Premiere in einem Selmer Ortsteil: Neue und erste E-Ladesäule ist in Betrieb

Mobilität

E-Mobilität wird immer wichtiger. Auch die Stadt Selm springt auf diesen Trend auf und hat nun in einem der drei Ortsteile eine neue E-Ladesäule in Betrieb genommen. Es ist die erste vor Ort.

Cappenberg

24.10.2022, 08:35 Uhr / Lesedauer: 1 min

Die Stadt Selm erweitert das Netz der E-Ladesäulen. An der Zweifachturnhalle am Sandforter Weg wurde bereits vor ein paar Tagen eine neue Ladestation in Betrieb genommen. Mit der Station an der Freiherr-vom-Stein-Straße gibt es nun erstmals im Ortsteil Cappenberg eine öffentliche Ladesäule. In Kürze wird zudem mit dem Bau einer weiteren Ladestation am Parkplatz der Ludgerikirche begonnen, erklärt die Stadt in einer Pressemitteilung. Alle Ladesäulen bieten Platz für bis zu zwei Fahrzeuge.

„Der Elektroauto-Boom hat nicht zuletzt wegen der steigenden Benzin- und Dieselpreise weiter zugenommen. Dem wollen wir als Stadt weiter Rechnung tragen und genügend öffentliche Ladepunkte zur Verfügung stellen“, sagt Bürgermeister Thomas Orlowski bei der Inbetriebnahme der Ladesäule in Cappenberg.

Weitere Ladesäulen sind geplant

Die Errichtung der Ladesäulen wurde nach erfolgtem Vergabeverfahren durch das Energieunternehmen Westenergie vorgenommen und wird mit Fördermitteln des Bundes unterstützt. „Das bedeutet, dass wir uns verpflichten, zu 100 Prozent Ökostrom an den Ladesäulen anzubieten. Wer also hier lädt, der tut dem Klima etwas Gutes“, erklärt Markus Droste, Kommunalmanager bei Westenergie.

Jetzt lesen

Das Ladesäulen-Netz wächst durch die drei weiteren Stationen auf mittlerweile 12 öffentliche Ladepunkte in Selm. Weitere Ladesäulen, beispielsweise in Neubaugebieten oder Bahnhöfen, seien laut der Stadt geplant.

Schlagworte: