Coronavirus in Castrop-Rauxel: Wir berichten live - Die Zahl der Infizierten steigt weiter

Liveblog

An dieser Stelle werden wir auch in der neuen Woche über alle Entwicklungen zum Coronavirus in Castrop-Rauxel berichten. Kostenlos. Seit Sonntagnachmittag gibt es in der Stadt 10 Infizierte.

Castrop-Rauxel

, 09.03.2020, 13:31 Uhr / Lesedauer: 25 min

Das Wichtigste in Kürze:

  • Alle neuen Nachrichten zum Coronavirus in Castrop-Rauxel lesen Sie in unserem Corona-Liveblog.


Montag, 16. März

20.30 Uhr:

Sportstudios sind zu, Hallenbäder geschlossen, Kinos dicht: Die Möglichkeiten, seine Freizeit draußen und mit anderen Menschen zu verbringen, sind durch das Coronavirus gerade massiv eingeschränkt. Unser Tipp: Nutzen Sie die Sonne, gehen Sie raus in die Natur, meiden Sie Menschen, tanken Sie Vitamin D. 5 Freizeit-Tipps.


20 Uhr:
Sie waren wie fast jedes Jahr mit Kumpels Skifahren. In Ischgl. Ein Castrop-Rauxeler ist seit dem 5. März zurück - und befindet sich seit Samstag in Hausquarantäne.

19.45 Uhr:
Vielen Kneipen geht es seit Jahren schlecht. Das Coronavirus könnte vielen endgültig den Garaus machen. Einem Castrop-Rauxeler Wirt fehlt jetzt schon seine wichtigste Einnahmequelle.

18.00 Uhr:
Die Stadtverwaltung richtet eine Hotline ein. Ab Dienstag (17.3.) können Castrop-Rauxeler, die spezifische Fragen zu den präventiven Maßnahmen auf kommunaler Ebene zur Eindämmung des Coronavirus haben, unter Tel. (02305) 106-2955 die Verwaltung erreichen. Auskünfte gibt es von Montag bis Donnerstag von 8 bis 16 Uhr und freitags von 8 bis 12 Uhr. Auch mit der Mailadresse service@castrop-rauxel.de wurde eine zusätzliche Kontaktmöglichkeit geschaffen.

17.55 Uhr:
Haus Uebersohn in Ickern schließt seine Türen wegen des Coronavirus. Restaurants und Gaststätten dürfen zwar weiter öffenen, aber nur unter strengen Auflagen. Tische müssen etwa einen Abstand von mindestens 2 Metern haben, Besucher ihre Kontaktdaten hinterlassen. Da man diese Auflagen nicht erfüllen könne, bleibt Haus Uebersohn geschlossen, teilt der Betreiber mit. Einige Gaststättenbetreiber fürchten um ihre Existenz.

17.45 Uhr:
Verschäfte Besuchsregeln im Evangelischen Krankenhaus (EvK): Neben der Vorgabe, dass pro Patient pro Tag nur ein Besuchskontakt möglich ist, gilt nun auch eine eingeschränkte Besuchszeit: 10 bis 20 Uhr. Darüber hinaus ist jeder Besucher verpflichtet, auf der jeweiligen Station seinen Namen und seine Kontaktdaten vor jedem Patientenbesuch zu hinterlassen. Das gilt auch für alle Personen, die einen Patienten zu einem Ambulanztermin ins EvK begleiten. Die Cafeteria des EvK ist ab sofort nur noch für Mitarbeitende geöffnet.

17.40 Uhr:
Der Chor Cantiamo hat sein für 21. März angekündigtes Konzert in der Lutherkirche abgesagt. Chorleiterin Sabrina Dapper die Sänger sind aber zuversichtlich, dass das Konzert in der zweiten Jahrehälfte nachgeholt werden kann.

17.30 Uhr:
Am Montagabend meldet die Bezirksregierung 452 Corona-Infektionen (von 429) - aber erstmals auch 5 Personen, die wieder gesund sind.

Stadt Münster 90

Stadt Bottrop 4

Stadt Gelsenkirchen 12

Kreis Borken 95

Kreis Coesfeld 53, 5 Gesundete

Kreis Steinfurt 82

Kreis Recklinghausen 51

Kreis Warendorf 65

16.30 Uhr:
Die Bezirksregierung Münster lädt für Dienstag, 17. März, um 12 Uhr zu einer Pressekonferenz ein. Diese können alle Bürger live bei Twitter verfolgen. Regierungspräsidentin Dorothee Feller und Dr. Ansgar Scheipers, Leiter des Krisenstabes, sprechen dann über die aktuelle Lage.

16.20 Uhr:
Die freie evangelische Gemeinde hat alle Gottesdienste und Gemeindeveranstaltungen bis zum 9. April ausgesetzt. Die Gemeindeleitung wird Anfang April entscheiden, ob die Gottesdienste zum Karfreitag und am Ostersonntag durchgeführt werden können. Weitere Infos gibt es auf der Homepage der Gemeinde Castrop-Rauxel.

16 Uhr:
Die Handballer des TuS Ickern wollten am 28. und 29. März eigentlich ihr beliebtes Schlachtfest feiern. Nun hat der Klub die Veranstaltung aber abgesagt. „Dies geschah nach Rücksprache mit unserem Metzger und dem Bauern. Wir hoffen, dass wir im Herbst wieder Schlachten können“, teilt der TuS Ickern mit.

15.10 Uhr:
Die Spielpause im Fußball macht sich bei den Amateurvereine deutlich bemerkbar. Die Einnahmen bleiben aus. Der ASC Dortmund, der vom Castrop-Rauxeler Antonios Kotziampassis trainiert wird, muss hohe Einbußen hinnehmen und spricht von einem Worst-Case-Szenario.

15 Uhr:
Die Dortmunder Stadtwerke (DSW21) schließen ihr Kundencenter am Betriebshof ab Montag (16. März) bis auf Weiteres. Betroffen von der Schließung sind auch die Kundencenter an der Petrikirche in der Domunder Innenstadt und in der Stadtbahnanlage Hörde. Abonnenten steht die Tel. (0231) 9 55 25 55 als Service-Nummer zur Verfügung.

Mit Kritik und Anregungen können sich Kunden an Tel. (0231) 9 55 33 85 wenden. Und auch per E-Mail ist DSW21 erreichbar: abo@dsw21.de (für Abonnenten), schoko@dsw21.de (bei Fragen zum Schokoticket) sowie kundenresonanz@dsw21.de (Kritik und Anregungen).

14.45 Uhr:
Die Flüchtlingshilfe Castrop-Rauxel schließt ihr Haushaltslager an der

Cottenburgschule vom 19. März bis zum 16. April. Spenden werden wieder

ab dem 23. April jeden Donnerstag zwischen 17 Uhr und 18.30 Uhr angenommen. Besonders benötigt werden Löffel, Töpfe und Wasserkocher.

14.20 Uhr:
Die Krankenkasse DAK reagiert auf die Auswirkungen des Coronavirus und schließt alle ihre Filialen. Im Kundencenter in Recklinghausen ist daher ab sofort keine Kundenberatung mehr möglich. Die Beratung der Versicherten wird über das Kundentelefon unter Tel. (02361) 30 61 60 sowie über die E-Mail-Adresse service763500@dak.de sichergestellt.

Die „Save-The-Planet“-Veranstaltung am 27. März mit Andrea Limmer und dem literarisch-musikalischem Kabarett in der Wurstküche in Habinghorst auf den Herbst 2020 verschoben.

13.55 Uhr:
Wer übrigens Angst hat, dass die Regale in den Lebensmittelläden leer bleiben, dem sei gesagt: Die Belieferung soll nach wie sichergestellt werden. Dafür gibt es auch Lockerungen seitens der Bezirksregierung.

13.30 Uhr:
Italien hat gesungen, Spanien geklatscht: Auch in Castrop-Rauxel soll es am Dienstagabend Beifall für Ärzte, Sanitäter, Krankenpfleger und andere Helfer geben. Im Internet kursiert ein Aufruf zu der Aktion.

12.45 Uhr:
Nudeln, Dosennahrung, Toilettenpapier: Wer diese drei Dinge in den heimischen Supermärkten sucht, muss derzeit viel Glück haben. Zumeist sind diese Dinge ausverkauft. Nun gibt es aber in Castrop-Rauxel auch eine Reaktion eines Lebensmittelhändlers: Der Aldi-Supermarkt am Westring rationiert das Toilettenpapier auf eine Packung pro Einkauf, wie ein Kollege in der Redaktion berichtet.

