Hier können Sie in Dorsten und Umgebung für die Ukraine spenden

Ukraine-Krieg

Es herrscht Krieg in der Ukraine, Tausende Menschen sind auf der Flucht. Viele Dorstener wollen für sie spenden. Wir sagen Ihnen, wo Sie Ihre Spenden abgeben können.

Dorsten, Schermbeck, Raesfeld

, 01.03.2022, 12:58 Uhr / Lesedauer: 4 min
Vladislav Sokolowski (links im Bild) und sein Chef Andreas Hoffmann mit einem Teil der Spenden für die Ukraine, die bereits am ersten Tag der Aktion am Elektroinstallationsbetrieb Hoffmann an der Marienstraße 18p abgegeben wurden.

Vladislav Sokolowski (l.) und sein Chef Andreas Hoffmann mit einem Teil der Spenden für die Ukraine, die bereits am ersten Tag der Aktion am Elektroinstallationsbetrieb Hoffmann an der Marienstraße 18p abgegeben wurden. © Michael Klein

Die offizielle Hilfe für die Opfer des Ukraine-Konfliktes ist auch in Dorsten angelaufen. Die Stadt startete eine Spendenaktion und stellt Wohnraum zur Verfügung, aber auch bei Privatpersonen und Firmen können Sach- oder Geldspenden abgegeben werden.

  • Private Hilfsgüter-Aktion von Vladislav Sokolowski: Es können Hilfsgüter (medizinische Güter sowie Decken, Kissen, Schlafsäcke, Isomatten, Socken und trockenes Essen wie Schnellsuppen, Cracker, Salzstangen etc.) am Lager des Elektroinstallationsbetriebes an der Marienstraße 18p vorbeigebracht werden; nur mit Anmeldung unter Tel. (02362) 99944-0 oder Tel. (0175) 5846482, damit auch sicher jemand vor Ort ist.
    Jetzt lesen
  • Hilfsaktion des Lensing Media Verlages: „Boeselager-Stiftung“: Seit rund zwei Wochen läuft die Hilfsaktion unseres Verlages in Kooperation mit der Csilla-von-Boeselager-Stiftung für die Ukraine. Der Erfolg ist überwältigend. Bis Donnerstagmittag kamen bisher 226.033,33 Euro zusammen. „Das ist einfach gigantisch“, sagte Jan Voss. Er betreut als Pate auf deutscher Seite das Hilfsprojekt der Stiftung in Beregovo, im Westen der Ukraine, nahe der ungarischen Grenze. Diese Stadt war bisher noch nicht Ziel russischer Angriffe, gleichwohl gibt es auch dort viele Flüchtlinge. An den anderen beiden Stützpunkten der Stiftung in der Ukraine ist die Lage dramatisch. Vor allem in Saporischschja, wo vor einigen Tagen das größte Atomkraftwerk Europas beschossen worden war, sei die Not extrem groß. Es fehle an allem, deshalb sei weiter Hilfe dringend nötig.
    Spendenkonto: Csilla von Boeselager Stiftung Osteuropahilfe,
    Sparkasse Arnsberg-Sundern
    Stichwort: LESERSPENDE
    Swiftcode/BIC: WELADED1ARN
    IBAN: DE41 4665 0005 0000 0333 32
  • Hilfe der Stadt Dorsten: Wer privat Flüchtende aufnehmen möchte, kann vorhandenen Wohnraum über ein Formular auf www.dorsten.de/ukraine melden. Bei Bedarf wird die Stadt Dorsten Kontakt aufnehmen.
    Das Sozialamt wird im Laufe des Frühjahrs einen Kurs für Integrationslotsen anbieten, die hier ankommende Flüchtende im Alltag begleiten und unterstützen. Wer sich für diese ehrenamtliche Tätigkeit interessiert: Mail an sozialamt@dorsten.de
    „Aktion Deutschland hilft“: Alle Dorstener können sich an dieser Aktion beteiligen. Spenden können eingezahlt werden an Stadt Dorsten, Sparkasse Vest, IBAN: DE 46 4265 0150 0010 0007 01, Verwendungszweck „Ukraine-Hilfe“. Wer eine Spendenquittung wünscht, gebe seine Postanschrift mit an. Mit der Spendenaktion sollen auch Flüchtlinge unterstützt werden, die hier ankommen.


  • Dorstener Corona-Teststellen: Gemeinsame Spendenaktion: Einige Teststellen haben zugesagt, einen festen Geldbetrag zu spenden, andere werden die Einnahmen aus den Corona-Bürgertests in der kommenden Woche spenden. Außerdem haben sich einige Teststellen bereiterklärt, an den Teststationen zusätzlich Spendenboxen aufzustellen. Die Beträge der gemeinsamen Aktion sollen auf das Spendenkonto der Stadt Dorsten bei der Sparkasse Vest, IBAN: DE 46 4265 0150 0010 0007 01 fließen, auf das auch schon zahlreiche Dorstenerinnen und Dorstener Spendengelder überwiesen haben.

  • Verein TransSilvania Dorsten: Altbürgermeister Lambert Lütkenhorst erläutert: „Wir wollen die Dorstener bitten, auf unser gemeinnütziges Konto zu spenden, damit wir in Rumänien in der Grenzregion Lebensmittel und andere Hilfsgüter für Frauen mit ihren Kindern beschaffen können. Ich garantiere persönlich, dass alles ankommt.“ Das Spendenkonto: TransSilvania e.V., Sparkasse Vest, DE43 4265 0150 0016 0160 16

  • Firma „G & K Kfz-Teile“ an der Gelsenkirchener Straße will den Menschen in den Kriegsregionen helfen. Die ukrainische Botschaft in Stettin ist Kooperationspartnerin. Im Gewerbegebiet Barbarastraße werden in den nächsten Tagen „noch zahlreiche Lieferungen an Utensilien erwartet“, wie Mitinhaber Marco Gatzka erklärt. Die Dorstener dürfen gerne weiter zu den Geschäftszeiten von 8 bis 17 Uhr Sachspenden abgeben, sagt er.
    Jetzt lesen


  • Mikhai Ostapchuk von der Wienbachstraße 22 ist Ukrainer, seit 20 Jahren lebt er in Wulfen. Er hat Kontakt zur ukrainischen Botschaft und zu einer ukrainischen Kirchengemeinde. Er sammelt Medikamente, Verbandsmaterial, Trocken-Lebensmittel, Iso-Matten, Hygiene-Artikel, Batterien. Spenden nimmt er unter Tel: (0176) 72194352 entgegen.

  • Die Firma „Vital Med Rettung- und Brandschutz“, die in Lembeck auch ein Testzentrum betreibt, nimmt Baby-Nahrung, Windeln, Hygiene-Artikel, Konservendosen, Verbandsmaterialien und Medikamente entgegen, die Ende nächster Woche über die rumänische Grenze ins Krisengebiet gebracht werden. Hilfsgüter können in der „Vital Med“-Fahrzeughalle im Endelner Feld 10 (Metallbau Schlüter) abgegeben werden. Kontakt: ukraine@vital-med.net oder Telefon: 02369-2497720.

  • Lembeckerin Sylvie Heuserova: Da die Besorgung von Hunde- und Katzenfutter in Kriegsgebieten in der Ukraine besonders schwierig ist, bittet die Lembeckerin um Futterspenden. Sie können am Raiffeisenmarkt in Lembeck (Am Sägewerk 77) und bei Niewind (Am Pastorat 34 ) abgegeben werden.

    Jetzt lesen


  • Koordinierungsstelle Kreis Borken: Die Gemeinde Raesfeld bereitet sich auf humanitäre Hilfe vor. Fragen klärt die Kreis-Koordinierungsstelle: Tel. (02861) 6812500 (montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr) oder per Mail:ukraine-hilfe@kreis-borken.de. Weitere Infos unter: www.kreis-borken.de/ukraine-hilfe

  • Stadt Bottrop: „WIR helfen“: Sachspenden: Wie Pampers, Trockennahrung, Tierfutter, Wundsalbe, Verbandsmaterial, Hygieneartikel, geladene Powerbänke zur Stromversorgung von Smartphones, Getränke, Decken etc.
    Sammelstellen sind zum einen das ehemalige Karstadt-Gebäude, das die Devello AG zur Verfügung gestellt hat. Dort werden täglich von 10 bis 18 Uhr Spenden entgegengenommen. Die Einfahrt befindet sich in der Lieferzone, Poststraße 5-7. Zum anderen beteiligt sich auch das städtische Impfzentrum an der Aktion. Im Impfzentrum können ab sofort montags bis freitags von 10 Uhr bis 16 Spenden abgegeben werden.
    Die Aktion ist bis kommenden Donnerstag (10. März) befristet und am Freitag soll ein Transporter in Richtung Ukraine fahren.
    www.bottrop.de/ukraine-hilfe

  • Goldschmied Dietz (Kirchhellen) verkauft Schmuck für die Ukraine: Rund 50 Stücke hat der Goldschmied zusammengestellt, die im Schaufenster für die Kunden gut ersichtlich liegen. Der Goldschmied nennt seinen Kunden einen groben Richtwert als Wert für den Schmuck. Was die Kunden letztlich dafür geben und dem guten Zweck beitragen möchten, bleibt im Endeffekt ihnen überlassen. Aktuell hält Steffen Dietz Rücksprache mit der Vereinten Volksbank, um den Spendenerlös auf ein Bankkonto überweisen zu können, von dem aus das Geld ankommt, wo es wirklich gebraucht wird.
    Die Goldschmiede Dietz am Johann-Breuker-Platz 1 hat zu folgenden Zeiten geöffnet: Montag, Dienstag, Donnerstag von 9 bis 17 Uhr oder Mittwoch und Samstag von 9 bis 13 Uhr.


    Diese Liste wird fortlaufend aktualisiert und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn auch Sie ein Spendenprojekt betreuen, nehmen wir Sie gerne mit auf, bitte eine E-Mail an: redaktion@dorstenerzeitung.de

Jetzt lesen

Schlagworte:
Lesen Sie jetzt
" Altbürgermeister Lambert Lütkenhorst startet mit dem Verein TransSilvania eine Hilfsaktion für flüchtende Ukrainer in Rumänien.

Der Ukraine-Krieg treibt Flüchtlinge auch ins Nachbarland Rumänien. Altbürgermeister Lambert Lütkenhorst will mit dem Verein TransSilvania die Not lindern. Und ruft Dorstener zum Spenden auf. Von Berthold Fehmer