Neue E-Ladesäule in Cappenberg Aufgestellt ja - in Betrieb nein

Neue E-Ladesäule in Cappenberg: Aufgestellt ja - in Betrieb nein
Lesezeit

Es klang richtig gut, was die Stadt Selm jüngst verkündet hat: „Mit der Station an der Freiherr-vom-Stein-Straße gibt es nun erstmals im Ortsteil Cappenberg eine öffentliche Ladesäule.“ So stand es in der Pressemitteilung. Mit der vor Kurzem installierten Säule an der Zweifachhalle am Campus Süd und der in Kürze aufzustellenden Ladesäule am Parkplatz an der Ludgerikirche wachse das Selmer Ladesäulen-Netz auf mittlerweile zwölf öffentliche Ladepunkte, heißt es in der städtischen Pressemitteilung weiter.

Sie trägt das Datum 21. Oktober 2022. Mittlerweile ist der November angebrochen. Das Problem: „Die Ladesäule ist aufgestellt, aber leider noch nicht in Betrieb“, teilt ein Cappenberger der Redaktion mit. „Aktuell wird die Säule bereits angefahren, E-Auto Besitzer müssen dann aber enttäuscht einen anderen Ladeplatz suchen.“ Was ist da los? Wir haben bei der Stadt Selm nachgefragt: Ist die Ladesäule tatsächlich noch nicht in Betrieb? Wenn das so ist - woran liegt das und wann geht sie in Betrieb?

Enttäuscht

Norbert Zolda aus der städtischen Pressestelle antwortet uns so: „Die Ladesäule ist fertig montiert. Wie mir Westenergie mitgeteilt hat, hat der operative Messstellenbetrieb die Montage der Zähler und die endgültige Fertigstellung für die 46. Kalenderwoche (ab dem 14. November) terminiert. Da aktuell viele geförderte Ladesäulen noch vor dem Jahresende installiert werden und in den Betrieb gehen sollen, sind die Vorläufe zur Zeit gerade etwas größer.“

Premiere in einem Selmer Ortsteil: Neue und erste E-Ladesäule ist in Betrieb

Neues Konzept: Bürgerbusverein Nordkirchen fährt nicht mehr nach Selm

Mobilitätskonzept Selm: Viel zu tun - Bürger mit im Boot