12.30 Uhr:
Und die nächste offene Frage: Wer darf ab Mittwoch nach der Schließung der Schulen und Kindertageseinrichtungen sowie Kindertagespflegen eigentlich sein Kind zur Betreuung bringen? Es gibt eine genaue Aufschlüsselung nach Berufsgruppen.

12 Uhr:
Wer muss schließen und wer nicht? Viele Castrop-Rauxeler sind verunsichert nach dem Landeserlass am Sonntagabend. Uwe Wortmann vom Fotostudio Keepsmile kämpft mit Problemen.

11.25 Uhr:
Die katholische St.-Lukas-Gesellschaft, zu der auch das Rochus-Hospital in Castrop zählt, teilt mit, dass alle Kurse und Veranstaltungen des Gesundheitszentrums und bei TheraFit ausfallen.

Wer übrigens nicht so recht weiß, wie man nun seine Freizeit mit Kindern gestaltet, dem möchte das Jugendzentrum BoGi‘s helfen. Regelmäßig soll es via Facebook neue Tipps geben. „Wir würden uns über Anregungen Eurerseits freuen. Schickt uns einfach Eure Ideen oder Fotos, die zeigen, was Ihr gerade macht“, teilt das Jugendzentrum mit.

11.15 Uhr:
Die Schulen in Castrop-Rauxel schließen, doch wie geht es für die Schüler weiter? Die Schulleiter der weiterführenden Schulen erklären uns, wie sie mit der Lage umgehen. Die Schüler bekommen Aufgaben.

10.40 Uhr:
Die Bezirksregierung Münster gibt bekannt, dass die Zahl der Infektionen von 378 auf 429 Fälle im Regierungsbezirk gestiegen ist. Die Übersicht (Stand: 10.15 Uhr, in Klammern der Stand von Sonntag, 17 Uhr):

Stadt Münster 90 (57)

Stadt Bottrop 4 (4)

Stadt Gelsenkirchen 13 (13)

Kreis Borken 82 (82)

Kreis Coesfeld 50 (50)

Kreis Steinfurt 80 (64)

Kreis Recklinghausen 51 (51)

Kreis Warendorf 59 (57)

10.30 Uhr:
Weitere Absagen und Schließungen aufgrund des Coronavirus trudeln bei uns ein: Die öffentliche Bücherei der Paulusgemeinde am Biesenkamp 24 in Castrop bleibt bis auf weiteres geschlossen. Zudem sagt der Chaos-Computer-Club (CCC) sein Treffen am 21. März in den Räumlichkeiten der Agora in Ickern ab. Auch die Jahreshauptversammlungen der Kreisjägerschaft Hubertus Recklinghausen und aller Hegeringe im Kreis Recklinghausen sind abgesagt. Es soll neue Termine dafür geben.

9 Uhr:

Einige Einzelhändler in Castrop-Rauxel sind verwirrt, ob sie denn jetzt noch öffnen dürfen oder nicht. Nach einem Erlass der NRW-Landesregierung bleiben Banken, Einzelhandelsbetriebe, insbesondere für Lebens- und Futtermittel, Apotheken und Drogerien geöffnet, damit die Versorgung mit Lebensmitteln, Bargeld, Bekleidung, Medikamenten und Dingen des täglichen Bedarfs sichergestellt ist.

Wer schließen muss, bekommt finanzielle Unterstützung zugesichert. Was ist jedoch mit Fotostudios, Kosmetikstudios, Baumärkten und 1-Euro-Geschäften? Uwe Wortmann, Inhaber des Fotostudios Keepsmile an der Ringstraße ist verunsichert und erinnert daran, dass auch die (Solo-)Selbständigen von Schul- und Kindergarten-Schließungen betroffen sind. Wortmann: „Wir können kein Kurzarbeitergeld beantragen.“

8.30 Uhr:

An den weiterführenden Schulen in Castrop-Rauxel ist die Lage entspannt. „Auf dem Schulhof war heute Morgen kein einziger Schüler“, meldet Alfred Horn, Leiter der Fridtjof-Nansen-Realschule. Die Lehrkräfte sind aber vor Ort - wie auch bei den anderen Schulen. Alle weiterführenden Schulen melden, dass die Schüler mit Aufgaben versorgt werden, die Wege sind unterschiedlich; per Mail, über Lernplattformen oder auch im Chat. „Ich sehe es gelassen“, betont Joachim Höck, Leiter des Adalbert-Stifter-Gymnasiums. „Wie das Kaninchen auf die Schlange zu starren bringt jetzt auch nichts.“

7.50 Uhr:

Ein neuer Tag in Corona-Castrop-Rauxel. Kitas und Schulen haben heute geöffnet, aber nur um diejenigen Kinder in Empfang zu nehmen, die nicht anderweitig betreut werden können. Am Adalbert-Stifter-Gymnasium haben sich per Mail zwei Schüler angemeldet.

In den Kitas und Grundschulen werden Notgruppen eingerichtet für Kinder deren Eltern beide in „unverzichtbaren Funktionsbereichen“ arbeiten. Der Betreuungsbedarf für diese Gruppen muss bis einschließlich Dienstag, 17. März, den Einrichtungen mitgeteilt werden. Gleiches gilt für Tageseltern.

Die Unterbringung in Notgruppen ist jedoch nur dann möglich, wenn keine anderweitige familiäre Betreuung, keine flexiblen Arbeitszeiten oder Ähnliches möglich ist. Vorzulegen ist den Tagespflegepersonen, der Kita bzw. Schule/OGS umgehend eine schriftliche Bestätigung des Arbeitsgebers. Die Notgruppen werden in den bisherigen Einrichtungen vorgehalten und auch durch bekannte Bezugspersonen betreut.

Sonntag, 15. März

20.10 Uhr

Ab Dienstag ist dann auch der Betrieb von Fitness-Studios, Schwimm- und Spaßbädern sowie Saunen untersagt.

Der Sporttreff „Soccerfive“ in Henrichenburg hat bereits reagiert und in den Sozialen Medien verkündet, dass er bis zum 19. April schließt und bereits gebuchte Stunden automatisch storniert werden. Von der Schließung betroffen ist unter anderem auch das Fitnessstudio „Fitnessplace“ in Henrichenburg, das die ganze Woche und auch am Wochenende noch gut besucht war.

Ebenso ab Dienstag sind Zusammenkünfte in Sportvereinen und sonstigen Sport- und Freizeiteinrichtungen sowie die Wahrnehmung von Angeboten in Volkshochschulen, Musikschulen und sonstigen öffentlichen und privaten Bildungseinrichtungen im außerschulischen Bereich nicht mehr gestattet. So hat es am Sonntagabend die NRW-Landesregierung beschlossen. Am Nachmittag hatte bereits die Bücherei im Maximilian-Kolbe-Haus in Henrichenburg verkündet, dass sie geschlossen bleibt.

Damit die Versorgung mit Lebensmitteln, Bargeld, Bekleidung, Medikamenten und Dingen des täglichen Bedarfs sichergestellt ist, bleiben, Banken, Einzelhandelsbetriebe, insbesondere für Lebens- und Futtermittel, Apotheken und Drogerien geöffnet. Bibliotheken, Restaurants, Gaststätten und Hotels sollen in ihrem Betrieb an strenge Auflagen gebunden werden, die eine Verbreitung des Coronavirus verhindern.

20 Uhr:

Die Kulisse war zwar die erste Gaststätte, die geschlossen hat, alle anderen werden jetzt aber nachziehen müssen. So hat es das NRW-Gesundheitsministerium soeben per Erlass beschlossen. Ab sofort sollen alle Freizeit-, Sport-, Unterhaltungs- und Bildungsangebote im Land demnach eingestellt werden. Ab Montag bleiben die Türen von Bars, Clubs, Diskotheken, Spielhallen, Theater, Kinos, Museen und Prostitutionsbetrieben geschlossen. Es wird ruhig in Castrop-Rauxel.

18.37 Uhr:

Jetzt hat auch das Erzbistum Paderborn mit Blick auf das Coronavirus die Absage aller öffentlicher Veranstaltungen verfügt. Dies betrifft Gottesdienste, Tagungen, kirchliche Fortbildungsangebote, öffentliche Gremiensitzungen, Wallfahrten und sonstige Fahrten. Auch die Feier der ersten Heiligen Kommunion müsse auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden, heißt es. Die Kirchen sollen in dieser Zeit als Orte des Gebetes geöffnet bleiben. Ebenso soll die Einzelseelsorge gewährleistet bleiben.

Weitere Details will das Erzbistum Paderborn am Montag, 16. März, auf seiner Website www.erzbistum-paderborn.de veröffentlichen und diese stetig nach Sachstand aktualisieren.

