kleidung, es wird viel gebraucht“, sagt er und bittet um weitere Spenden an die Stiftung Universitätsmedizin IBAN DE 09370205000500050005, BIC: BFSWDE33, Bank für Sozialwirtschaft, Stichwort TOLU.