Darum heißt Simjü Simjü - und so wurde das Volksfest zu dem, was es heute ist

© Förderverein Stadtmuseum Werne

Darum heißt Simjü Simjü - und so wurde das Volksfest zu dem, was es heute ist

rnVideo-Kolumne Heidewitzka

Woher hat Simjü eigentlich seinen Namen? Und wie fing das alles überhaupt an vor mehr als 650 Jahren? Das erklären wir in der aktuellen Folge unserer Video-Kolumne Heidewitzka.

Werne

, 26.10.2019, 05:00 Uhr / Lesedauer: 1 min

Simjü, Simjü, Simjü... Was soll das überhaupt heißen? Wer gar keine Idee hat, tippt womöglich kurzerhand auf eine türkische Speise. Könnte ja im Zweifel passen - ist schließlich ein „ü“ drin. Wäre aber irgendwie auch zu einfach, oder?

Heidelore Fertig-Möller weiß genau, woher der Name stammt - und wie die Kirmes zu dem wurde, was sie heute ist. So viel vorab: Es war ein langes Hin- und Her, vor allem bei der Standortwahl.

Die ganze Geschichte von Simjü erzählt Wernes Stadtführerin in der aktuellen Folge unserer Video-Kolumne Heidewitzka - in Kurzform natürlich.

Video
Heidewitzka Folge 20 - Simjü

Jetzt lesen
Jetzt lesen

Themenführungen mit Heidelore Fertig-Möller: Der Verkehrsverein Werne bietet verschiedene Themenführungen durch die Lippestadt an, bei denen Heidelore Fertig-Möller unter anderem in die Rolle des Stadtsecretarius schlüpft oder als Jakobspilger den Weg „Von der Sole zur Kohle“ geht. Die ehemalige Museumsleiterin macht dies ehrenamtlich – das Honorar von 40 Euro ist als Spende für den Verkehrsverein gedacht.
Lesen Sie jetzt