18.25 Uhr:
Die Bezirksregierung Münster legte gerade die neuesten Zahlen bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (Covid-19) vor. Hier hat sich im Laufe des heutigen Sonntags die Zahl von 318 auf jetzt 378 Fälle erhöht. Aus den Kreisen und Städten kommen diese Werte (erste Zahl: bestätigte Infektionen, zweite Zahl in Klammer: gestrige Meldung 17 Uhr):

Stadt Münster 57 (43)

Stadt Bottrop 4 (3)

Stadt Gelsenkirchen 13 (10)

Kreis Borken 82 (45)

Kreis Coesfeld 50 (47)

Kreis Steinfurt 64 (49)

Kreis Recklinghausen 51 (46) davon 10 in Castrop-Rauxel

Kreis Warendorf 57 (42)

Die FDP in Castrop-Rauxel setzt die Bürgersprechstunde am Montag bis auf Weiteres aus. Interessierte Bürger erreichen Nils Bettinger bei Fragen direkt unter Tel. (0176) 30144738.


17.56 Uhr:
Die Deutsche Bahn wird in den nächsten Tagen ihren Regionalverkehr einschränken. Wie das genau für Castrop-Rauxel und Umgebung aussieht, ist noch offen. Fahrkarten werden nicht kontrolliert.

16.33 Uhr:
Gerade hat der Kreis Recklinghausen die neuen Zahlen geschickt. Demnach gibt es jetzt in Castrop-Rauxel 10 Corona-Infizierte.
Die Zahl der positiv auf das Coronavirus getesteten Personen im Kreis Recklinghausen ist insgesamt auf 51 gestiegen. Das Gesundheitsamt des Kreises Recklinghausen steht in Kontakt mit den Personen.

Bislang bekannt gewordene Fälle:

Castrop-Rauxel 10

Datteln 3

Dorsten 10

Gladbeck 2

Haltern am See 7

Herten 3

Marl 4

Oer-Erkenschwick 2

Recklinghausen 9

Waltrop 1


16.24 Uhr:
Bei den Tageseltern in Castrop-Rauxel und den Eltern der Kinder, die dort betreut werden, gab es am Wochenende Verwirrung über die Betreuung ab Montag. Laut Rajko Kravanja gilt auch dafür das Betretungsverbot. Am Montag aber werde kein Kind abgewiesen.


14.19 Uhr:
Die wöchentliche Probe der Gospel Voices mittwochs um 20 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus auf Schwerin fällt vorerst bis zum Ende der Osterferien aus.

13.39 Uhr:
Der Kirchenchor Heilig Kreuz stellt vorsorglich ab sofort seine Probenarbeit ein. Alle anstehenden gesanglichen Termine entfallen, auch die Mitgestaltung der Karfreitags- wie der Osterliturgie. Ganz besonders schwer fällt es der Chorleitung, auch den Termin des geplanten Konzertes „Maria, Mutter Gottes“, im Mai vorerst abzusagen. Es wird jedoch - so bald wie es möglich ist - an einem späteren Zeitpunkt stattfinden. Sollten Chorproben wieder möglich sein, werden sämtliche Mitglieder benachrichtigt.


12.58 Uhr:
Das Coronavirus wird immer beherrschender: Jetzt hat mit der Kulisse in der Altstadt von Castrop-Rauxel die erste Gaststätte hier ihre sofortige Schließung verkündet. Aus Sicherheitsgründen.


12.15 Uhr:
Unter dem Motto „Alles hat seine Zeit“ hatten der Frauen- und Männerchor „Eintracht“ Ickern für Samstag, 21. März, zu ihrem Abschiedskonzert in das griechische Kulturzentrum Agora eingeladen. Wie Chorleiter Michael Schembecker jetzt mitteilt, muss das Konzert wegen des Coronavirus leider auch ausfallen.

11.52 Uhr:
Die Zahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (Covid-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich von Samstag bis zum heutigen Sonntagvormittag von 285 auf jetzt 318 Fälle erhöht.


11.30 Uhr;
Die Junge Union (CDU) und die Jusos (SPD) in Castrop-Rauxel machen sich jetzt schon Konkurrenz darin, Corona-Risikogruppen Einkaufsangebote zu unterbreiten. So zu beobachten auf Facebook.

11.15 Uhr:
Der EUV Stadtbetrieb arbeitet in der Verwaltung mit einer Notbesetzung. Müllabfuhr und Straßenreinigung sollen aufrecht erhalten werden. Dabei habe der Restmüll Priorität, so heißt es. Alle Infos gibt es hier.

10.05 Uhr:
Niemand muss heute also in die Kirche, wer möchte kann aber trotzdem an Gottesdiensten teilnehmen. Pfarrer Winfried Grohsmann hat die Tür für Gläubige in der katholischen Schutzengel-Gemeinde in Frohlinde geöffnet. Auch in St. Lambertus beginnt um 11.30 Uhr der Gottesdienst.

Der Gottesdienst in Frohlinde hat am Sonntag stattgefunden.

Der Gottesdienst in Frohlinde hat am Sonntag stattgefunden. © Matthias Langrock

Der Kreis Recklinghausen erinnert unterdessen daran, dass Bundesgesundheitsminister Jens Spahn dazu geraten hat, dass Reiserückkehrer aus Italien, Österreich und der Schweiz für zwei Wochen freiwillig zu Hause bleiben und unnötige Kontakte vermeiden sollen, unabhängig davon, ob sie Corona-Symptome haben oder nicht. Zurzeit gibt dafür allerdings noch keine gesetzlichen Anordnungen. Das Kreisgesundheitsamt erstellt dazu auch keine Bescheinigungen. Ansprechpartner für die Rückkehrer ist mit Hinweis auf die Empfehlung des Bundesgesundheitsministers der jeweilige Arbeitgeber, mitunter in Absprache mit dem Betriebsarzt. Sinnvoll ist nach Angaben des Kreises, sich zunächst telefonisch zur Abstimmung beim Arbeitgeber zu melden.

8.49 Uhr:

Für alle Katholiken unter unseren Lesern: Im Bistum Münster sollen keine Gottesdienste mehr stattfinden. Im Bistum Paderborn ist das noch nicht angeordnet. Auch hier sind die Gläubigen wegen der Virusgefahr aber „von der Verpflichtung zur Teilnahme an der Eucharistiefeier an Sonn- und kirchlichen Feiertagen“ entbunden, wie es auf der Homepage des Bistums heißt. Niemand muss heute also in die Kirche.

Die Entscheidung, ob Eucharistiefeiern und andere Gottesdienste abzusagen sind, sei vor Ort von den Verantwortlichen in Abstimmung mit den zuständigen staatlichen bzw. kommunalen Stellen zu treffen. In Castrop-Rauxel sind bisher keine Absagen kommuniziert worden.

8.45 Uhr:
Der Krisenstab der Kreisverwaltung kommt mindestens einmal am Tag zusammen, um die aktuelle Lage zu besprechen und notwendige Maßnahmen festzulegen. Darüber hinaus steht der Kreis in enger Abstimmung mit den Städten und der Bezirksregierung über das weitere Vorgehen. Vom Kreis wird es später auch neue Zahlen zu den Infizierten geben.

8.28 Uhr:
Guten Morgen. Auch heute führen wir hier unseren Liveblog zum Coronavirus fort und informieren Sie über alle Neuigkeiten.

Das Coronavirus breitet sich weiter aus. Bundesweit soll es am Samstagabend (Stand 20 Uhr) schon 4459 Fälle gegeben haben. Und ein Ende ist längst nicht in Sicht. Immer mehr Städte reagieren darauf mit drastischen Maßnahmen. Im benachbarten Dortmund etwa sind seit Samstag sämtliche öffentlichen Veranstaltungen untersagt, egal mit wie vielen Teilnehmern.

Samstag, 14. März

18.47 Uhr:
Die Stadt Castrop-Rauxel richtet im Laufe der Woche Notgruppen für Kinder in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen ein. Aber nur für Kinder von Eltern, die in „unverzichtbaren Funktionsbereichen“ arbeiten. Hier finden Sie die Bereiche, für die das gilt.

18.33 Uhr:
Zur Verhinderung einer weiteren Ausbreitung des Coronavirus hat das Bistum Münster entschieden, auch Gottesdienste abzusagen. Soweit dies möglich ist, gilt dies ab sofort, also noch für dieses Wochenende. Alle Pfarrer und Verantwortlichen von kirchlichen Einrichtungen im Bistum Münster sind darüber heute unterrichtet worden. In Castrop-Rauxel gehört nur die Gemeinde St. Lambertus in Henrichenburg zum Bistum Münster.

