Alle Infos zum Karneval 2025 in Selm Partys, Verbote, Parken und Umzug

Alle Infos zum Karneval 2025 in Selm: Partys, Verbote, Parken und Umzug
Lesezeit

Anlässlich der sogenannten „fünften Jahreszeit“ soll in Selm ordentlich gefeiert werden. Wir geben einen Überblick zu den wichtigsten Informationen von Weiberfastnacht über den großen Umzug durch die Stadt bis hin zum Kinderkarneval.

Übersicht - Partys

Die Jecken des 1. Selmer KG Rot-Weiß von 1955 e.V. laden an drei verschiedenen Tagen zum Feiern ein.

Weiberfastnacht (27.2.):

Karnevalsparty (1.3.):

  • Ort: Festzelt am Campus am Sandforter Weg
  • Einlass: ab 15.11 Uhr; Jugendliche unter 16 dürfen nur in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen
  • Eintritt: Vorverkauf 15 Euro; Abendkasse 20 Euro
  • Die Abendkasse wird nur nach Bedarf geöffnet, wenn genug Gäste die Party wieder verlassen haben.

Kinderkarneval (2.3.):

  • Ort: Ort: Festzelt am Campus am Sandforter Weg
  • Einlass: ab 14 Uhr
  • Programmstart: 15.11 Uhr
  • Eintritt: Vorverkauf 3 Euro (für Kinder ab 3 Jahren)
  • Karten nur im Vorverkauf, keine Abendkasse

Vorverkaufsstellen aller Tickets: Rewe Gawdi (Ludgeristraße 2 und Kreisstraße 92), Knümann (Ludgeristraße 94), Schnelle Küche XXL (Nordkirchener Straße 4), Bären Apotheke (Ludgeristraße 67 und Kreisstraße 61), Selmer Lotto-Post-Shop (Ludgeristraße 110), Lottoannahmestelle Wisse (Kreisstraße 41) und Haus Dörlemann (Hauptstraße 36).

Beim Karnevalsumzug in Selm schauen viele Leute zu.
In diesem Jahr soll der Karnevalsumzug in Selm noch weiträumiger abgesichert sein. © Jürgen Weitzel (Archiv)

Karnevalsumzug am 1. März

  • Datum: 1. März
  • Startpunkt: 13.11 Uhr an der Feuerwehr Selm in der Altstadt
  • Endpunkt: Festzelt auf dem Campus (Dort findet dann die Karnevalsparty statt)
  • Teilnehmer: rund 1.000 Menschen werden erwartet.

Straßensperrungen und Sicherheit

Um die Sicherheit der Besucher zu gewährleisten, hat die Stadt Selm einige Vorkehrungen getroffen. Am Tag des Karnevalsumzuges werden folgende Bereiche gesperrt:

  • Bereich vor der Gaststätte Suer
  • Bereich gegenüber; von der Einmündung Südkirchener Straße bis zur Annegarnstraße
  • Zusätzliche Absperrungen und Barrikaden im Bereich der Altstadt sowie entlang der Strecke des Umzuges

Ebenfalls bittet die Stadt darum, keine kleinen Schnapsflaschen zu dem Umzug mitzubringen. Diese Flaschen stellen ein erhebliches Verletzungsrisiko dar, da sie beim Überfahren durch Karnevalswagen zerspringen könnten. Sollten dennoch welche mitgebracht werden, sind diese in den aufgestellten Mülleimern zu entsorgen. Darüber hinaus sind auf dem Veranstaltungsgelände des Festzeltes auf dem Campus Waffen und deren Attrappen sowie Glasflaschen und Cannabis strikt verboten.

Parken und ÖPNV

Aufgrund der Straßensperrungen werden Anwohner von der Stadtverwaltung gebeten, die Sperrungen weiträumig zu umfahren. Obwohl es in Selm einige Parkplätze gibt, sollten Besucher des Karnevalsumzuges dennoch entweder zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln kommen, um die Straßen und Parkplätze nicht zu überlasten.

Aber aufgepasst: Am 1. März werden aufgrund des Umzuges die Haltestellen „Seilandstraße“, „Ludgerikirche“, „Elbinger Straße“ und „Münsterlandstraße“ der Linien R19 und T19 entfallen. Fahrgästen steht jedoch die Ersatzhaltestelle „Jugendheim“ an der Münsterlandstraße auf der Höhe der Einmündung in die Ludgeristraße zur Verfügung.

Premiere beim Karneval in Selm: Die „5 Süß‘en“ sind erstes Stadtfamilienprinzenpaar der KG Rot-Weiß

Karneval 2025 in Selm: Straßen werden für den Umzug gesperrt, Busse werden umgeleitet

Karneval auf dem Campus Süd in Selm: „Kunstwerk“-Betreiber bestellt 100 Liter Kölsch

Karnevalspartys auf dem Campus Süd in Selm: Cannabis und Waffen-Attrappen verboten

Schärfere Auflagen für Karnevalswagen: Selmer Karnevalisten geben für den Umzug Entwarnung