Lippebrücke: Geh- und Radweg zwischen Werne und Bergkamen nun freigegeben
Neue Lippebrücke
Straßen.NRW hat den Geh- und Radweg an der neuen Lippebrücke wieder freigegeben. Zuletzt wurden dort noch Leitungen fertiggestellt. Insgesamt dauerten die Bauarbeiten zwei Jahre.

Seit Ende November 2020 war es bereits möglich, die neue Brücke mithilfe provisorischer Fahrbahnanschlüsse zu nutzen. © Straßen.NRW
Die Geh- und Radwege an der Lippe-Brücke zwischen Bergkamen-Rünthe und Werne wurden am Freitagnachmittag (4. Februar) von der Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr freigegeben. Das verkündet Straßen.NRW in einer Mitteilung.
Bislang stand Fahrradfahrern und Fußgängern lediglich ein gemeinsamer Weg auf der Ostseite der Brücke zur Verfügung, da auf der Westseite noch Arbeiten an den Versorgungsleitungen fertiggestellt werden mussten. Auch der parallel verlaufende Radweg „Zechenbahn“ kann nun wieder uneingeschränkt befahren werden. Während der Bauarbeiten benötigte man diesen für das Baufeld auf der Werner Seite der Lippe.
Die Bauarbeiten zur neuen Lippebrücke dauerten insgesamt zwei Jahre. Ein Neubau war notwendig, da an der bestehenden Brücke aus dem Jahre 1942 unter anderem Schäden am Stahltragewerk entdeckt wurden.
Fahrbahndecke im Herbst 2021 fertiggestellt
„Die neue Brücke wurde neben der alten Brücke auf so genannten Behelfswiderlagern hergestellt. Ihre drei 160 Tonnen schweren Hauptstahlträger kamen im Frühsommer 2020 aus dem sächsischen Plauen nach Werne und schwebten an einem Juli-Wochenende mit Hilfe von zwei Autokranen über der Lippe ein“, heißt es in der Mitteilung von Straßen.NRW.
Seit Ende November 2020 war es bereits möglich, die neue Brücke mithilfe provisorischer Fahrbahnanschlüsse wieder zu befahren. Währenddessen wurde nebenan die alte Brücke abgerissen und neue Widerlager am alten Standort hergestellt. Im Sommer 2021 wurde die Brücke an ihren endgültigen Standort verschoben, die Fahrbahndecke konnte dann im Herbst 2021 fertiggestellt werden.