17.13 Uhr:
Die Hamsterkäufe in Castrop-Rauxel und Umgebung gingen am Samstag weiter. Dabei besteht in Deutschland laut Bundesernährungsministerin Julia Klöckner keine Gefahr eines Lebensmittel-Engpasses.

16.40 Uhr:
Die Stadt Castrop-Rauxel reagiert auf den Coronavirus mit weitreichenden Maßnahmen. Hallenbad, Bibliothek, Jugendzentren und Bürgerhaus bleiben ab sofort geschlossen. Alle Details dazu lesen Sie hier.

15.35 Uhr:
Wieder eine neue Nachricht vom Kreis Recklinghausen. Demnach ist die Zahl der positiv auf das Coronavirus getesteten Personen im Kreis Recklinghausen jetzt auf 46 gestiegen. Das Gesundheitsamt des Kreises Recklinghausen steht in Kontakt mit den Personen. In Castrop-Rauxel bleibt es bisher bei der Zahl von 9 Fällen.

Bislang bekannt gewordene Fälle:

Castrop-Rauxel 9

Datteln 3

Dorsten 9

Gladbeck 2

Haltern am See 5

Herten 3

Marl 4

Oer-Erkenschwick 2

Recklinghausen 8

Waltrop 1

15.31 Uhr:
Wer sich selbst einmal durchlesen will, wie der Erlass des Landes NRW zu den Schulschließungen ab Montag lautet: Hier ist das Dokument.




15.15 Uhr:
Alle sind durcheinander: Wie geht es nun weiter, nachdem das Land die Schulen geschlossen hat, die Stadt ihre Kitas und andere Einrichtungen? Eine Frau aus Dingen will jetzt Hilfe anbieten.

14.10 Uhr:
Die Kreisverwaltung in Recklinghausen hat ein Infotelefon für Fragen rund um das Coronavirus unter der Telefonnummer (02361) 53 26 26 eingerichtet. Das Telefon ist montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr, am Wochenende von 10 bis 14 Uhr erreichbar.

Ansprechpartner für die Durchführung von Tests auf das Coronavirus sind die Hausärzte, bitte unbedingt vorher telefonisch in der Praxis melden. Weder im Kreishaus noch in den Nebenstellen des Gesundheitsamts werden solche Tests durchgeführt.

11.45 Uhr:
Jetzt hat der Kreis Recklinghausen die Corona-Infizierten beziffert. Demnach ist die Zahl der Kranken in Castrop-Rauxel seit gestern um 2 auf nun 9 angestiegen. Die Zahl der positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen im Kreis Recklinghausen ist auf 41 gestiegen. Das Gesundheitsamt des Kreises Recklinghausen steht in Kontakt mit den Personen.

Bislang bekannt gewordene Fälle:

Castrop-Rauxel 9

Datteln 3

Dorsten 7

Gladbeck 1

Haltern am See 3

Herten 3

Marl 4

Oer-Erkenschwick 2

Recklinghausen 8

Waltrop 1

11.42 Uhr:
In diesen Corona-Zeiten gibt es auch jede Menge Gerüchte. So ging heute in Castrop-Rauxel etwa das Gerücht um, dass Kaufland wegen des Virus geschlossen werde. Dem tritt das Unternehmen entgegen.Alle Filialen, auch die in Castrop-Rauxel, würden weiter regulär öffnen.

11.31 Uhr:
Die Zahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (Covid-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich von gestern auf heute Samstagvormittag (14. März) von 206 auf jetzt 230 Fälle (Stand 14. März, 10.45 Uhr) erhöht. Entsprechend den der Bezirksregierung Münster vorliegenden Meldungen aus den Kreisen und Städten stellt sich die Lage am Samstagvormittag wie folgt dar (erste Zahl: bestätigte Infektionen, zweite Zahl in Klammer: gestrige Meldung 17.30 Uhr):

Stadt Münster 41 (29)

Stadt Bottrop 3 (3)

Stadt Gelsenkirchen 9 (9)

Kreis Borken 27 (25)

Kreis Coesfeld 39 (39)

Kreis Steinfurt 43 (37)

Kreis Recklinghausen 41 (37)

Kreis Warendorf 27 (27)

Gesamt 230 (206)

11.07 Uhr:
Der EUV arbeitet in seiner Zentrale jetzt mit einer Notbesetzung. Müllabfuhr und Straßenreinigung sollen weiterhin möglichst aufrecht erhalten bleiben, aber auch hier kann es zu Einschränkungen kommen. Sollte es bei der Müllabfuhr aufgrund der aktuellen Lage zu Engpässen kommen, so hat die Leerung der Restabfallbehälter Priorität, gegebenenfalls könne es dann bei der Leerung von Papierabfall und bei der Abholung von Sperrmüll zu Verzögerungen kommen.

Auch die Abwasserbeseitigung und die Verkehrssicherung sollen aufrecht erhalten bleiben.

9.34 Uhr:
In Kürze machen auch in Herne die ersten Bäder dicht. Ab Montag sind das Wananas in Wanne-Eickel geschlossen und das Südpol in Herne Süd. Nur das Lago bleibt offenbar vorerst noch geöffnet, berichtet die WAZ.

Der Bürgerverein Henrichenburg 1923 hat nach reiflicher Abwägung der neuerlichen Entwicklung in Bezug auf Corona die für Freitag (20. März) um 18 Uhr im Kolbe-Haus geplante Jahreshauptversammlung abgesagt. Ein neuer Termin steht noch nicht fest.

8.28 Uhr:
Wichtige Information noch für alle Buskunden: Die Verkehrsbetriebe (Bogestra, DSW21, HCR, HST, Ruhrbahn, Vestische und VER) weisen darauf hin, dass der Ein-/Austieg nur noch hinten geöffnet wird. Fahrkarten müssen im Vorfeld besorgt werden.

8.15 Uhr:
Eine für Castrop-Rauxel gute Nachricht ist gestern untergegangen. Die Zahl der Infizierten in der Europastadt hatte sich zumindest bis zum Freitagnachmittag (16 Uhr) nicht erhöht. Genau wie am Donnerstag gelten sieben Castrop-Rauxeler als infiziert, hat der Kreis mitgeteilt.

7.57 Uhr:
Guten Morgen, wir führen hier jetzt unseren Liveblog fort.

Die Stadtverwaltung weist noch einmal darauf hin, dass ab sofort das Hallenbad, die Stadtbibliothek, das Bürgerhaus und die städtischen Jugendzentren geschlossen bleiben.

Das Rathaus ist weiterhin geöffnet. Jedoch können nur im Vorfeld telefonisch oder per E-Mail vereinbarte Termine wahrgenommen werden. Geöffnet ist Eingang B auf Forumsebene, an dem Zugangskontrollen durchgeführt werden. Alle offenen Sprechstunden finden nicht statt. Dies gilt ausdrücklich auch für die Bezirksstellen des Jobcenter Kreis Recklinghausen sowie das Straßenverkehrsamt. Das Haus der Jugend und Familie und die VHS-Geschäftsstelle sind telefonisch und per E-Mail erreichbar.

Freitag, 13. März
21 Uhr:
Schulen und Kitas werden ab der kommenden Woche in Castrop-Rauxel geschlossen. Es wird aber Notgruppen geben.

Zudem haben wir die Ereignisse des Tages noch einmal zusammengefasst.

17.55 Uhr:
Bei einer Pressekonferenz erklärten heute die Stadt Castrop-Rauxel der EUV und die Feuerwehr, wie sie gegen die Ausbreitung des Coronavirus kämpfen. Unser Lokalchef Tobias Weckenbrock fasst im Gespräch mit Matthias Langrock die Maßnahmen noch einmal zusammen.



17.45 Uhr:
Die Bezirksregierung Münster teilt mit, dass sich im Laufe des Freitags die Zahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus von 160 auf 206 Fälle im Regierungsbezirk erhöht hat. Diese Zahlen (Stand 17.30 Uhr, in Klammern Meldung von Donnerstag, 15.30 Uhr) veröffentlichte die Bezirksregierung:
Stadt Münster: 29 (20)

Stadt Bottrop 3 (3)

Stadt Gelsenkirchen 9 (5)

Kreis Borken 25 (14)

Kreis Coesfeld 39 (30)

Kreis Steinfurt 37 (26)

Kreis Recklinghausen 37 (19)

Kreis Warendorf 27 (11)

16.40 Uhr:
An dieser Stelle auch nochmal der Hinweis: Ab Montag, 16. März, werden in Nordrhein-Westfalen alle Schulen und Kitas geschlossen.

