Sekundarschule Selm gestaltet Anmeldeverfahren trotz Corona persönlich
Schulanmeldung
Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule ist ein großer Schritt für die Schüler. Doch Corona hemmt den persönlichen Kontakt. Die Sekundarschule Selm hat einen Weg gefunden.

Schulleiterin Karin Vogel (l.) und Lehrerin Claudia Wiesmann freuen sich, dass es trotz Corona ein Anmeldeverfahren mit persönlicher Note geben wird. © Sekundarschule Selm
Was waren das noch für Zeiten, als Schüler, Eltern und Lehrer sich Aug in Aug gegenüber standen, miteinander sprechen, kurz: sich kennenlernen konnten. In Zeiten, da die Coronapandemie zu höchst möglichen Abständen und auch zu Kontaktbeschränkungen führt, muss auch die Selma-Lagerlöf-Sekundarschule neue Wege gehen. Die sind aber gar nicht unpersönlich, wie man angesichts der Zwänge durch Kontaktbeschränkungen glauben könnte.
Nach wie vor gestalten Sekundarschule und Grundschulen gemeinsam den Übergang von der Grundschule zur Sekundarschule, teilt die Sekundarschule mit. Sei es durch den informellen Austausch der Sekundarschule mit den Lehrkräften der abgebenden Grundschulen. Sei es durch die telefonische Beratung der Eltern im Vorfeld der Anmeldung. Und sollte die Technik mitspielen, wird es auch Videobotschaften der Sekundarschüler für die Grundschulkinder geben.

So sehen die Überraschungspäckchen für die künftigen Sekundarschüler aus. © Sekundarschule Selm
Was aber auf jeden Fall für eine persönliche Note sorgen soll, seien Überraschungspäckchen mit Informationen zur Schule und kleinen Geschenken für die Grundschulkinder. Unter anderem liegt in den Päckchen der aktuelle Flyer der Selma-Lagerlöf-Sekundarschule. Inklusive Muster-Stundenplan für den fünften Jahrgang. Künftige Sekundarschüler und ihre Eltern erfahren auch unter anderem,
- dass die Selma-Lagerlöf-Sekundarschule differenzierenden Unterricht im Klassenverband in den Jahrgangsstufen 5 und 6 anbietet;
- dass ab dem Jahrgang 7 für die Schülerinnen und Schüler in den Fächern Mathematik und Englisch Grund- und Erweiterungskure eingerichtet werden;
- dass für die Fächer Deutsch und Physik dieses Prinzip ab der 9. Klasse umgesetzt wird;
- dass neben der Vorbereitung auf den Übergang in die gymnasiale Oberstufe die frühzeitige Berufsorientierung ein Schwerpunkt der Schule ist;
- dass die Sekundarschule mit dem Städtischen Gymnasium Selm kooperiert, um den Wechsel für die Schülerinnen und Schüler in die Sekundarstufe II gemeinsam zu gestalten.
Hoffnung auf den Kennenlernnachmittag im Sommer
Diese Informationen sollen den jetzigen Grundschülern und ihren Eltern unter den gegebenen Umständen bestmögliche Orientierung bei der Entscheidungsfindung in Sachen weiterführende Schule geben. Dennoch - so drückt es die Schulleitung der Sekundarschule aus - bestehe die Hoffnung auf die persönliche Begegnung mit allen Kindern am Kennenlernnachmittag im Sommer.
Die Anmeldewoche an der Selma-Lagerlöf-Sekundarschule läuft vom 29. Januar bis zum 4. Februar. Nähere Infos gibt es unter www.sekundarschule-selm.de