Karl-Heinz Mensing, Katharina Kahmen und Tim Tecker (v.l.) vom Spielmannszug Oeding schauen positiv auf das 70. Vereinsjahr.

© Marie-Therese Gewert

Musikern juckt es in den Fingern, wieder gemeinsam zu spielen

rnSpielmannszug Oeding

In 70 Jahren hat es so viel Stillstand im Spielmannszug Oeding wohl noch nicht gegeben: Proben und Auftritte mussten entfallen, das emsige Vereinsleben wurde notgedrungen heruntergefahren.

Südlohn

, 20.05.2021, 18:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Stille legte sich über das Vereinsheim vom Spielmannszug Oeding. Viel zu lange waren die Instrumente zum Schweigen verurteilt und blieben stumm. Das Vereinsleben wurde ausgebremst. Aber es waren sich alle einig: „Wir sitzen das aus“, sagt Tim Tecker, Vorsitzender des Spielmannszugs Oeding.

70-jährige Vereinsgeschichte in diesem Jahr

Zwischendurch durften die Musiker proben – und das tat allen sehr gut. Doch immer wieder kam es zu Unterbrechungen. Fast ein Jahr lang konnte der Vorstand nichts planen, es gab keine Sicherheit. Immer stand die Frage im Raum, was möglich ist und was nicht.

Jetzt lesen

In diesem Jahr auf Veranstaltungen verzichten zu müssen, fällt den Musikern des Spielmannszugs Oeding besonders schwer: Ihr Verein wird 70 Jahre alt. Ein Verein, der seit jeher tief in seiner Heimat verwurzelt ist. In einem Ort, der durch Vereine zum Leben erwacht. In 70 Jahren hatte es so einen Stillstand im Spielmannszug Oeding noch nicht gegeben: Proben und Auftritte mussten entfallen, das emsige Vereinsleben wurde notgedrungen heruntergefahren.

Trommeln ertönen im Vereinsheim

Seit kurzer Zeit ertönen die Trommeln umso energischer aus dem Vereinsheim. Die Kinder- und Jugendabteilung darf wieder proben. Die Schüler machen zweimal wöchentlich einen Corona-Test. Unter Auflagen ist der Unterricht erlaubt. Zwar noch nicht mit allen Musikern zusammen, aber einzeln und in kleinen Gruppen mit bis zu fünf Personen. Selbst wenn es nicht dasselbe Gefühl ist wie in der Gemeinschaft, ist es ein Anfang.

Jetzt lesen

„Da, wo es geht, wird während der Proben eine Maske getragen“, erklärt Katharina Kahmen, Pressesprecherin des Vereins. Für die Proben teilen sich die einzelnen Gruppen die Räume auf. In Eigenregie und mit Absprachen funktioniere das untereinander schon sehr gut, meint sie weiter.

Keine digitale Mitgliederversammlung

Auf eine digitale Mitgliederversammlung hatte der Vorstand bewusst verzichtet. „Es ist einfach angenehmer im persönlichen Austausch“, meint Karl-Heinz Mensing, ehemaliger Vorsitzender des Vereins.

Klare Ansagen

Wann genau es für die Erwachsenen mit den Proben losgeht, ist nicht genau bekannt. Noch beobachtet der Vorstand die Corona-Entwicklung und schaut optimistisch nach vorne. Schließlich ist bei einer Inzidenz unter 50 mehr erlaubt. Aber noch möchte der Vorstand die Inzidenzwerte weiter im Blick behalten, um klare Ansagen machen zu können.

Impfungen bringen Hoffnung

Ein Anfang für die Proben ist mit der Kinder- und Jugendabteilung gemacht. Was die Vereinsmitglieder vermissen, sind die Gemeinschaft und das Zusammengehörigkeitsgefühl.

Jetzt lesen

Über die Proben hinaus möchten sich die Musiker mit anderen messen. Schließlich seien Meisterschaften eine Motivation zum Üben. „Ganz ohne den Wettstreit und die Gemeinschaft fehlt etwas“, sagt Katharina Kahmen.

Deutscher Vizemeister 2019

Im Jahr 2019 wurde der Spielmannszug Oeding bei der Deutschen Landesmeisterschaft Vizemeister. Nun hoffen sie, dass die Deutsche Meisterschaft im Oktober 2022 zustande kommen wird: „Wir sind zuversichtlich, dass das funktioniert“, erklärt Tim Tecker. Er hat den Wunsch, dass die Glücksradparty im kommenden August möglich sein wird.

Viel Unterstützung im Ort

Eines wird deutlich: „Es juckt uns in den Fingern, wieder zu spielen, und blutet im Herz, dass das nicht in der Gemeinschaft möglich ist“, meint Katharina Kahmen. Groß ist die Hoffnung, dass in Kürze auch die Erwachsenen wieder starten können. „Wir bekommen viel Unterstützung“, freut sich Tim Tecker.

Jetzt lesen

Ein wenig Sorge macht sich Karl-Heinz Mensing, ehemaliger Vorsitzender des Vereins, dennoch: „Wenn sich jetzt alle daran gewöhnen, zuhause zu bleiben, wird es schon eine Umstellung sein, wieder regelmäßig zur Probe zu erscheinen“, meint er. Trotzdem glaubt er, dass es alle vermissen.

„Wir wollen wieder zusammen spielen“.

Der Lockdown war eine Umstellung. Aber umso größer ist die Vorfreude, wenn es wieder richtig losgehen darf. Alle haben einen Wunsch: „Wir wollen wieder zusammen spielen“.

Schlagworte:
Lesen Sie jetzt
" Die Herbstmeile – hier ein Archivbild – fällt wegen des verlängerten Verbots von Großveranstaltungen aus.

Das Verbot für Großveranstaltungen wurde am Mittwoch bis Ende Oktober verlängert. Das trifft mit der Herbstmeile und dem Mittelaltermarkt nun zwei weitere Veranstaltungen in Südlohn. Von Stephan Rape