16.30 Uhr:
Auch Prüfungen werden verschoben. Die IHK teilt mit, dass bundesweit sämtliche Prüfungen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung nach dem Berufsbildungsgesetz abgesagt worden sind. Betroffen sind alle Prüfungen ab Montag, 16. März. Die Absage gilt vorerst bis zum 24. April. Wann die Prüfungen nachgeholt werden können, ist derzeit noch offen.

16 Uhr:
Der EUV-Stadtbetrieb teilt mit, dass das Verwaltungsgebäude am Westring ab sofort für den Publikumsverkehr geschlossen wird. In den einzelnen Ressorts gibt es lediglich eine Notbesetzung. Die Verwaltungsmitarbeiter des EUV sind zu folgenden Zeiten telefonisch oder per E-Mail erreichbar: montags bis donnerstags von 8 bis 14 Uhr und freitags von 8 bis 12 Uhr. Müllabfuhr und Straßenreinigung sollen aufrecht erhalten bleiben, aber auch hier kann es zu Einschränkungen kommen. Hier soll die Leerung der Restabfallbehälter Priorität haben.

15.10 Uhr:
Die Pressekonferenz der Stadt Castrop-Rauxel konnten Sie bei uns im Live-Stream und im Corona-Live-Ticker verfolgen. Wer sich die Aussagen noch einmal anhören möchte, hat nachfolgend via Soundcloud die Möglichkeit dazu.



14.15 Uhr:
Der Landschaftsverband Westfalen (LWL) teilt mit, dass ab sofort bis zum 17. April alle Veranstaltungen in sämtlichen Einrichtungen abgesagt sind. Darunter zählt auch das Schiffshebewerk Henrichenburg. „Ab Samstag (14.3.) werden darüber hinaus sämtliche Museen des LWL bis zum 20. April einschließlich für Besucher geschlossen bleiben“, so der LWL.

14.10 Uhr:
Hatte es zunächst geheißen, dass das Musical Starlight Express in Bochum lediglich die Anzahl der Zuschauer reduziert, fallen nun alle Vorstellungen bis einschließlich dem 19. April aus. „Für die Vorstellungen vom 13. März bis einschließlich 19. April 2020 behalten alle bereits gekauften Tickets ihre Gültigkeit und können für einen Spieltermin zu einem späteren Zeitpunkt eingetauscht werden“, teilt der Veranstalter mit.

13.45 Uhr:

Der Fußball- und Leichtathletikverband Westfalen (FLVW) sagt alle Fußballspiele der Senioren und Jugend bis zum 19. April ab. Trainiert werden darf weiterhin, allerdings haben einige Castrop-Rauxeler Vereine schon reagiert und die Einheiten ebenfalls abgesagt.

13.07 Uhr:
Die Kernaussagen der Bürgermeister-PK um 12 Uhr lauten:

  • Bis zum 1. Mai wird das öffentliche Leben weitgehend ruhen.
  • Wahrscheinlich kommt es zu Schließungen von Schulen und Kitas
  • Feuerwehr ist in Desinfektionsschutz-Maßnahmen einbezogen. Feuerwehr-Chef Ulrich Vogel: „Wir sollten Haltung zeigen, Angst ausblenden“
  • Bürgermeister Kravanja: „Handeln Sie besonnen!“

Auch der Bezirksverband der Kleingärtner zieht Konsequenzen aus dem Coronavirus: Das Sonntagskaffeetrinken im Haus der Begegnung, Lange Straße 51, fällt am Sonntag, 15. März, aus. Der Spiele- und Klönnachmittag an gleicher Stätte am 27. März wird ebenfalls nicht stattfinden. Ob die für den April 2020 terminierten Veranstaltungen stattfinden oder ausfallen werden, wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Das Schweriner Kinder- und Jugendzentrum Café Frosch bleibt bis zum 20. April geschlossen. Der Vortrag mit Andreas Niedrig (geplant am 27.3.) wird später nachgeholt

12.55 Uhr:
Mit Grünkohl und Mettwürstchen – gekocht vom St. Rochus Hospital – geht heute die Suppenküchen-Saison zu Ende. Wegen des Corona-Virus wurde entschieden, die Suppenküche heute zu beenden und vorzeitig zu schließen. Auch der Begegnungsraum der Castroper Tafel bleibt zunächst bis Ostern geschlossen.

Die Ausgaben der Castroper Tafel werden in veränderter Form weitergeführt, zu den bekannten Zeiten, an den bekannten Orten: die Lebensmittel werden vor der Ausgabe in Tüten gepackt und möglichst draußen/an einem luftigen Ort verteilt.
Die Volksbank Henrichenburg hat sich aus Vorsichtsgründen für die Absage der regionalen Vertreter-Informationsveranstaltung entschieden, die am Donnerstag, 19. März 2020, in Henrichenburg stattfinden sollte.
Um die Sicherheit der Gäste des Generationencafés im HadeBe, Lange Straße 51, zu gewährleisten, fallen alle Veranstaltungen, Frühstück Donnerstag, Spielnachmittag Mittwoch, die Modenschau etc. bis auf Weiteres aus.

11.25 Uhr:
Die Zahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (Covid-19) im Regierungsbezirk Münster steigt quasi stündlich. Von Donnerstagabend bis Freitagvormittag hat sie sich von 128 auf jetzt 160 (Stand 13. März, 10.20 Uhr) erhöht. Entsprechend den der Bezirksregierung Münster vorliegenden Meldungen aus den Kreisen und Städten stellt sich die Lage wie folgt dar:

Stadt Münster 23 (20)

Stadt Bottrop 3 (3)

Stadt Gelsenkirchen 6 (5)

Kreis Borken 19 (14)

Kreis Coesfeld 33 (30)

Kreis Steinfurt 31 (26)

Kreis Recklinghausen 31 (19) davon allein 7 in Castrop-Rauxel

Kreis Warendorf 14 (11)


11.22 Uhr:
Das Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Gemeindehaus der evangelischen Kirchengemeinde Schwerin/Frohlinde, Am Weißdorn 2a, bleibt vorsichtshalber bis zum Ende der Osterferien geschlossen. Am 20. April solle der Betrieb wieder aufgenommen werden, sagte Pfarrerin Anke Klapprodt. Man könne die vorgesehenen Hygienestandards nicht gewährleisten. Die Gottesdienste in der Johanneskirche finden allerdings statt.

11.16 Uhr:

Das Coronavirus wirkt sich auch auf die hiesigen Friseurbetriebe aus. Friseurmeisterin Hanife Türedi, Chefin von „Kopfsalat“ am Neuroder Platz, sagt: „Viele Kundinnen und Kunden rufen an und sagen ihre Termine ab.“ Von befreundeten Kollegen wisse sie, dass deren Situation ähnlich sei. „Wir haben noch zu tun, aber hoffen, dass wir ohne größere finanzielle Einbußen aus der Epidemie herauskommen.“

11.04 Uhr:
Einen Tag vor dem Wochenende werden auch die Fußball-Funktionäre in Sachen Coronavirus tätig. Der Fußball- und Leichtathletikverband Westfalen (FLVW) setzte die überkreislichen Wettbewerbe bis einschließlich 19. April ab - und gab den Fußballkreisen den Rat, es ebenso zu tun. Um 10.30 Uhr berichtete Reinhold Spohn (Herne), der Vorsitzende des Fußballkreises Herne/Castrop-Rauxel, dass es „zeitnah eine Entscheidung“ geben werde.

Der FLVW belässt den Vereinen die Entscheidung, ob sie ihren Trainingsbetrieb weiterführen möchten - oder nicht. Immer mehr Sportverbände sagen Wettbewerbe ab.

10.45 Uhr:
Das Evangelische Krankenhaus Castrop-Rauxel reagiert auf die Coronakrise.

Wichtigster Punkt eines beschlossenen Maßnahmenpakets ist eine geänderte Regelung der Besuchskontakte. Pro Patient wird nur noch ein Besucher pro Tag zugelassen. Die Besuchszeiten unterliegen jedoch nach wie vor keiner Einschränkung.

Der Besuchsdienst der ehrenamtlich tätigen Grünen Damen und Herren, die von Zimmer zu Zimmer gehen, um bettlägerige Patienten aufzusuchen, wird bis auf Weiteres ausgesetzt. Das Gleiche gilt für den Büchereiwagen, der über die Stationen geschoben wird, um den Kranken Lektüre anzubieten. Die Bücherei selbst bleibt geöffnet.

Veranstaltungen im Haus sind grundsätzlich alle bis auf Weiteres abgesagt. Das gilt auch für das Angebot der Pflegekurse für pflegende Angehörige.


