Auf der Homepage der Stadt Selm - www.selm.de - ist der Veranstaltungskalender abrufbar. Und dort steht für den Zeitraum von Donnerstag, 15. Juni, bis Sonntag, 18. Juni, eine beliebte Veranstaltung: das Stadtfest Selm. An vier Tagen also soll Selm wieder feiern. Womit schon mal die erste Entscheidung über den Ablauf des diesjährigen Stadtfestes gefallen ist. Nämlich, dass das Stadtfest wieder an einem Donnerstag beginnt. So, wie im vergangenen Jahr. Damals hatten die Stadtfestläufe vom Campus aus durch den Auenpark und zurück erstmals den Auftakt des Stadtfestes markiert. Eine Veranstaltung, die Läuferinnen und Läufern ebenso viel Freude bereitet hatte wie den Zuschauerinnen und Zuschauern. Da liegt es nahe, dass also auch das Stadtfest 2023 mit Stadtfestläufen beginnt. Wir haben Norbert Zolda vom Stadtmarketing Selm gefragt, ob das zutrifft. Antwort: „Ja, es gibt wieder Stadtfestläufe im Auenpark.“
Auch abhängig von der Gage
Das wäre also schon mal geklärt. Eine Frage, die viele Menschen außerdem interessiert, ist: Welche Stars oder welchen Star holt die Stadt Selm für das Stadtfest 2023 nach Selm? Auch diese Frage haben wir Norbert Zolda gestellt. „Das steht noch nicht fest“, sagt er. Welches wären denn die Wunschkünstler für das Jahr 2023? „Da gibt es natürlich viele“, erklärt der städtische Mitarbeiter. „Das ist aber immer abhängig von der Verfügbarkeit und der Gage.“
Greift denn die Stadt Selm wieder, was die Künstler betrifft, ins eher obere Regal, ähnlich wie 2023, als Olaf Henning am Stadtfestfreitagabend und Milow am Stadtfestsamstagabend die Bühne auf dem Campus Süd betreten haben? Oder wird es eine Nummer kleiner? Auch was diese Frage betrifft, ist Zoldas Antwort eher zurückhaltend: „Das steht noch nicht fest.“

Freitagabend für junge Leute
Nach dem Stadtfest 2022 hatte Selms Bürgermeister Thomas Orlowski gesagt, man werde auch angesichts der unterschiedlichen Resonanz auf Olaf Henning und Milow und angesichts hoher Eintrittspreise über Veränderungen nachdenken und insbesondere für die jüngeren Besucher attraktive Musikveranstaltungen schaffen. Kehrt die Stadt Selm also wieder zur Freitagsabendveranstaltung für eher junge Leute zurück? Klare Antwort Zoldas: „Ja.“
Auf unsere Frage, wie denn eine solche Freitagsabendveranstaltung 2023 aussehen könnte, lässt Norbert Zolda erneut keine Details aus dem Sack: „So wie die früheren Freitagsveranstaltungen für junge Leute.“ Aha. In den Jahren zuvor hatten meistens DJ-Party für die jungen Leute großen Zulauf gehabt. 2022 war die Stadt davon abgewichen und hatte unter anderem mit Olaf Henning Schlager für das Publikum angeboten. Das soll also 2023 nicht mehr so sein.
Es bleibt also wieder bei einer großen Musikveranstaltung am Samstagabend? „Ja“, antwortet Norbert Zolda. Zieht die Stadt weitere Lehren aus dem Stadtfest 2022? Gibt es weitere Veränderungen, über die Veranstalter nachdenken beziehungsweise die schon feststehen? Details lässt Norbert Zolda nicht heraus, sagt aber so viel: „Wir denken immer über Verbesserungen nach, haben aber noch nichts konkretes festgelegt.“
Und wie wird die Eintrittspreisgestaltung sein? Erneut lautet Zoldas Antwort: „Das steht noch nicht fest.“

Kommen wir zum Stadtfestsonntag, traditionell ein Familientag. Ist für den Stadtfestsonntag 2023 wieder an eine Lange Tafel gedacht? Gibt es weitere Ideen? Wenn ja, welche? „Das steht noch nicht fest“, erklärt Norbert Zolda, „der Ablauf wird aber ähnlich der vorangegangenen Stadtfeste sein“. Und der sah meistens Streetfood, Stände entlang der Kreisstraße und der Botzlarstraße sowie eine Musikbühne auf dem Willy-Brandt-Platz vor.
Das Stadtfest 2022 hatte einen Verlust von rund 68.000 Euro für die Stadt Selm eingefahren. Wie ist zu verhindern, dass wieder ein Verlust wie 2022 auftritt? Norbert Zolda dazu: „Wir versuchen immer durch ein ansprechendes Programm, vernünftige Eintrittspreise und viele Sponsoren keinen Verlust zu machen. Der Verlust in 2022 erklärt sich aus meiner Sicht durch Corona, viele gleichzeitige Veranstaltungen in Nachbarkommunen, Abiturfeiern und die Eintrittspreise.“
Stadtfest Selm 2022: „So etwas darf nicht nochmal passieren“
Defizit nach Stadtfest 2022 steht fest: Was die Stadt Selm zuschießen muss
Stadtfest Selm 2023: Weniger ist sicher mehr angesichts der Krisen