Wo machen die Werner beim Bürgerentscheid ihr Kreuzchen? Vielleicht gar nicht dort, wo sie eigentlich wollen. © Symbolbild dpa

Meinung

Bürgerentscheid in Werne: Hier hat sich die Stadt wohl „verzettelt“

Um den Stimmzettel zum Bürgerentscheid in Werne gibt es reichlich Ärger. Völlig nachvollziehbar, findet unser Kommentator. Denn die Stadt hat offensichtlich nicht richtig über die Gestaltung nachgedacht.

Werne

, 01.12.2021 / Lesedauer: 2 min

Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht: Die Bürokratie macht einem das Leben bekanntlich nicht immer leicht. Im Gegenteil. Manche Vorgaben des Gesetzgebers scheinen eher hinderlich statt förderlich. Das gilt teils auch mit Blick auf Bürgerentscheide, wie den zum Industrie- und Gewerbegebiet an der Nordlippestraße. Wer will, dass dieses Gebiet entwickelt wird, muss mit NEIN stimmen. Wer weitere Planungen verhindern will, muss mit JA stimmen.

Die etwas umständliche Fragestellung leitet sich tatsächlich aus der Gemeindeordnung ab. Was sich hingegen nicht daraus ableitet, ist die Notwendigkeit, auf einen Stimmzettel zusätzlich den Titel des Bürgerbegehrens zu schreiben. In diesem Fall lautet der: „Nein! Zum Industriegebiet Nordlippestraße Nord“. Dass diese Kombination manch einen Bürger irritiert und verärgert, kann ich komplett nachvollziehen.

Jetzt lesen

Zumal die Begründung der Stadt mehr als dürftig ist. Man habe den Titel auf den Stimmzettel geschrieben, weil man ihn bislang in allen Verwaltungsvorlagen, Mitteilungen und Co. durchgehend so verwendet und genannt habe. Mit anderen Worten: Man hat es so gemacht, weil man es bisher immer so gemacht hat. Dass aber diese Verfahrensweise durchaus für Verwirrung sorgen kann, hat man offensichtlich nicht bedacht.

Der Stimmzettel zum Bürgerentschied (r.) sorgt für Ärger. © Jörg Heckenkamp

Ganz ehrlich: Hätte im Vorfeld durchaus auffallen können! Dass die Fragestellung und die Folgen eines JA beziehungsweise NEIN im beigefügten 15-seitigen Abstimmungsheft erläutert werden, ist nur ein schwacher Trost. Ich glaube nämlich nicht, dass jeder Wähler dort reinschaut. Vielleicht schaut er später aber dumm aus der Wäsche, wenn ihm klar wird, dass er sein Kreuzchen an der falschen Stelle gemacht hat. Und das völlig unnötig - weil sich die Stadt bei der Gestaltung des Stimmabgabedokuments quasi „verzettelt“ hat.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.

Jetzt kostenfrei registrieren

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

E-Mail erneut senden

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Sie sind bereits RN+ Abonnent?
Jetzt einloggen