10.32 Uhr:
Die katholischen Kirchen im Norden der Stadt haben am Freitagmorgen alle in der nächsten Zeit anstehenden Veranstaltungen abgesagt – bis auf die Gottesdienste. Das teilte die Gemeinde Corpus Christi mit. Die Heiligen Messen werden weiter stattfinden. Allerdings wird darauf hingewiesen, dabei besonders vorsichtig zu sein. Sinnvoll ist, sich unter den aktuellen Umständen nicht die Hände zu schütteln. Gründliches Händewaschen nach dem Gottesdienst ist wichtig.

9.30 Uhr:

Die Zahl der Infizierten in Castrop-Rauxel steigt. Hier der neue Stand der Zahlen aus der Europastadt und im Kreis Recklinghausen. Nur eine Stadt im Kreis ist noch ohne Infektion.

Donnerstag, 12. März
23 Uhr:
Heute hat Dorstens Bürgermeister Stockhoff in einem Pressegespräch einige Dinge bekannt gegeben, die die Bürgermeister und der Kreis untereinander abgestimmt haben. Vermutlich wird Rajko Kravanja am Freitag vergleichbares sagen.



21.25 Uhr:
Bürgermeister Rajko Kravanja will sich um 12 Uhr im Rathaus bei einer Pressekonferenz zum Umgang mit dem Coronavirus äußern. Wir werden aus dem Rathaus live streamen.

17.25 Uhr:
Die Zahl der Corona-Infektionen hat sich am Donnerstag weiter erhöht, teilt die Bezirksregierung Münster mit. 128 Personen sind aktuell (17 Uhr) infiziert. Am Mittwoch waren es 84. Im Kreis Recklinghausen gibt es nun 19 Infizierte (Mittwoch 9).

Kreis Recklinghausen 19

Stadt Münster 20

Stadt Bottrop 3

Stadt Gelsenkirchen 5

Kreis Borken 14

Kreis Coesfeld 30

Kreis Steinfurt 26

Kreis Warendorf 11


15.30 Uhr:
Das Klimabündnis Castrop-Rauxel hat mitgeteilt, dass die Demonstration gegen das Kohlekraftwerk Datteln 4 am Freitag (13. März) wegen des Corona-Virus abgesagt wurde.

14 Uhr:
Wer seine Lieben im Krankenhaus besuchen möchte bzw. muss, kann das auch in Castrop-Rauxel weiterhin tun – aber nur eingeschränkt.

13.30 Uhr:
Apotheken dürfen wieder selbst Desinfektionsmittel herstellen. Sie würden das auch gerne tun, in der Praxis stößt das aber auf Probleme.

11.55 Uhr:
Das Kreis-Gesundheitsamt meldet jetzt den ersten Castrop-Rauxeler Infizierten. Es handelt sich um einen Mann. Am frühen Abend kam ein weiterer Fall hinzu. Erste Infos vom Kreis Recklinghausen.

Jetzt lesen


11.45 Uhr:
Die nächsten Absagen trudeln ein: Radio Ruhrpott wird am Wochenende seine Aufführungen in der Stadthalle ausfallen lassen. Es gibt aber Ersatz dafür. Der geplante Märchenabend für Erwachsene von CasKultur in der Kulisse (19.3. / 20 Uhr) und auch die Generalprobe im Awo-Seniorenzentrum Wilhelm Kauermann an der Bahnhofstraße (17.3. / 19.30 Uhr) sind soeben abgesagt.


11.05 Uhr:
Die Zahl der Infizierten im Kreis Recklinghausen hat sich weiter erhöht. Nach der neuesten Meldung der Bezirksregierung Münster sind aktuell 16 Personen positiv auf das Coronavirus getestet (Stand Donnerstag, 11 Uhr). Das sind sieben Personen mehr als am Mittwochabend bekannt waren. Ein Überblick:

Stadt Münster: 14 Infektionen

Stadt Bottrop: 3 Infektionen

Stadt Gelsenkirchen: 4 Infektionen

Kreis Borken: 14 Infektionen

Kreis Coesfeld: 28 Infektionen

Kreis Steinfurt: 22 Infektionen

Kreis Recklinghausen: 16 Infektionen

Kreis Warendorf: 8 Infektionen

Gesamt: 109

9.45 Uhr: Das 96. Revierderby zwischen Borussia Dortmund und Schalke 04 findet wegen des Coronavirus ohne Fans statt. Die Kneipen in Castrop-Rauxel könnten deshalb an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen.

Jetzt lesen

Mittwoch, 11. März

23 Uhr:
Interessante mathematische Berechnungen verdeutlichen, warum es wichtig ist, die Ausbreitung zu verlangsamen.



19 Uhr:
Einer der größten Dauer-Veranstalter in der Region ist die Musical-Halle von „Starlight Express“. Jetzt heißt es auf der Website, dass die Aufführungen weiter stattfinden. Man werde die Besucherzahl allerdings verringern, so dass man immer unter 1000 Besuchern bleibe. Dafür werde man Ticketkäufer gezielt ansprechen.

18.50 Uhr:
Die Absagenflut geht weiter. Bis einschließlich 15. April werden im Konzerthaus und Theater Dortmund keine öffentlichen Veranstaltungen stattfinden. Konzerthaus-Intendant Dr. Raphael von Hoensbroech und der Geschäftsführende Direktor des Theaters Tobias Ehinger „unterstützen diese Vorgabe und bedauern zugleich, dass viele erstklassige Konzerte und Vorstellungen abgesagt werden müssen“, heißt es in einer Pressemitteilung. Das WLT in Castrop-Rauxel hat bisher noch verlautbaren lassen, an seinen Veranstaltungen festzuhalten. So gehen andere Kultureinrichtungen damit um.

18.45 Uhr:
Die Bezirksregierung meldet derzeit folgenden Infektions-Stand in der Region (Stand 17.10 Uhr):

  • Münster: 13
  • Bottrop: 2
  • Gelsenkirchen: 4
  • Kreis Borken: 11
  • Kreis Coesfeld: 26
  • Kreis Steinfurt: 12
  • Kreis Recklinghausen: 9
  • Kreis Warendorf: 7


18.30 Uhr:
Unsere Zusammenfassungen zum weiteren Vorgehen des Kreises Recklinghausen sind geschrieben. Tenor: „Alles, was nicht notwendig ist“, soll auch nicht mehr stattfinden. Die Entscheidungsgewalt bei Veranstaltungen mit weniger als 1000 Besuchern liege nun bei den Ordnungsämtern der Stadt.

16.30 Uhr:
Die Ruhr Universität in Bochum hat ihren für den 29. März geplanten Tag der offenen Tür abgesagt. Zu dieser Veranstaltung hatte die RUB laut eigener Mitteilung bis zu 3000 Schüler erwartet.

16.15 Uhr:
Der Caritasverband für die Stadt Castrop-Rauxel teilt mit, dass der Bücherbasar zugunsten des Ambulanten Hospizdienstes am kommenden Wochenende (14. und 15. März) nicht stattfindet. „Wir richten uns nach den aktuellen Empfehlungen des Kreisgesundheitsamtes“, heißt es vonseiten der Caritas. Es soll einen neuen Termin geben.

15.50 Uhr:
Das Coronavirus trifft immer mehr Lebensbereiche - auch in Castrop-Rauxel. Für Caterer und Restaurant-Besitzer ist es eine sehr schwere Zeit, die Absagen häufen sich.

Jetzt lesen


15.30 Uhr:
Bei der Pressekonferenz gab der Kreis Recklinghausen bekannt, dass die beiden großen Veranstaltungen in Recklinghausen, die Auftritte des Circus Roncalli und die Palmkirmes, in diesem Jahr abgesagt werden müssen.

15 Uhr:
In Kürze beginnt die angekündigte Pressekonferenz des Kreises Recklinghausen wegen des Coronavirus. Hier können Sie den Livestream verfolgen (nun im Re-Live).

Jetzt lesen


14.45 Uhr:
Auch in Krankenhäusern in Herne treten neue Besucherregeln in Kraft. So werden laut einem Bericht der WAZ Herne (Bezahlschranke) die Besuchszeiten im St.-Anna-Hospital in Wanne, im Marien-Hospital in Herne Mitte/Süd sowie im Rheumazentrum Ruhrgebiet in Wanne auf 16 bis 18 Uhr beschränkt. Auch hier ist nur noch ein Besucher pro Patient zugelassen.

13.55 Uhr:
In Dortmund schränken Krankenhäuser ihre Besuchszeiten ein. Zum Teil wird pro Patient sogar nur noch ein Besucher zugelassen.

