Der Brunnenplatz in der Zechensiedlung zeigt Motive von Tieren, die die Bergleute früher in ihren Gärten und Ställen hielten.

© Michael Klein

Trocken gelegtes Wasserspiel auf dem Brunnenplatz sprudelt bald wieder

rnZechensiedlung

Der Brunnen, der dem zentralen Platz in der schönen Bergbausiedlung in Dorsten seinen Namen gibt, soll bald wieder Wasser speien. Und es gibt noch eine gute Nachricht für den Brunnenplatz.

Dorsten, Hervest

, 25.09.2020, 04:45 Uhr / Lesedauer: 2 min

Ein Brunnenplatz ohne plätschernden und funktionierenden Brunnen? „Das geht gar nicht, da müssen wir `ran“, erklärte Axel Steinau vom Dorstener Bergbauverein am Mittwoch auf der jüngsten Sitzung der Hervestkonferenz. Deshalb will der Verein nun in einem dreijährigen Probelauf das Wasserspiel mit seinen Bergbau-Tiermotiven im Herzen der denkmalgeschützten Bergbausiedlung wieder in Gang setzen - und kann sich dabei der finanziellen Unterstützung der Hervester Stadtteilkonferenz gewiss sein.

1200 Euro als Anschub-Finanzierung

Denn das Gremium, das diesmal Corona-bedingt in der Hervester St.-Josef-Kirche tagte, beschloss einstimmig, die Bürgerbudget-Restmittel für dieses Jahr (rund 1200 Euro) als Anschub-Finanzierung für die Brunnen-Reaktivierung zur Verfügung zu stellen. Zusätzlich kann der Bergbauverein in diesem Jahr auf weitere Gelder hoffen - falls andere Stadtteilkonferenzen die ihnen zustehenden Bürgerbudget-Mittel nicht ausschöpfen sollten.

Jetzt lesen

Zudem stellte die Hervestkonferenz dem Bergbauverein (der einen Eigenanteil beisteuern muss) in Aussicht, während der drei Probelauf-Jahre weitere Zuschüsse zu gewähren - bis zu einer Gesamtsumme in Höhe von 5000 Euro.

„Den Rest bringen Sponsoren auf“, kündigte Bergbauvereins-Vorsitzender Gerd Schute an. Diese übernehmen die Strom- und Wasserkosten sowie die Wartung des Brunnens, der Mitte der 1980er-Jahren anlässlich der Sanierung der Siedlung errichtet worden war.

Für Technik und Pumpen

Der Bergbauverein wird die ersten Zuschüsse in die Sanierung der Elektrik und der Pumpentechnik stecken. Zur Saisoneröffnung im Frühjahr 2021 soll das Wasserspiel die Bewohner der „Kolonie“ und die Teilnehmer der regelmäßigen Führungen durch die Siedlung, die der Verein anbietet, erfreuen.

Die Pflöcke an den geplanten Standorten der neuen Bäume am Brunnenplatz sind bereits gesetzt.

Die Pflöcke an den geplanten Standorten der neuen Bäume am Brunnenplatz sind bereits gesetzt. © Michael Klein

Der Brunnen vor dem Tore der Vereins-Geschäftsstelle - dem die Stadt vor Jahren aus Kostengründen das Wasser abgestellt hatte - ist damit nach der Reparatur der Turmuhr das zweite Projekt, das der Bergbauverein am Brunnenplatz wieder instand setzt.

Neue Bäume spätestens im Frühjahr

In der Hervestkonferenz gab es weitere gute Nachrichten in Sachen Brunnenplatz. Denn die eigentlich im Winter des vergangenen Jahres zur Neubepflanzung der dortigen Bäume geplante Bürgerbeteiligung soll Mitte Oktober über die Bühne gehen.

Die Anlieger können dann ihre Meinung im Rathaus kundtun, zudem wird Carsten Ascherfeld vom Grünflächenamt der Stadt vor Ort im Kulturzentrum am Brunnenplatz zur Verfügung stehen. Laut Bürgermeister Tobias Stockhoff sollen die Bäume entweder noch im Herbst, spätestens aber im Frühjahr 2021 gesetzt werden.

Jetzt lesen

Die zehn mächtigen Kastanien, die jahrzehntelang auf dem Brunnenplatz in der Hervester Zechensiedlung standen, waren von Krankheiten befallen und zum Schluss „extrem bruchgefährdet“. Im März 2019 waren sie gefällt worden.

Als mögliche Nachfolger stehen drei Baumarten zur Auswahl: Silberlinde, Hopfenbuche und Dreispitzahorn.

Die Stadtverwaltung hat bereits einen „persönlichen Favoriten“. Bürgermeister Tobias Stockhoff: „Wir tendieren zur Silberlinde, sie ähnelt der Rosskastanie“ - dem Baum-Typ also, der vorher dort stand.

Experte: Standort genau untersuchen

Baumexperte Franz-Josef Gövert, künftiger CDU-Ratsherr, regte in seinem Wortbeitrag an, den Standort vorher genau zu untersuchen. Denn alle drei vorgeschlagenen Baumarten seien seiner Ansicht dort nicht perfekt geeignet.

Als Alternative schlug er die Robinie vor, die andernorts in der Zechensiedlung gut gedeihe. Gute Resonanz bei den Teilnehmern der Hervestkonferenz fand indes der Dreispitzahorn, der im Herbst ein sehr ansehnliches Farbenspiel annimmt.

Jetzt lesen

Die Hervestkonferenz gab am Mittwoch drei weiteren Bürgerbudget-Anträgen statt: Der Ellerbruch-Treff will mit professioneller Hilfe die bis zu 6,50 Meter hohen Räumlichkeiten neu streichen (Zuschuss: rund 2200 Euro), die Initiative Zukunft Marienviertel bekommt für die Sitzgruppe der Obstweise auf dem Gelände der früheren Gerhart-Hauptmann-Realschule rund 1600 Euro und die Hervester Boule-Gruppe möchte auf ihrer Anlage neue Randsteine setzen und erhält dafür 380 Euro.