12.45 Uhr:
Wie der Herner Eissportverein soeben bekannt gibt, werden auch die Playoffs um den Aufstieg in die zweite deutsche Eishockey-Liga (DEL2) abgebrochen. „Uns fehlen im Moment etwas die Worte. Wir sind echt traurig. Wir wären den Weg mit dieser Mannschaft gerne noch viel, viel weiter gegangen, denn wir sind uns sicher, diese Mannschaft hätte uns noch lange begeistert“, teilt der Herner EV mit.



12.30 Uhr:
Wer das Musical Starlight-Express in Bochum in den kommenden Wochen besuchen möchte, kann das auch weiterhin tun, wie die WAZ Bochum (Bezahlschranke) berichtet. Die Gästeanzahl soll bei allen Shows von 1500 auf unter 1000 reduziert werden. Besitzer von Tickets werden gegebenenfalls kontaktiert, ob sie den Besuch an einem anderen Termin wahrnehmen möchten. Der Veranstalter richte sich dabei nach der Reihenfolge der Buchungseingänge.

12 Uhr:
Heute Nachmittag um 15 Uhr hält der Kreis Recklinghausen eine Pressekonferenz ab, um darüber zu informieren, wie mit Veranstaltungen im Kreisgebiet in den kommenden Wochen umgegangen wird. Aktuelle Beispiele von Großveranstaltungen sind unter anderem der Circus Roncalli und die Palmkirmes.

11.45 Uhr:
Nun äußerte sich auch der Kreis Recklinghausen zu den neuen Infizierungen. Bei den insgesamt neun am Coronavirus erkrankten Personen im Kreis handelt es sich um drei Männer aus Marl, zwei Frauen aus Dorsten, zwei Männer aus Haltern am See sowie je einen Mann aus Oer-Erkenschwick und Recklinghausen. In Castrop-Rauxel gibt es bislang noch keinen auf das Coronavirus positiv getesteten Menschen.

11.20 Uhr:
Im Kreis Recklinghausen gibt es laut Angaben der Bezirksregierung Münster drei weitere Corona-Infizierte. Damit steigt die Zahl der Infizierten im Kreis auf neun Personen. Weitere Angaben zu den Erkrankten, zum Beispiel aus welchen Städten diese stammen, machte die Bezirksregierung nicht.

10.50 Uhr:
Die Stadt Gelsenkirchen ordnet einen weitgehenden Verzicht auf Veranstaltungen an. Wichtig ist das vor allem für die heimischen Sportler. Denn in einer Mitteilung der Stadt Gelsenkirchen heißt es: „Auch jenseits von Schulen und Kitas werden alle Veranstaltungen in städtischen Gebäuden bis auf weiteres ausgesetzt oder können nur unter Auflagen stattfinden. Das gilt auch für Sportveranstaltungen. Der einfache Trainingsbetrieb kann weiter durchgeführt werden. Wettkämpfe müssen leider ohne Publikum stattfinden.“ Die Stadt Gelsenkirchen wolle „auf jedwede eigene Veranstaltungen unabhängig von der Besucherzahl weitgehend verzichten, wenn ihre Durchführung nicht unbedingt notwendig ist“.

10.30 Uhr:
Auch in Recklinghausen haben Gastronomen und Hoteliers spürbar mit den Auswirkungen des Coronavirus zu kämpfen. So habe laut dem Gastronom Uwe Suber auf Anfrage von 24 Vest ein Drittel der Gäste die Reservierung für eine Jazz-Veranstaltung bei Boente am Samstag storniert. Eine Ü30-Party im Festspielhaus am Samstag, 21. März, soll aber stattfinden. Die Besucherzahl wird auf unter 1000 Personen begrenzt.

10 Uhr:
In Castrop-Rauxel gibt es auch viele Fans des Herner Eissportvereins (HEV). Die Oberliga-Eishockeyspieler kämpfen derzeit um den Aufstieg in die zweite Liga (DEL 2). Am Freitag, 13. März, soll eigentlich das erste Playoff-Spiel gegen Füssen stattfinden. Den Kartenvorverkauf haben die Herner bereits gestoppt, um nicht die 1000-Personen-Grenze zu überschreiten. Allerdings gibt es auch andere Probleme: Der Spielbetrieb in der ersten und zweiten Eishockey-Liga wurde eingestellt, es gibt keinen Meister und keine Auf- und Absteiger. Das könnte zur Folge haben, dass beispielsweise Herne auch nicht aufsteigen könnte. Die Oberliga-Saison steht laut Informationen der WAZ (Bezahlschranke) nun ebenfalls vor dem Abbruch.

8.30 Uhr: In Herne wurde das Gymnasium Eickel vorsorglich geschlossen. Laut der Stadt Herne gebe es „belastbare Hinweise“, dass sich zwei Herner mit dem Coronavirus infiziert haben könnten. Eine dieser Personen arbeitet an der Schule. Das Gymnasium Eickel bleibt bis einschließlich Freitag, 13. März, geschlossen.

8 Uhr: Für Urlauber könnten unangenehme Wochen anbrechen. Denn durch das Coronavirus finden einige Reisen gar nicht erst statt. Reisebüros aus Castrop-Rauxel erklären, worauf sich Urlauber einstellen sollten und was sie beachten müssen.

Jetzt lesen

Dienstag, 10. März
19.45 Uhr:
Die Zahl der Infizierten im Kreis Recklinghausen ist am Dienstagabend nach Angaben der Bezirksregierung auf sechs gestiegen. Alle Personen sind in häuslicher Isolierung. Es handelt sich um zwei Frauen aus Dorsten, einen Mann aus Recklinghausen und drei Männer aus Marl. Das Gesundheitsamt setze sich nun mit den Personen aus dem Umfeld der Erkrankten in Verbindung.

17.35 Uhr:
Laut Angaben der Bezirksregierung Münster hat sich die Zahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Regierungsbezirk im Laufe des Dienstags auf 49 erhöht. Im Kreis Recklinghausen gibt es weiterhin zwei Corona-Infizierte.

17.20 Uhr:
Ein Blick über den Tellerrand: An den Waltroper Schulen fallen alle externen Veranstaltungen bis auf Weiteres aus. Darunter ist unter anderem ein Infoabend an der Realschule zum Thema „Umsichtiger Umgang mit digitalen Medien“. In Oer-Erkenschwick hat die Landjugend Alt-Oer ihre Tanz-in-den-Mai-Veranstaltung, zu der meist 3000 Besucher kommen, abgesagt.

17 Uhr:
Eine ähnliche Idee hatte übrigens auch der Fußball-C-Kreisligist SuS Pöppinghausen. Bei den Castrop-Rauxelern sollen diejenigen Fans, die es aufgrund des begrenzten Kontingents nicht auf den Sportplatz schaffen, aber nicht komplett auf ein Spiel des SuS verzichten müssen.

15.45 Uhr:
Mit einer durchaus kuriosen Idee kommt Christian Knappmann, Trainer des Fußball-Oberligisten SC Westfalia Herne, via Facebook daher. Durch die Geisterspiele in der Bundesliga gebe es für Fußballfans nun die Chance, „die immer propagierte Basis zu unterstützen“. Knappmann fordert daher die Fans auf, die Amateure vor Ort zu supporten. Mit dem Satz „Wir von der Westfalia freuen uns auf 999 Besucher gegen Ennepetal“ beendete er seinen Aufruf.



15.30 Uhr:
Die generelle Absage trifft auch die Solidarfonds-Schlagerparty. Diese sollte am 20. März in der Europahalle stattfinden. Es gibt aber bereits einen Ausweichtermin.

15 Uhr:
Das NRW-Gesundheitsministerium teilt mit, dass Veranstaltungen mit mehr als 1000 zu erwartenden Teilnehmern grundsätzlich abgesagt werden müssen. Bei Veranstaltungen mit weniger als 1000 zu erwartenden Besuchern ist eine individuelle Einschätzung der örtlichen Behörden erforderlich.

14.30 Uhr:
Bevor wohl gegen 15 Uhr der Erlass des NRW-Gesundheitsministerium kommt, teilte uns der Forum-Geschäftsführer Peter Breuer mit, dass er nur noch eine offizielle Anweisung zur Absage von Veranstaltungen in der Europa- und Stadthalle warte. Auch „Radio Ruhrpott“ sei laut Breuer gefährdet.

14 Uhr:
Das Coronavirus wirkt sich auch auf die Arbeit des Bundestagesabgeordneten Frank Schwabe (SPD) aus Castrop-Rauxel aus. „Für meine vorgesehene Reise in den Nordkaukasus verlangt Russland z.B. eine 14-tägige Quarantäne. Das macht die eigentlich wichtige Menschenrechtsreise faktisch unmöglich“, teilte Schwabe per Facebook mit. Der Politiker versuche mitzuhelfen, „dass die dramatischen Auswirkungen für alle die, die mit Messebau und Veranstaltungstechnik ihr Geld verdienen, abgemildert werden.“



13 Uhr:
Nach Informationen unserer Redaktion soll am heutigen Dienstag (10. März) gegen 15 Uhr ein Erlass aus dem NRW-Gesundheitsministerium kommen, dem zu Folge Veranstaltungen mit mehr als 1000 Besuchern auf zunächst unbefristete Zeit abgesagt werden sollen. Wir bleiben am Ball, auf welche Veranstaltungen das in Castrop-Rauxel und der Umgebung zutrifft.

12.30 Uhr:
Nun ist es offiziell: Das Revierderby zwischen Borussia Dortmund und dem FC Schalke 04 am Samstag findet ohne Zuschauer statt. Auch weitere Veranstaltungen in Dortmund fallen aus, beispielsweise in den Westfalenhallen.

12.20 Uhr:
Und die nächste Absagen aufgrund des Coronavirus: Die gemeinsame Veranstaltung vom St.-Rochus-Hospital und des EvK zum Thema Darmkrebs am 11. März im Wichernhaus fällt aus.

Die SPD hat eine für den 18. März geplante Veranstaltung der Bundestagsabgeordneten Frank Schwabe und Dr. Matthias Miersch zum Thema „Klimapolitik“ abgesagt. „Hintergrund sind die steigenden Infektionen von Covid 19 vor allem in Nordrhein-Westfalen“, teilt die SPD mit.

11.55 Uhr:
Es ist eine beliebte Veranstaltung in der Castroper Altstadt, der Frühlingsmarkt. Eigentlich sollte er vom 27. bis zum 29. März stattfinden. Nun wurde er abgesagt.

Jetzt lesen

10.30 Uhr: Die Bezirksregierung Münster teilt übrigens mit, dass sie die Zahl der Verdachtsfälle nicht mehr angibt. „Da die Zahl sachlich zur Eindämmung der Infektionen nicht mehr benötigt wird, wird sie entsprechend bei den Städten und Kreisen seitens der Bezirksregierung auch nicht mehr erhoben“, heißt es in der Mitteilung. Insgesamt gibt es zu diesem Zeitpunkt 46 Corona-Infektionen im Regierungsbezirk Münster.

9.30 Uhr:
Es gibt die zweite Infizierung mit dem Coronavirus im Kreis Recklinghausen. Ein Recklinghäuser ist positiv getestet worden, wie der Kreis am Dienstagmorgen mitteilte. Er ist in häuslicher Isolation und zeigt leichte Symptome. Das Gesundheitsamt des Kreises Recklinghausen steht in regelmäßigem Kontakt mit der Person. Das Gesundheitsamt setzt sich mit denjenigen aus dem Umfeld des Recklinghäusers in Verbindung, die in den letzten Tagen engen Kontakt zu ihm hatten, um mit ihnen das weitere Vorgehen abzusprechen. Zuvor gab es bereits einen Corona-Fall in Dorsten.

9.20 Uhr:
In der Fußball-Bundesliga erscheinen Geisterspiele Stand jetzt sehr wahrscheinlich. Doch wäre auch der Landesligist SV Wacker Obercastrop davon betroffen? Schließlich könnten die Obercastroper beim Heimspiel gegen den TuS Bövinghausen die 1000-Personen-Grenze knacken.

8.30 Uhr:
Für das Westfälische Landestheater (WLT) wäre die Einstellung des Spielbetriebs wegen des Coronavirus eine Katastrophe. WLT-Sprecherin Alessia Vit kann derzeit noch Entwarnung geben, aber das Theater ist von den Städten abhängig, in denen es spielt.

Coronavirus Update

Alles, was Sie über das Virus und die Folgen wissen müssen. Jeden Tag kostenlos per E-Mail.



Montag, 9. März


20 Uhr: Schlechte Nachrichten für alle Fans der Solidarfonds-Schlagerparty: Mittlerweile geht der Veranstalter davon aus, dass die größte Indoor-Veranstaltung des Jahres in Castrop-Rauxel am 20. März wegen des Corona-Virus wohl doch abgesagt werden muss.

19.10 Uhr: Das evangelische Johanneswerk sagt die im Rahmen der Frauenkulturtage für Samstag, 14. März, geplante „Grenzenlose Disco“ im Jugendzentrum BoGi’s Café ab. Entsprechend der Empfehlung des Robert-Koch-Instituts habe man die aktuelle Situation bewertet – mit dem Ergebnis, dass eine Absage der Veranstaltung ratsam ist. Das evangelische Johanneswerk hofft, dass die zukünftigen Termine wieder stattfinden können.

17.05 Uhr: In der Nachbarstadt Herne gibt es aktuell noch keinen Corona-Fall. Doch auch hier sorgt die Empfehlung des Bundesgesundheitsministers Jens Spahn (CDU), Veranstaltungen mit mehr als 1000 Menschen abzusagen, für Probleme.

So hat der Eishockeyverein Herner EV seinen Kartenvorverkauf für die Playoff-Spiele gegen den Eissportverein Füssen am Freitag, 13., und Dienstag, 17. März, vorerst gestoppt. Laut Informationen der WAZ Bochum (Bezahlschranke) habe der Verein beim Kartenvorverkauf die Grenze von 1000 verkauften Karten fast erreicht. Es sei noch nicht klar, wie es nun vor den Spielen weitergehe.



16.10 Uhr: Dürfen Veranstaltungen mit mehr als 1000 Personen derzeit stattfinden, oder nicht? Der Kreis Recklinghausen bringt nun etwas Licht ins Dunkel. „Um mehr Sicherheit für die Veranstalter zu bekommen, hat der Krisenstab des Kreises am Montag die Bezirksregierung um eine eindeutige Stellungnahme gebeten“, teilt der Kreis mit und fügt an: „Im Moment kann auch das Gesundheitsamt nur auf die Empfehlung von Land und Bund hinweisen, Veranstaltungen mit mehr als 1.000 Teilnehmern abzusagen.“ Eine verbindliche Anweisung an Kommunen und Organisation gebe es laut Information des Kreises bislang nicht.

15.35 Uhr: Ein Blick über den Tellerrand: Die Vestische Caritas-Kliniken GmbH hat beschlossen, alle Veranstaltungen bis zum 30. April an ihren Standorten St.-Vincenz-Krankenhaus Datteln und St.-Laurentius-Stift Waltrop abzusagen. Hiervon betroffen sind unter anderem Gesprächskreise, Kreißsaalführungen und Kurse.


13 Uhr: Noch hat das Coronavirus Castrop-Rauxel nicht erreicht. Im Kreis Recklinghausen gibt es aber mittlerweile 58 Verdachtsfälle und eine Infektion in Dorsten. Der Kreis hat einen Krisenstab eingerichtet. Eine Volksbank-Filiale und eine Schule in der Region sind aufgrund des Virus geschlossen.

Zuletzt wurden bereits Veranstaltungen in Castrop-Rauxel abgesagt, wie beispielsweise der Abend des Sports im Golfclub und in einem Seniorenheim in Ickern. Ob in den kommenden Tagen und Wochen noch weitere Veranstaltungen dazu kommen, ist noch offen.

12 Uhr: Eine der größten Veranstaltungen des Jahres in der Europastadt, die Solidarfonds-Schlagerparty, soll stattfinden - zumindest laut Aussage des Veranstalters von Donnerstag (5.3.). Über 3500 Menschen kommen jährlich zu der großen Party. Am Sonntag forderte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) allerdings die Absage von Veranstaltungen mit mehr als 1000 Zuschauern. Abwarten, wie das Land NRW und das am Ende ausschlaggebende Gesundheitsamt reagieren.

Jetzt lesen

11 Uhr: Die beiden Krankenhäuser in Castrop-Rauxel haben sich auf das Coronavirus vorbereitet. So haben die Ärzte einen Schlachtplan ausgetüftelt, falls es in der Europastadt zu einem bestätigten Corona-Fall kommt. Auch die Kirchen haben Vorsichtsmaßnahmen getroffen - ebenso wie der EUV-Stadtbetrieb hinsichtlich der Müllabfuhr.

9.30 Uhr: Während bundesweit immer mehr Menschen am Coronavirus erkranken, relativierte eine Ickernerin wiederum die Hysterie rund um die Krankheit. „Die Menschen, die am wenigsten zu befürchten haben, machen die größte Welle“, sagt Jutta Schiffer aus Ickern, die einen Doktor in Molekularbiologie hat und ehemalige Pharmareferentin ist.

class="fb-post" data-width="auto"

Schlagworte:
Lesen Sie jetzt